• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 mit Sound

An dieser Stelle nochmal ein letzter verzweifelter Hilferuf an alle Besitzer der 118 059 von Tillig/ESU. Könnte ein neTTer Digitalfahrer dieser Lok mir mal bitte seine CV-Werte mitteilen die er fährt? Ich bin kurz davor das Sch....ding zu verkloppen....

Danke, Simon
 
Ich bin kurz davor das Sch....ding zu verkloppen....
- das würd ich lassen! :bruell:

@Simon,

hast du dir denn vielleicht schon mal den Spaß gemacht und ESU selbst zu deinem Problem befragt! Evtl. kennen die noch nen Trick oder Kniff!?
Im schlimmsten Fall sagen die ESUer dir das du selbst eh nichts mehr ändern kannst und du die 118 einschicken musst! Aber dann weißt du wenigstens wie es weitergeht!

Grüße Neo
 
An dieser Stelle nochmal ein letzter verzweifelter Hilferuf ...

... seine CV-Werte mitteilen die er fährt?
Was wahrlich Verzweifelung erkennen läßt. Wobei die x-beliebigen Werte anderer Nutzer vielleicht gar nicht soviel weiterhelfen.

Allerdings hätte ich einen (tatsächlich sogar "Basteleien" an 3 CV) Vorschlag.
Wenn Du einen Reset durchgeführt hast, ist werksseitig in der CV49 die automatische DCC-Fahrstufenerkennung eingeschaltet.
Vielleicht hat der Decoder ja Probleme damit. Insbesondere auch im Zusammenhang damit zu betrachten das das DCC-Signal ja von der IB leicht "verschmutzt" (weil ein wenig asymetrisch) abgegeben wird.
Programmier doch mal die CV49 = 3.

Dazu alle möglichen Analmodi ausschalten. CV50 = 0.

Außerdem mal versuchsweise die Bremsmodi alle aus. CV51 = 0.

P.S.:
Vielleicht liest Du mal die CV7 aus. Und postest hier welche Versionsnummer der Decoder hat.
Was aber nicht wirklich zur Problembehebung beitragen wird.

P.P.S.:
Nach dem Reset steht die CV29 wohl auf 4. Da müßtest Du mal 2 oder 6 daraus machen. Besser 2.

P.P.P.S.: Die CV1 steht nach dem Reset auf 3?
 
P.P.S.:
Nach dem Reset steht die CV29 wohl auf 4. Da müßtest Du mal 2 oder 6 daraus machen. Besser 2.
War mein Versuch zu helfen verhallt?

Das P.P.S. dürfte doch wohl sicher geholfen haben.
Blödes Gebahren aber auch die CV29 werksseitig auf 14 Fahrstuen zu setzen.
 
Mein Hilfegesuch richtet sich an die Besitzer der neuen Sound-118 175 mit ESU-Digitalkomponenten.

In der Anleitung steht, daß dieses Modell ohne weiteres analog betrieben werden kann. Geht aber nicht. Nur das Licht geht, und das auch nur in einer Richtung, egal, welche Polung.

Jetzt meine (sicher zu allgemein gehaltene) Frage: Was kann da los sein?

Hat jemand das Modell und könnte bitte schildern, wie sich sein Modell im Analogbetrieb verhält? Danke und Grüße, R.P.
 
Ist der Decoder so programmiert, das er Analogbestrieb zulässt? Dieses Problem hatte ich auch mal, war aber kein ESU-Sounddecoder sondern ESU-Lokpilot, also ein "normaler".
 
Ja, ab Werk sollte er eigentlich so programmiert sein. In der Anleitung steht: "Die V180 kann nach dem Auspacken direkt aufs Gleis gestellt werden. Die Wahl der Betriebsarten geschieht automatisch" Und: "Der Betrieb mit einem Gleichstromtrafo ist problemlos möglich"

Denkbar wären für mich 2 Möglichkeiten:

-Das Modell wurde vom Händler (oder einem Kunden, der das Modell zurückgegeben hat) umprogrammiert oder/und

-Das Modell bzw. die Digitalkomponenten sind defekt.

Bevor ich das Modell zum Händler zurücksende, würde ich gerne einmal testen, was da (ggf. fehl-)programmiert ist. Nur weiß ich nicht, wo :nixweiss:
 
@R.P.: Da du vermutlich in deiner Sammlung eine Multimaus mit dazugehörendem Trafo hast, kannst du die Lok vielleicht mal digital testen. Wenn dann nichts funzt - schick sie zurück.
 
Als Abschluß der Geschichte:

Um die Lok, also die Sound-118 175-9 analog fahren zu lassen, muß in CV 50 Bit 2 gesetzt werden.

In der mehrseitigen Anleitung steht etwas ganz anderes, nicht zielführendes. Und offensichtlich viel falsches :fasziniert:

:wayne:

Mein Dank gilt einem Fern- und einem Nahhändler. Jetzt tuckert sie, stößt ins Horn, läßt die Bremse zischen, je nach analoger Spannung. Und fährt natürlich.
 
Hallo schmiTTiTT,

ganz einfach, die Funktionen ab F10 und weitere werden über die MM angesprochen, indem du vorher die Hochstelltatste oder Shift oder wie auch immer man das nennen mag betätigst! Die ganz unten links ist gemeint.
Also Shift und die 1 = F11
Shift und die 2 = F12 und immer so weiter.......

Grüße Neo
 
Die 44er, die Yves digitlaisiert hat singen wärend der Fahrt auch etwas von der alten Dampfeisenbahn;) Meine macht das jedenfalls.

Viele Grüße

Birger
 
Ich hab mal ne Frage als totaler Anfänger und steh vor nem Rätsel. Die 118 hat doch ne Plux 12 Schnittstelle. Aber es gibt doch gar keinen Sounddecoder dafür, weder bei Zimo noch bei D & H. Nimmt man dann nur einen 6 poligen? Aber dann kann man doch das Schlußlicht nicht mehr extra schalten? Oder?
 
Hallo Torsten,

auch ein Zimo MX648P16 würde von den Abmessungen her passen. Es kann jedoch sein, dass noch ein wenig der Rahmen bearbeitet werden muss ( Dremel und Trennscheibe genügen völlig), weiß nicht genau ob Tillig hier inzwischen den Einbauraum schon vergrößert hat.
Habe dies so in meinen DB 218 gemacht der Decoder steht dabei nicht über den Rahmen hinaus und schleift auch nicht am Gehäuse. Der passende Sound ist hier allerdings nur Kostenpflichtig von Herrn Henning erhältlich.

Gruß Robert
 
Ja irgenwie hat da Tillig schon was gemacht. Ich habe hier 2 verschiedene Ausführungen am Rahmen. Da ist in der Breite mehr Platz für den Decoder. Wäre aber ganz wenig Aufwand das ab zu ändern. Der MX648P16 ist Plux16. Wo kommen die frei bleibenden Pins hin? Wenn ich richtig schaue, bleiben vorn Richtung Führerstand die 4 frei? Liege ich da richtig?
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben