• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Boardtreffen bei TT-Opa`s, 14.06.08. - Nachlese

So, ich bin nun auch wieder halbwegs Fit!
Es war einfach super!
Dank Tobi waren wir ja schnell zu Hause. Bei der Heimfahrt fehlt mir aber ein kleines Stück Autobahn! 50m Hinter Zisar kam plötzlich Magdebur Zentrum. Zuhause habe ich dann bis 8:30 ein 1. Nickerchen gemacht, dann bin ich nach Bideritz und habe bis 10:45 auf die E44 aus Dessau gewartet, aber die scheinet entweder vorher durch zu sein, oder sehr Spät. Jedenfalls habe ich sie nicht zu sehen bekommen, und dann war ich kurz Mittag essen und noch Fotos von einem Teleskobsattelauflieger machen (sicher was für die Mobalandstraße). Zuhause habe ich der TV angemacht, um noch eine Widerholung zu sehen, aber ich habe nur Werbung gesehen, und dann war es plötzlich 18:00!

So, und nun zu den Fragen:
Der Zaun ist eigentlich für N gezeichnet und da haben die Felder 1,6x2,5m. Wenn man ihn für TT nutzen will, dann währen das durchaus realistische ca. 1,2x2m. Da der Zaun ja in beiden Größen in real existierte ist es kein problem ihn auch für TT zu nutzen.
lediglich das kleine Tor könne dann etwas schmal sein.
Der Film für den Zaun geht morgen zum Ätzen, der wird also in ca. 14 -21 Tagen verfügbar sein. Die Zeichnung für TT ist auch schon fertig, und wird geätzt wenn das Kleingeld da ist!
Auf Bild1 Beitraf 37 ist ein nicht Montiertes Probefeld. Die Felder bestehen aus dem Drahtgeflecht (mit Flechtstucktur), dem vorderen Rahmen und den hinteren Rahmen mit der Mittelstrebe. Die beiden Rahmen werden einfach um das Geflechtteil "gewickelt" und dann mit einem Tropfen Sekundenkleber oder durch Löten Fixiert. Übhrigens ist an der Tür das Schloß mit Klinkenatrappe nachgebildet (Gehört ja an das Tor, und wenn man schon so viele lagen hat, kann man sie auch ausnutzen)

Der Spielplatz ist noch in der Experimentierphase!Der Kletterpilz ist noch zu aufwendig im bauen, da muß ich noch die Montagehilfe Optimieren /nöchste Probeätzung geht auch morgen mit raus), ausserdem habe ich noch eine Schaukel gezeichnet, die da noch zu kommt, wenn alles klapt. Aber da rechne ich erst im Herbst mit der N-Serienreife und dem Hochrechnen auf TT.
So, nun genug "off-Topik-Werbung", aber ihr habt ja danach gefragt gehabt!

Leider habe ich Verpennt, noch eine Schachtel mit meinen TT-LKW-Umbauten ein zu packen. Das viel mir aber erst ein, als ich im Garten so einige andere Sachen sah! Die bringe ich das nächste mal dann mit, wenn ich wieder kommen darf! (Meinetwegen schon nächsten Monat wieder")
 
DER Stammtisch ist nun leider schon vorbei.
und damit auch im Zelt und im Keller die kleine Bahn, vor die Tür pausenlos vorbeidonnernde Güterzüge, im Blumenbeet grabende Kinder, sich wohlfühlende und Fußball schauende Frauen,
zu allem Kaffee und Kuchen (alles selber gebacken), Essen und Getränke und das erhoffte gute Wetter.

Und auch das gab es, viele nette Gespräche über die große und kleine Bahn, Fachsimpeleien, Anekdoten und und und, so angenehm nebensächlich, daß vorallem das Wiedertreffen und neu Kennenlernen von Boardern der eigentliche Reiz ist.
Ein gelungenes buntes, fröhliches Familienfest.
So gelungen und entspannt locker das Treffen, daß bezeichnend ist, daß die Frauen wieder mitkommen wollen; und unsere Kinder brauchen wir da wohl erst garnicht fragen.

Danke, Danke, Danke an die Opis aus Ahrensdorf für das schöne Wochenende.

Silke und Volker und Paul

Ps.: Für Oernel bringe ich das nächste mal eine extra Reserve mit.
 
Hallo,

ich möchte mich auch noch für die gelungene Veranstaltung bedanken, besonders bei ttopa und seiner Familie.

Es hat mir wieder gut gefallen.

Zur Straßenbahn, wenn diese gemeint ist:

Die Modelle waren von dem Herrn der Firma "ERBERT". Diese Modelle waren mit Zielanzeigen zugerüstet. Die Straßenbahn ist nicht 1:120.
 
Flaschenwagen

Kann evtl. jemand etwas zu dem Karbidflaschenwagen vom Beitrag 27 (Bild 1 u. 2) sagen? Den Wagen gab es doch schon in Epoche 2 und ist wohl heute noch in Betrieb.
 
So, da wir nun wieder zur Ruhe gekommen sind, nun auch ein paar Worte von uns.

Wir freuen uns, daß Euch der Stammtisch gefallen hat und möchten uns bei Euch für die netten "Dankeshymnen" recht herzlich bedanken.

Wir bedanken uns auch bei den Frauen, für die viele Hilfe.

Auch ein Dank an die Grillmeister und alle Anderen Helfer, die uns so tatkräftig unterstützt haben.

Ein besonderer Dank dem Herrn Weitershagen
(Firma Erbert Modellbahntechnik)
für sein kommen.
Er ist immerhin 700km weit zu uns gefahren.
Auch er fand das Treffen prima.


Ich hoffe der Likör hat unserem Geburtstagskind geschmeckt!!!
Ein paar Bilder gibts natürlich auch.
Bild 1: Das Stelltischsystem von Erbert(Vorführanlage)
Bild 2: Unser "Geburtstagskind" beim Begutachten seiner Geburtstagsurkunde
Bild 3: Beim Frühstück am nächsten Morgen
Bild 4: Am Abend zuvor>>Die Helfer rüsten sich für den nächsten Tag
P.S. Wenn ihr wollt, gibt es nächstes Jahr Treffen Nr. 4....
 

Anhänge

  • k-100_2062.jpg
    k-100_2062.jpg
    234,2 KB · Aufrufe: 144
  • k-100_2126.jpg
    k-100_2126.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 132
  • k-100_2138.jpg
    k-100_2138.jpg
    290,9 KB · Aufrufe: 141
  • Vorfeier1.jpg
    Vorfeier1.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 144
Wir sagen Danke...

...an Familie ttopa mit Helfer und Helfes Helfer für das gelungene Boardtreffen!

Ebenfalls vielen Dank an alle Gäste und Foriker die dazu beigetragen haben! :schleimer:

Besonderen Dank gilt ttoma die aufopfernd an das leibliche Wohl aller gedacht hat. :love:
 
und noch ein paar
Bild 1: VT 18.16
Bild 2: Nochmal der Prototyp von H. Kruschel
Bild : Gleiszübehör von Erbert
Bild 4 und 5 Geburtstagsgeschenk
 

Anhänge

  • k-100_2105.jpg
    k-100_2105.jpg
    254,9 KB · Aufrufe: 85
  • k-100_2108.jpg
    k-100_2108.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 99
  • k-100_2063.jpg
    k-100_2063.jpg
    110 KB · Aufrufe: 127
  • k-100_2129.jpg
    k-100_2129.jpg
    251,6 KB · Aufrufe: 120
  • k-100_2132.JPG
    k-100_2132.JPG
    93,7 KB · Aufrufe: 130
noch welche ohne Kommentar
 

Anhänge

  • k-100_2142.jpg
    k-100_2142.jpg
    211,6 KB · Aufrufe: 128
  • k-100_2143.jpg
    k-100_2143.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 132
  • k-100_2146.jpg
    k-100_2146.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 141
Herzlichen Dank auch von mir

an die ganze ttopa Familie, ich habe mich auch Riesig über die Überraschung gefreut, Danke auch nochmal für Beherbergung und Verpflegung sowie die gesamte Organisation, es war wie auch letztes Jahr wieder eine große Freude, bei Euch gewesen zu sein. Da ich das Blatt ja selber einscännen sollte, hänge ich es mal hinten dran.
gruss Andreas
 

Anhänge

  • Geburtstagsblatt001.jpg
    Geburtstagsblatt001.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 241
Sprühdosenaufsätze

hyhy,
hab da mal ne Frage zu den Farbdosenaufsätzen zum sprühen. Wir hatten doch das Thema samstag früh gehabt, das es für Sprühdosen Aufsätze gibt die ganz fein sprühen (fast wie Airbrusch). Woher bekomme ich die? was kosten die? und wie heisen die genau?
Besten dank für Eure Infos dazu.
 
Die Sprühköpfe nennen sich "Caps". Bin gerade zu faul zum Googeln aber ich habe so etwas auch schon bei ebay gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Lack in der Dose unterscheidet sich wohl nicht grundsätzsam von dem für Airbrush?
 
Er hat den Vorteil das er schon die richtige Viskosität besitzt und extrem dünn auftrocknet. Imho waren bei mir 3 Schichten so dünn das sie ein Loch mit 6 Hundertstel Millimeter Durchmesser immernoch deutlich als solches erkennen ließen.
Heute bekam ich neTTerweise Post mit Leerbehältern in die ich den Lack umfüllen werde. Mal schauen wann es dazu - freilich im passenden Thread - Bilder gibt. Vielleicht ist auch jemand anderes schneller...
 
Ich hab ja welche inne Datenbank hochgeladen

Hat nur noch keiner freigeschalten.:brrrrr::bruell:
 
Aber klar, alles ist freigeschaltet...:versteck:
 
Laser?
6/100=0,06mm. Naja, ich habe irgendwo noch 0,07mm CuL, wenn ich den in ein loch stecke und den rand mir irgendwas auffülle kann ich hinterher den Fraht raus ziehn und habe 7/100 Lochdurchmesser.
 
'schuljung ich hab mich zu schwammig ausgedrückt! :hai:
Hier gibts die Löcherse - sie sind halbseitig angeätzt
 
Kö I

Mal noch eine Frage zu der Kö I. Im Beitrag 23 und 27 ist eine Kö I zu sehen. Wer hat die denn erbaut und war sie auch fahrtüchtig?
 
Hallo Frank, danke für den Hinweis. Irgendwie habe ich das glatt übersehen, haste fein gemacht.
 
Zurück
Oben