• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 mit Sound

Hallo Jan,
leider finde ich in der Beschreibung keinen Hinweis, dass hier eine Einstellung im Zusammenhang mit der Geschwindigkeitskennlinie vorzunehmen ist? Wie kommst du zu der Annahme?
Kalle
 
Hallo

Weil laut dem beiligendem blatt wo alle CV's aufgelistet sind in CV 29 ein Wert von 22 eingeschrieben ist. Das bedeutet: 28 oder 128 Farstufen aktiev, Analogbetrieb erlaubt, Kennlinie durch CV 67-94(Auswahl der Motorkennlinie).Du kanst ja mal probieren die Höchstgeschwindigkeit zu verringern, in dem du in CV 94 ein Wert eingibst der kleiner als 131 ist.Der Wert 131 solte die Werkseitige einstellung sein.Dan müste sie eigentlich lansamer fahren.

Mfg Jan B.
 
Hallo
du hattst Recht. Eine Korrektur der CV29 auf 6 hat zur Folge, dass die werkseitige Kennlinie außer Kraft gesetzt wird und die Lok auf Veränderungen in der CV5 reagiert. Vielen Dank und ein schönes Weihnachtsfest.
Kalle
 
Hab mir heute zwei gebrauchte Soundlok´s gekauft, die 118 059, die war wohl original so von Tillig!? Und eine 132 188 von Elriwa.

Kann mir jemand sagen was soundmäßig in der 118 059 verbaut ist wenn es wirklich original so von Tillig kam? Es ist eine Lok mit Kanzel. Könnte es ESU sein?

MfG Simon
 
die 118-059 suche ich schon ewig, nicht wegen des Soundes, sondern der Lok allgemein, aber auch meine Suche im Markt oder in der Bucht brachten bisher noch nichts.
Bei Tillig gabs die Kanzel Lok mit der Nr. 059 aber nur als Sound.
Wenn noch einer ne Idee hat, wo ich zumindest Gehäuse und Rahmen herbekommen könnte...

Sound allgemein hat was, aber ich habe eine Anlage eines Bekannten gesehen und gehört, da isses mir zuviel gewesen, denn dieser hatte in jeder Lok Sound drin und aber auch gleichzeitig laufen und das war richtig nervig.
 
Wobei die 118er mit Sound meiner Ansicht nach jetzt nicht so der Knaller ist. Ich hätte fast eine 118er und eine 110er jeweils mit Sound aus dem Hause Sperhacke gekauft, aber beim Praxistest blieb es doch bei beiden Loks stark hinter meinen Erwartungen zurück. Diese bildeten sich, muss ich dazu sagen, basierend auf der 132er aus gleichem Hause, wo mich der Sound wiederum sehr überzeugt.
 
Ich weiß nu nicht welche Komponenten Olaf in der von dir gehörten 118 verbaut hat und was ESU damals im Tillig-Auftrag für die 059 geliefert hat. Sie hat 2 Lautsprecher unterm Dach hängen und klingt ganz ordentlich. Ist halt TT und nicht KM1-Modellbau in Spur1 :)
 
In der 118er ist der V3.5 mit 23mm Lautsprecher und in der 110er der micro mit 20mm Lautsprecher jeweils von ESU verbaut. Es ist halt nur so, dass bei mittlerer Fahrt der Sound schon mit dem (Modell-)Motorsummen verschwimmt und damit längst nicht so charakteristisch klingt wie bei der Ludmilla (wobei es ja auch im Original Unterschiede gibt...)
 
die 118-059 suche ich schon ewig, nicht wegen des Soundes, sondern der Lok allgemein, aber auch meine Suche im Markt oder in der Bucht brachten bisher noch nichts.
Bei Tillig gabs die Kanzel Lok mit der Nr. 059 aber nur als Sound.
Wenn noch einer ne Idee hat, wo ich zumindest Gehäuse und Rahmen herbekommen könnte...
....

Wenn man PN's erfolgreich ignoriert, wird's auch nix mit der Lok.
 
Huhu,

meine Sound-118 (118 059-?) zickt irgendwie rum. Ich stell sie auf´s Gleis, wähle ihre Adresse an und drücke die Lichttaste. Da blinkt das Licht vorn und hinten. Drehe ich den Regler auf fährt sie kurz an und bleibt wieder stehen, und das wiederholt sich. Drücke ich die Funktionstaste für Motorenstart - starten die Motoren, gehen wieder aus - starten wieder - gehen wieder aus usw usw. CV 8 auf 33 brachte keine Erfolge. Hat jemand ne Idee?
 
Kontaktproblem

Hallo Simon,

die geschilderten Symthome deuten auf ein Kontaktproblem hin,leider ist die 4-achsige BR 118 in dem Bereich etwas anfällig.
Ich würde die Radschleifer überprüfen und notfalls eine Achse mit Haftreifen austauschen,damit noch ein Rad mehr Strom abnimmt.
 
@neo,

nich auf 33? Wie komm ich denn nur auf 33....
......

@Simon,

nee, nich auf 33, hab extra nochmal nachgesehen, du musst auf 8!
Könnte es sei das du evtl. schon mal Lenz verbaut / gefahren hast, ich glaub da wäre es die 33, wenn mich mein Errinerungsvermögen nicht im Stich lässt!:boeller:

Grüße Neo
 
@neo:

Genau, bei Lenz hab ich das so praktiziert.

@Jan:

Sie blinkt auch im Stand, Motor versifft würde ich persönlich ausschließen, die ist noch nichtmal eingefahren. Analog funktioniert sie tadellos, auch der Sound.
 
Ähm,

sooo. CV8 auf 8 und nun geht gar nichts mehr. Auch nicht unter der "Werksadresse" 3 die sie nun haben müsste. Fährt nicht, leuchtet nicht, macht keinen Krach. Leider hab ich keine CV-Tabelle zu der Lok, könnte mir da jemand helfen, eventuell per Scan?
 
Mach ich sofort.

Ich hab jetzt mal was probiert. Mit meiner alten Arnold-Zentrale mit 14 Fahrstufen fährt die Lok ganz normal und das Licht geht auch. Sound kann ich damit leider nicht aktivieren. Nehm ich allerdings die Daisy von Uhlenbrock im DCC-Modus mit 14 Fahrstufen macht sie diese Zicken. Dabei spielt es keine Rolle welchen Fahrstufenmodus ich sonst noch probiere. Also 28/128 FS.
 
Es könnte natürlich auch sein, das du mal jemanden brauchst der von der Daisy Ahnung hat, weil man in der Kombi. Daisy und ESU evtl. was beachten muss, da hab ich leider keine Ahnung! :boeller:
Fahre ja selber mit Roco, funzt alles super!

Grüße Neo
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben