• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bis wann fuhren E-Loks der Baureihe 109/142 im Nahverkehr in Berlin/Brandenburg?

DABbuzf 777

Foriker
Beiträge
417
Reaktionen
8
Ort
Potsdam
hier wollte ich fragen, bis wann DR-Neubauelektrolokomotiven der Baureihe 109/142, vorher Baureihe 211/242, davor E11/E42 vor Personenzügen/Nahverkehrszügen zum Einsatz kamen? Ich danke euch darum/deshalb/deswegen/daher im Voraus über Informationen darüber.
 
Mit einem fixen Datum kann ich leider nicht dienen. Vom Bw Neustrelitz wurden aber zumindest in Richtung Oranienburg noch im Mai 1994 planmäßig 109er vor Nahverkehrszügen eingesetzt, davon liegt mir auch ein Bild mit 109 061 vor. Wenig später wurden die 109 / 142 auf mitteldeutsche Bw (Dresden, Magdeburg, Halle) als Auslauf-Bw konzentriert. Deshalb halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass es ab dem Fahrplanwechsel 1994/1995 noch planmäßige Personenzugleistungen dieser Baureihen in Brandenburg und Berlin gab.
 
Laut EK-Buch sind die 109er alle bis 09/94 abgestellt worden. Wenige Wochen danach wurden ein paar Maschinen aber wieder reaktiviert und im Berufsverkehr Buna und Leuna eingesetzt.. Im Mai 98 war dann die allerletzte Fahrt mit einer 109 für die DBAG.

Bei der 142 dauerte es auch bis 98.

Ergänzung: Was jetzt speziell Berlin und Brandenburg betrifft, da dürfte das um 1995 der letzte gewesen sein. Es empfiehlt sich, die Umläufe/Beheimatung der Maschinen in Jüterbog, Seddin und Berliner Bw (bzw Betriebshöfen) anzuschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind die 142 zum 31.07.1999 ausser Dienst gestellt worden. Die 109 war ja nur noch in 3 Exemplaren beim Betriebshof Halle eingesetzt bis Ende Mai 1998.

Grüße

André
 
Ja, aber die 142 gehörten 1998/99 schon zum "Betriebsteil" Cargo.
Die letzten Monate dürften die keine eigenen Planleistungen mehr gehabt haben.
Ob sie da überhaupt noch Reisezüge fuhren, möchte ich bezweifeln.
Von 1996/97 liegen mir aber (fremde) Fotos mit Reisezügen um Lu.-Wittenberg vor.

MfG
 
Sehr informativ. Sind doch einige Hinweise zu den Fahrzeugen, die man nicht kannte.
Schmunzeln mußte ich doch, als ich nach dem Film "Die letzten Tage der Baureihe E11/211 ..." den Film zur Baureihe 118 und dem NVA-Zug sah. Die Beladung des Zuges ist ja genial, vom G5 bis zum Sil, alles drauf. Und der Film stammt von 2007 (!).

Lothar
 
Bis 1998 gab es die letzten Planleistungen in Halle/S und Dresden mit beiden Baureihen.
Aber in Berlin/Brandenburg war früher Schluss.


Hallo sind die Holzroller, die Elektrolokomotiven der Baureihe 109/142 auch vor Personenzügen zum Einsatz gekommen, die aus Halberstädter Mitteleinstiegswagen, Bauart Bmh/By, Halberstädter Seitengangwagen, Bauart Am 201, ABom 222, Bom 280, Bomz 283 sowie vor Personenzügen, die aus 24,5 m langen UIC-Y Wagen und Halberstädter Mitteleinstiegswagen sowie vor Personenzügen, die aus Bghw-Wagen und Modernisierungswagen bestanden?
 
Was mir in diesem Zusammenhang einfällt ist, wie kam es, dass die Elektrolokomotiven der Baureihe 109/142, vorher Baureihe 211/242, davor E11/E42 Holzroller genannt wurden?
 
...der Name kam sehr viel später, als die Gitterroste. Und, wenn's so wäre, müßten alle äteren Eloks so heißen . sie hatten alle mal Hoözbohlen.
Die Erklärung von 152 032-9 ist eine Variante - eine Andere ist: nach dem Erscheinen der BRn 250 & 243 hieß es: die sind so komplex, dagegen ist die 211/242 so einfach, wie ein Holzroller.
ICH ging da bald ohne Schaltplan rauf, um sie zu reparieren... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da möchte ich Berthie aber voll zustimmen. Ich habe auch die Vermutung, das der Name Holzroller aus dem Berliner Raum/ Humor entstammt.
Aber auch die Laufruhe und die Lage auf dem Gleis der 211/242 gegenüber der 250/243 läßt einen schon auf den Namen Holzroller kommen.
An die Sache mit den Laufbohlen als Namensgeber glaube ich auch nicht. Viele "Alte" Lokführer wollten wegen ihrer Bandscheiben lieber 250-er
fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Namensgebung in Zusammenhang mit den (angeblichen) Holzböden der Führerstände.
 
Zurück
Oben