• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR58.30 von Saxonia Modellbau - Auslieferung/Retouren

(...)

Nachdem nun schon das 2. Feuerbüchsflackern auf meiner Anlage kaputt ging, stelle ich mir grad die Frage ob der FZ 1 dran schuld ist. Gibt es diesen Defekt auch bei Besitzern der Lok die einen anderen Trafo nutzen?
Der Ausfall des Feuerbüchsenflackerns ist ein von Anfang an bei unzähligen Modellen auftretender Malus. Es liegt definitiv nicht am Trafo.

So fügen wir dem Kapitel "wir sind alle rundum zufrieden mit der 58.30 und danken Saxonia für die tolle Qualität" eine weitere Posse hinzu.
 
...kann er nicht oft genug wiederholen. Zumindest so lange, wie einzelne Fehler anderer Hersteller zu dem Ausruf "Fehlkonstruktion" reichen und diese Lok immer noch als das "goldene Ei" bewertet wird... :braue:
 
Wer hat denn die Lok zum "Goldenen Ei" tituliert 🤨???
Es ist hier nicht anders als bei anderen Herstellern auch.
Die einen sind damit zufrieden, andere "kotzen im Strahl". Beispiele gefällig ??? Meinungen zu Tilligs 78er oder auch Pikos 62. Alles hier zu lesen.
Jeder mit der ihm eigenen Sicht auf die Dinge.
Und da hat Saxonias 58.30 auch genug "verbale Prügel" einstecken müssen.
 
@I K 54
Nun, wenn es sich hier um Modelle der ersten Fertigungslose handelt kann man bekanntermaßen dort gesammelte Erfahrungen erst in den folgenden Produktionslosen berücksichtigen, den Produktionsprozess optimieren und Fehler abstellen.
Und diesbezüglich wäre interessant zu sehen, wie es sich dann bei der nächsten Variante der 58.30 mit dem 34er Tender verhält.
Warten wir es ab , ob Saxonia die nächsten BR 22 , 39 , 92 die Krankheiten gut abstellen kann hat Saxonia gelernt ! Wenn aber die Störung immer noch auftreten kann Saxonia wieder selbst in Pleite gehen!
 
Heute kam die neuste 58.30 in Form von 58 3025-2 mit dem neuen T34 Tender bei mir an. Auf die Schnelle betrachtet ist das rot beim Fahrwerk dunkler und kräftiger, die Drehgestelle vom Tender sind deutlich feiner konstruiert und wirken nicht mehr so durchscheinend. Andere Fertigungsmängel konnte ich bislang auch noch nicht finden. Der große Tritt an der Front is übrigens auch gerade. Aber seht.
 

Anhänge

  • IMG_1321.jpeg
    IMG_1321.jpeg
    245,3 KB · Aufrufe: 587
  • IMG_1323.jpeg
    IMG_1323.jpeg
    183,5 KB · Aufrufe: 448
  • IMG_1322.jpeg
    IMG_1322.jpeg
    193,6 KB · Aufrufe: 472
  • IMG_1326.jpeg
    IMG_1326.jpeg
    245,9 KB · Aufrufe: 491
  • IMG_1327.jpeg
    IMG_1327.jpeg
    316 KB · Aufrufe: 512
Bei der Triebwerksbeleuchtung wurde leider nichts geändert, diese scheint immernoch in den Umlauf hinein. Trotzdem wieder ein wunderschönes Modell!
 
Die Leitung am Tenderfahrwerk scheint nicht richtig montiert zu sein, jedenfalls biegt sie sich in der Mitte nach oben. Insgesamt ein besserer Eindruck, als ihn der 2'2'T28 hinterlassen hat und stimmiger als der Baukasten-34er von Tillig.
 
Hier zum Vergleich mal die Drehgestellblenden von Beckmann's 41er.
Er bleibt in meinen Augen der beste 34er Tender, der in 1:120 realisiert wurde.

Screenshot_20250822-191529~2.jpgScreenshot_20250822-191606.png

Trotzdem eine Verbesserung in der Umsetzung im Vergleich zum T28 und um Längen optisch ansprechender als das, was Tillig da diesbezüglich umsetzt.
Schade, daß man die Drehgestellblenden nicht auch vergleichbar mit der Beckmann - Kohlenkiste durchbrochen ausgeführt hat.
Dieser Tender, der jetzt hinter der 58.30 hängt, wird ja "später" auch hinter der 22/39 gekuppelt sein.
Naja, auch hier wirkt ein bisschen verdünnte Dreckbrühe für ein Aufwerten der Optik und das Hervorheben der Gravuren Wunder.

Da ja hier angemerkt wurde, die Threads zur 58.30 wären geschlossen - wie wäre es, selbige mal wieder "scharf" zu schalten?
Denn da gehört die Diskussion um die neue Variante der .30 rein.
Ist ja kein elriwa Exclusivmodelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
...nicht nur - der Obergurt scheint, wie bei auch bei Tillig, (falsch) gerade zu sein...
Wenn ich es richtig erkenne, ist der Obergurt leicht geschwungen. Vielleicht etwas weniger als er es sein müsste.

Für meinen Geschmack ist das Gestänge der Wasserkastendeckel zu massiv. Klar, es ist freistehend...aber genau deswegen auch ziemlich massiv.
 
Hier mal der Vergleich zwischen den Varianten:
1. BttB BR01
2. BR 41 Fischer-Modell
3. BR43 Umbau MMC
4. BR44 Roco

Wie @reko-dampfer schon schreibt, sind die „Blenden“ vom 41iger Tender am feinsten ausgearbeitet.

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • IMG_6138.jpeg
    IMG_6138.jpeg
    71,4 KB · Aufrufe: 294
Zurück
Oben