• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bilder vom Lokschuppen Rohbau

Hallo Hardy

Ich hab da mal eine Frage oder auch zwei,
was nimmst du als Unterkonstruktion sicherlich Sperrholz ,welche Sorte und wie stark hätte ich gern gewusst ?Obendrauf ,also als Bretter verwendest du doch bestimmt Balsaholz ?


Gruß Schorch
 
Hallo Hardy

Ich hab da mal eine Frage oder auch zwei,
was nimmst du als Unterkonstruktion sicherlich Sperrholz ,welche Sorte und wie stark hätte ich gern gewusst ?Obendrauf ,also als Bretter verwendest du doch bestimmt Balsaholz ?


Gruß Schorch

Hallo,

ja es ist 4 mm Sperrholz, welche Sorte weis ich nicht ich nehme an Birke da es ziemlich hell ist, war ein Rest beim OBI für 1,- €.
Balsaholzbrettchen in Streifen geschnitten. Das Balsaholz habe ich von Conni 0,8mm stark 1m lang und das Ganze im 5er Pack für 5 oder 6 Euro.

Gruß Hardy
 
Dunst-/Rauchabzugshauben

Hallo Hardy,
sieht richtig toll aus, aber vergiss die Dunst-/ Rauchabzugshauben im und auf dem Schuppen nicht, diese sind meistens im vorderen Teil des Lokschuppens zu den Toren hin auf dem Dach, so wie auf dem Bild von mir auf dem Dach zu sehen, mit rotem Ring eingekreist und die Scharniere hab ich so gemacht wie auf dem 2. Bild gelb eingekreist.
Dachrinnen müssen nicht unbedingt sein, aber Du kannst diese aus den dünnen Strohhalmen besser gesagt Trinkhalmen machen.
mfg Thomas
 
Dachpappe

@Hardy: Mir gefällt das, was Du so baust. Damit es noch besser wird, hier noch ein Vorschlag: Bei dem Dach solltest Du noch einmal die Breite der Papplagen überprüfen, die erscheinen mir bei Deinem Modell zu breit (#18, Bild 3 fällt dass besonders auf, besonders im Vergleich mit der Breite der Fensteröffnungen). Eine Rolle Dachpappe ist 1 m breit und wird in der Regel 10 cm überlappend geklebt. Die sichtbare Breite ist also ca. 90 cm. (TT = 7,5 mm, HO ~ 10,3 mm) Die rechtwinklige Verlegung kannst Du so lassen.

@HST-TT: Die parallele Verlegung zur Traufe ist sicher richtig bei Dächern mit einer Neigung bis max. 15°. Ist die Dachneigung größer als 15°, wird die Dachpappe rechtwinklig zur Traufe verklebt. (Somit ist die Lage an Hardys Modell korrekt.) Legiglich der First kann mit einer parallelen Lage Dachpappe abgeschlossen werden.
 
Dachpappe aus Schleifpapier
Wenn dir die Stöße zu dick vorkommen, kannst du auch eine Lage vom Papiertaschentusch als Bahn nehmen.
Und unten noch um die Kante ziehen, sonst kann das Wasser in die Stirnseiten der Dachlatten eindringen.

Dann muss die Diagonalstrebe vom oberen Scharnier nach rechts unten gehen.
Sicher? Dann würde doch die Strebe auf Zug beansprucht. Meiner Meinung nach ist sie so, wie sie jetzt ist, richtig.
 
hallo
Hab mal meine Schuppentore von innen fotografiert. Tore sind nach einem Original gebaut, also korrekt. Die Diagonalstrebe muss nicht immer vom oberen Scharnier kommen.
 

Anhänge

  • PICT8965.JPG
    PICT8965.JPG
    214,5 KB · Aufrufe: 239
...so rum erscheint es auch logischer, da dadurch ein "hängen" des Torflügels vermieden wird, er stabilisiert sich quasi selbst.
 
Mal noch was zum Thema Dachpappe. Gestern in DD bei Paul geknipst.
 

Anhänge

  • comp_100_1258.jpg
    comp_100_1258.jpg
    287,4 KB · Aufrufe: 242
Eben! Im Gegenteil.

Ein Dreieck sollte eigentlich hängend oder stützend auf jedenfall stabil sein !
Vorausgesetzt die Scharniere halten richtig und die Zimmerleute verstehen ihr Handwerk.
:allesgut:

IoreDM3
 
... Die Diagonalstrebe muss nicht immer vom oberen Scharnier kommen.

Hallo Sebastian,


die Richtung einer Diagonalverstrebung hängt von den Eigenschaften des verwendeten Materials ab. Eine Holzleiste wird eingebaut um Druckkräfte aufzunehmen, dagegen ein Eisenprofil für die Zugkräfte. Deshalb ist der Ansatzpunkt bei beiden verschieden.


Grüße Steffen


PS Schöne Arbeit!
 
Mal noch was zum Thema Dachpappe. Gestern in DD bei Paul geknipst.

Hallo Holger,

da sind die Bahnen quer, ich habe vor dem Wohnzimmerfenster (Luftlinie ca.200m) ein altes Werkstattgebäude der ehemaligen Deutschen Bundesbahn, da sind die Bahnen wieder vom Dachfirst nach unten geklebt.
Danke aber für den Hinweis.
Was haben die für Material als Dachpappe verwendet ?

Gruß Hardy
 
Hallo Hardy, ich weiß nicht genau was für Material das ist. Foto hab ich am Stand bei MMM gemacht. Sah aber aus wie normales dünnes schwarzes Papier.
 
Zurück
Oben