• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR189 von Tillig

[Korinthe]
Ich sehe auf dem Bild gar keine Bahnräumer. ;)
Bahnräumer sind massive Eisenteile unmittelbar vor der 1. Achse. Das was auf den Bildern gut zu sehen ist, sind Schneepflüge aus mehr oder minder dünnem Blech.
[/Korinthe]

Gruß ebahner
 
"Bei Roco kann man Türen an den Wagen öffnen, bei Märklin den Stromabnehmer heben und senken und in TT?!?! "(lucky ludmilla),

...in TT (Tillig) gibt es keine Qualitätskontrolle.:biene: Man kann alles ins Lächerliche ziehen.:auslach: Doch humpelnde Radsätze, Kupplungen welche mit 2mm tiefer liegen als die Wagen das alles sind keine Imitationen. Daher immer mit Vorsicht alles betrachten, denn das nächste Mal kann es Dich treffen. Für alle anderen viel Spaß mit Eure Lok.:allesgut:

mfg,

tt-zug
 
Nun, alles halb so wild.
Bei der neuen Roco-221 (Bundesbahn-V200) wurde das Spitzen- und Schlußlichtanordnung unten vertauscht. Also leuchtet quasi ausm falschen Loch raus. Da brennt derzeit in den Foren die Burg.
Und ist natürlich schlecht von Roco gerade jetzt die Preise generell mal wieder zu erhöhen.

Daniel
 
...Bei der neuen Roco-221 (Bundesbahn-V200) wurde das Spitzen- und Schlußlichtanordnung unten vertauscht... Da brennt derzeit in den Foren die Burg...
Nanu. Hier wird doch oft geschrieben, die TT-Bahner und ganz speziell die TT-Boarder seien so schlimm und bei anderen Herstellern/Nenngrößen wäre immer Friede, Freude, Eierkuchen. :wiejetzt:
 
Immer wieder interessant, wie unsachlich hier auf (größtenteils) sachliche Kritik reagiert wird.

Was war das für ein Austand wegen der ach so bösen Nietenzähler, die beim Handmuster die Größe der Frontscheibe moniert haben. Jetzt, da die Fenster korrigiert wurden und viel vorbildgerechter aussehen, hat aber auch niemand etwas dagegen. Ich vermute, daß es ebensowenig Einwände gegen eine korrigierte zweite Auflage geben wird. Wozu also der Lärm?

Die erste Serie dürfte gegessen sein, hier wird sich kaum die Möglichkeit der Korrektur bieten. Da es aber anscheinend genug gibt, die das überhaupt nicht stört, sehe ich hoffnungsvoll guten Verkaufszahlen und der zweiten Serie entgegen. Damit die korrekt beschriftet wird, habe auch ich Tillig bezüglich der Fehler angeschrieben - Antwort steht noch aus.

[KLUGSCHEISS]
Alternativ schlage ich vor, die Kühn'sche 185 zu nehmen und als 189 zu beschriften (natürlich auch die SBB, MRCE, Dispolok etc.Varianten). Die ist 25% billiger, und außer den nervigen Nietenzählern stört das doch eh niemanden.
[/KLUGSCHEISS]

Sehr interessant sind übrigens zu diesem Thema aktuelle Diskussionen über Märklin Startsets. Einfach mal bei Google "Gleiswarze" eingeben...

Grüße,
db

P.S.: Stimmt, bei einigen Tauri von Piko fehlt der dritte Stromabnehmer. Grund dafür dürften die Kosten für eine zusätzliche Variante sein, die man einsparen möchte. Auch ein Fehler, der sicherlich einige nicht stört. Das macht es aber nicht vorbildgerechter. Und sorry, die Argumentation "aber die anderen machen das auch" hat schon als Kind nicht weitergeholfen...
 
Wer haftet da eigentlich für Beleidigungen ?

"Glei is aber Achterbahn hier"... muß ich mir merken.

Gibt es eigentlich auch Privatbahnvarianten der 189?

vr ist ecks.:kotz:
 
@ db1201037
Mit deiner Aussage unterstellst du ja eigentlich jeden Modellbahner, den die falsche Loknummer egal ist, dass er den Unterschied zwischen einer 185 und einer 189 nicht erkennen kann, bzw., dass denen dieser Unterschied auch egal ist. Aber vielleicht habe ich auch die nicht exsistierenden Smilies übersehen...

Nichtsdestotrotz könnte man diese leidige Diskussion um falsche Beschriftungen sein lassen und sich am schönen Modell erfreuen (was ich nun auch machen werde).
 
Glei is aber Achterbahn...

Entschuldigung, aber du hast den 1. Preis - nun.

Ich dachte es wäre schon alles gesagt...aber noch nicht von jedem :wech::allesgut:
 
Nun was soll ich zur 189er sagen, endlich wieder eine Lok die nicht so glatt ist. Aber da mein Mobainteresse sich auf Epoche 4 beschränkt, werd ich mich zumindest mit dem Modell nicht beschäftigen. Fotos vom Original mache ich trotzdem weiter.
 
Um mal Öl in's Taurusvergleichsfeuer zu gießen:
In Breitspur gibts die Mühle für hier und da ab lächerlichen 180 Glocken:
kuckstu
Als Sahnehäubchen kann man ihn auch von einem Göppinger Hersteller für typisch-schwäbisch sparwürdige 340 Eumels kaufen:
Beißknochen zwischen die Zähne klemmen!

Beide OHNE dritten Stromabnehmer...

Ich mein... nicht das ich den Usus der Hersteller würdige aber ein 50-Euro Modell darf in Grenzen Kompromisse haben. Aus meiner Sicht ist bei der 189 nur die fehlerhafte Beschriftung Anlass zur Kritik gewesen - beim Rest haben die Sebnitzer ihre Hausaufgaben scheinbar ganz gut gemacht!
 
@ db1201037
Mit deiner Aussage unterstellst du ja eigentlich jeden Modellbahner, den die falsche Loknummer egal ist, dass er den Unterschied zwischen einer 185 und einer 189 nicht erkennen kann, bzw., dass denen dieser Unterschied auch egal ist. Aber vielleicht habe ich auch die nicht exsistierenden Smilies übersehen...

Denk dir die Smilies bei dem [KLUGSCHEISS]-Modus, ist dasselbe mit gemeint.

Ebensowenig ist aber auch nicht jeder ein Nietenzähler, der sich daran stört.

Ost-V100 mit West-V100 Lackierung und Beschriftung, Piko 185 mit fehlenden Stromabnehmern, Piko/Fleischmann 185.2 im "Pelz" der 185.0, Mätrix 218 König Ludwig auf 216er Gehäuse, Minitrix Taurus auf 152er Chassis (war stets bemüht, die Form des Vorbildes nachzuahmen), sehr beliebt auch die Bodenwanne des Minitrix VT98/VS98, diverse "Gleiswarzen", soooo weit weg ist man davon gar nicht. Bei der ersten kurzen 103 mit Touristik-Lackierung wird's bestimmt lustig hier...

Wobei Piko wohl die Tauri abgesehen vom Hupac 102 korrekt mit 2 Stromabnehmern darstellt, oder? Die dritten Stromabnehmer werden ja auch öfter mal wieder an- oder abgebaut, so daß es irgendwann wieder paßt...

Aus meiner Sicht ist bei der 189 nur die fehlerhafte Beschriftung Anlass zur Kritik gewesen - beim Rest haben die Sebnitzer ihre Hausaufgaben scheinbar ganz gut gemacht!

Genau. Abgesehen von den vereinzelten Problemen mit dem Schienenräumer wurde hier ja auch nicht groß etwas kritisiert.

Grüße,
db
 
Mal 'ne kurze Frage:
Warum wird das Modell der BR 189 von Tillig aufgrund eines, wenn auch leicht ärgerlichen, Bedruckungsfehler hier so runter gemacht, wenn der HUPAC Taurus von PIKO mit einem FEHLENDEN STROMABNEHMER ausgeliefert wird? :fasziniert:
Hängt halt alles von der Nummer ab, ... nich?:verweis: ;)
Hier ist jemand besonders lustig und gleichzeitig zu faul zu suchen. Zunächst hat HUPAC keinen TAURUS sondern nur ES64 U2, welche bei den ÖBB den Namen Taurus auf einer Tafel am Rahmen tragen. Vielleicht solltest du deine entzündeten Augen auch auf folgende Seite und dabei im speziellen auf die obere Graphic richten: http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405056&lang=1&id=26298&action=portrait. Was fällt auf? Es hat durchaus die HUPAC-ES 64 U2-102 mit nur zwei Stromabnehmern gegeben. Wenn jetzt noch das Untersuchungsdatum stimmt (irgendwas um den 26.06.2001), dann ist das Modell zumindest bei den Stromabnehmern korrekt.

Es hängt also nicht nur von der Nummer, sondern auch vom Zeitpunkt ab. Das Modell friert das Vorbild zu einem gewissen Zeitpunkt gewissermaßen ein, wie ein Foto.

Wobei Piko wohl die Tauri abgesehen vom Hupac 102 korrekt mit 2 Stromabnehmern darstellt, oder?
Wie dargestellt, sind 2 Stromabnehmer auch bei HUPAC-Modell durchaus vorbildgerecht.

Um mal Öl in's Taurusvergleichsfeuer zu gießen:
In Breitspur gibts die Mühle für hier und da ab lächerlichen 180 Glocken:
kuckstu
Als Sahnehäubchen kann man ihn auch von einem Göppinger Hersteller für typisch-schwäbisch sparwürdige 340 Eumels kaufen:
Beißknochen zwischen die Zähne klemmen!

Beide OHNE dritten Stromabnehmer...
Beim H0-Modell lese ich in beiden Fällen als Betriebsnummer 1116 901-7. Und nun richten wir die Augen wieder auf die bereits oben verlinkte Seite, blättern um und sehen auf die erste Graphic. Es fällt auf, dass es das Vorbild mit der Betriebsnummer nur mit zwei Stromabnehmern gab. :fasziniert: Was hätten Roco und Märklin in dem Fall machen sollen? Vorbildwidrig drei Stromabnehmer montieren?

Wenn also schon irgend woher Fehler anderer Hersteller zur Rechtfertigung der Fehler von Tillig gesucht werden, dann bitte richtig. Das, was ich zitierte, sind eher Recherchefehler bei den Tillig-Verteidigern. Und wenn Tillig ebenso sucht, dann sind viele Fragen beantwortet. :brrrrr: Übrigen hat die Suche nach den möglichen Vorbildern nicht mehr als 10 Minuten gedauert. ;)
 
Stimmt auch wieder. :muss_weg:

Bin schon etwas müde und bei den Beiträgen vom GuessWho kam mir leicht die Galle hoch. Der Inhalt seiner Beiträge passt gut zum Namen; mehr geraten als gesucht. Daemons Antwort zeigt auch noch den dritten ES64 U2 von Hupac im gesuchten Zustand. Somit hat Piko und auch die Breitspurhersteller nichts verkehrt gemacht, wenn die Daten alle passen.
 
Das ist halt eines der Probleme im Forum wenn man, durch wen auch immer, am liebsten grad in die Tischplatte reinbeißen würde. Da interpretiert man schnell völlig inhaltsfremd in Postings hinein.
Das ist mir auch schon etliche male passiert.
 
Mein Standpunkt nach 22 Seiten: es sollte immer noch gelten wem es gefällt der kaufe es , wem nicht der rege sich künstlich auf (minimum 10 Seiten extra) und kaufe es am Ende doch nicht.
Decies repetita placebit.... Es wird auch noch gefallen, wenn es zehnmal wiederholt wurde.

Der andere akzeptiert es und verbessert es vielleicht und gibt seine Erfahrungen an den Hersteller weiter.
 
So Freunde. Jetzt kommt mal was Neues!

Der Frontbalken ist komplett weiß. Anschließend wurde dieser rot überdruckt. Ich gehe davon aus, dass diese Farbschicht ziemlich weich ist und einfach entfernt werden kann.

Daniel
 
Zurück
Oben