• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bahnhofsmodul!

lairdmike

Gesperrt
Beiträge
130
Ort
Dresden
Hallo Community,

da ich meine Idee einer Großanlage, siehe Fred hier im Forum, auf Eis gelegt habe wollte ich mir ein Modul aufbauen.

Die Idee dazu liegt im Modell des Bf Klasdorf, welcher als Bf dienen soll, sowie Abschluss ein Modul wo man eine Lok umsetzen kann.

Die Länge beträgt pro Modul 1000mm und soll 500mm, derzeit plagt mich noch die Planung wegen Signaltechnik hoffe mal das einige mir bei der Planung der Signaltechnik helfen können.

Danke schon mal vorraus.
 

Anhänge

  • mod_bf.pdf
    18,2 KB · Aufrufe: 434
Ich habe ehrlichgesagt deinen Thread bezüglich der Großanlage nicht genauer verfolgt , aber wenn dir bezüglich der Signale geholfen werden soll müssen schon noch einige Infos her . Ich vermute es soll eine Nebenbahn sein ? Welche Epoche und welche Region ( DR Gebiet oder DB Gebiet ) ? Ansonsten wünsche ich dir viel Erfolg für die Umsetzung . So wie bei dir haben die ersten Planungen meines Nebenbahnendbahnhofes auch ausgesehen . Was daraus geworden ist findeste hier im Board .
 
Dachte da Epoche 3 DR, als Fahrzeuge sind angedacht BR56, BR81 und halt BCi29 als Personenwagen und ein paar kleinere Güterwagen und Postwagen.

Tschuldigung das ich das vergessen habe.
 
Ist doch nicht so wild das mal zu vergessen .Also da du Epoche 3 machen möchtest würde ich sagen könnteste ganz beruhigt Formsignale verwenden . z.B von Viessmann . Ob du jedoch überhaupt Signale brauchst oder mit Schildern auskommst kann ich dir leider nicht sagen . Wie schon geschrieben hatte ich zu Beginn auch einen solchen Gleisplan favorisiert ,jedoch wurde mir davon abgeraten . Zum Glück , denn das wäre mir sonst auf dauer im nachhinein zu langweilig gewesen . Also kanste ja wenn du möchtest nochmal überlegen ggf. etwas mehr Gleise zu verwenden .
 
Das ganze soll der Anfang einer Modulanlage werden, sozusagen eine kleine Ortschaft, wie es das so auf dem Lande gab, und dann später mit Anbindung an einen großen Bahnhof wo später dann alles zusammenkommen soll.

Doch das ist noch Zukunft, erstmal den Anfang auf die Beine stellen und dann weiter planen.
 
Jetzt,wo du wieder Zeit hast, könntest du doch eigentlich die Großanlage weiterplanen.:kaffeepc:
 
Nö nicht wirklich, hab mir das ganze in vielen Nachtdiensten durch den Schädel gekloppt. Und am Ende die Entscheidung getroffen das die ehemalige 2m Großanlage das Herzstück mal werden wird von dem Modulsystem, sozusagen der HBF mit Stadt und so.

Doch das ist Zukunft und nun gehts erstmal an die Erstellung des ersten Moduls.
 
Nur ne Frage am Rande oder eher ein Beispiel was ich auf dem Modul fahren wöllte.

1. Zugversion: V100 + 2x BDghswe + 1x Pwgs
2. Zugversion: BR56 od BR86 + 2x BDghswe + 1x Pwgs

Wobei der Pwgs jeweils am Ende verkehrt, also in Fahrtrichtung Zeichnung links, so das dieser dann abgekoppelt werden kann zwecks Umladung am Bf. Statt einem Pwgs kann auch ein Güterwagen angehangen werden.

Meine Frage nun, ist das so möglich, oder wäre es sinnvoll einen BDghswe mit Packabteil zu nehmen?

Danke euch und schönes Woe.
 
Nur ne Frage am Rande oder eher ein Beispiel was ich auf dem Modul fahren wöllte.

1. Zugversion: V100 + 2x BDghswe + 1x Pwgs
2. Zugversion: BR56 od BR86 + 2x BDghswe + 1x Pwgs

Wobei der Pwgs jeweils am Ende verkehrt, also in Fahrtrichtung Zeichnung links, so das dieser dann abgekoppelt werden kann zwecks Umladung am Bf. Statt einem Pwgs kann auch ein Güterwagen angehangen werden.

Meine Frage nun, ist das so möglich, oder wäre es sinnvoll einen BDghswe mit Packabteil zu nehmen?

Danke euch und schönes Woe.

Du hast zwei Gedankenfehler: Einen Pwg kuppelt man nicht unterwegs ab. Er dient der Beförderung von Reisegepäck und Expreßgut und ist mit einem Eisenbahner besetzt, der unterwegs ein- und ausläd.

Zweitens ein BDghswe erfüllt den gleichen Zweck, hat aber noch ein paar Plätze für Reisende.

Wenn Du einen (oder mehrere) Güterwagen anhängen willst, dann die nur an den Schluß des Zuges. Dann ist es eben ein Personenzug mit Güterbeförderung (PmG).

Hauptlok
 
Ok, danke für den Hinweis. Man will ja keine Fehler machen die am Ende das Ganze zerstören könnten, vom Sinnbild her.

Welche Alternative zum Pwgs gibt es dann?
Möchte so zusagen in der Umsetzgruppe die Lok abkoppeln, umsetzen und dabei einen Waggon zum Bf zurück befördern und dort im Güter-/Postbereich abstellen zwecks Neubeladung.
 
Welche Alternative zum Pwgs gibt es dann?
Möchte so zusagen in der Umsetzgruppe die Lok abkoppeln, umsetzen und dabei einen Waggon zum Bf zurück befördern und dort im Güter-/Postbereich abstellen zwecks Neubeladung.

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, willst Du einen klassischen gemischten Zug fahren.

Für Deinen Zweck kannst Du jeden beliebeigen Güterwagen nehmen.

Hauptlok
 
Kann man so sagen, eventuell soll nicht jeder Zug gemischt sein so das ab und an ein normaler P-Zug im Bf endet und dann halt der Pwgs angehangen wird, oder nur die Lok umgesetzt und dann geht es zurueck zum Hbf, welcher derzeit noch nicht vorhanden ist als Plan.

Dazwischen wird ein Werksanschluss entstehen und ein kleines BW mit Rangierbf um Gueterwagen fuer die Industrie bereitzustellen.

PS: bitte nicht meckern wegen ue und dergleichen, mein Tab hat leider keine Sonderlaute. :)
 
So nach reichlicher Denkpause, habe ich mich dazu entschlossen das Modulsystem zu verändern.

Herausgekommen ist ein Eingleisiger Bf mit Nebenbahnsteig und Güterabfertigung, sowie einem kleinem BW mit Dieseltankstelle. Das ganze hat nun die Ausmaße von 2000x500mm und müsste soweit ganz schlüssig sein. Falls mir ein Gedankenfehler unterlaufen sein sollte, bitte zeigen.

Thx

lairdmike
 

Anhänge

  • gleisplan_modul.jpg
    gleisplan_modul.jpg
    258,9 KB · Aufrufe: 216
Das zweite Gleis ist das Umfahrgleis, das kurze Stumpfgleis rechts könnte man als 2. nehmen.
Ansonsten ist es ein eingleisiger Bf, so hab ich es jedenfalls geplant, und so war es auch angedacht.
Falls man das 2.Gleis dazu zählt würde es stimmen mit dem 2 eingleisigen Bf. Lass mich da gern überzeugen wenn es so ist.
 
Hallo,
falls es eine zweigleisige Strecke werden soll, würde ich die Weichenverbindung an den Bahnhofsseiten so umdrehen, daß man das jweilig rechte Streckengleis als Ausziehgleis nutzen kann.
Vielleicht wäre anstelle des Lokschuppens auch ein Anschließer (BHG, Getreide- oder Düngemittellager, Betonwerk, Sägewerk, Maschinenfabrik o.ä.) denkbar.
Ein kleiner Schuppen für die Bahnhofs-Kö sollte vielleicht sein. Tankstelle entfällt - die Lok fährt zum Tanken in den nächsten größeren Bahnhof.
Grüße ralf_2
 
Das mit dem Ausziehgleis ist so angedacht, daher auch die Weichen so angelegt.
Gut das BW könnte man gegen BHG oder dergleichen tauschen, die Tankstelle könnte dann als Viehverladung genutzt werden, oder entfällt.

Die Ideen sind klasse, da muss ich mir gleich mal daransetzen und das umbauen.

Thx
 
So, einen Teil der Änderungen übernommen, so das der Lokschuppen einem BHG/OHG Platz gewichen ist, links neben dem EG befindet sich ein Stellplatz für Loks, oder Köschuppen, wobei ich diese Kleinstlok noch nicht besitze.
Die Dieseltankstelle ist einem Tanklager gewichen, so das dort auch mehr los ist.

Die Weiterführung nach rechts wird dann in einem Rangierbahnhof münden und von dort soll es dann weitergehen, dazu später als Planung mehr.
 

Anhänge

  • gleisplan_modulv2.jpg
    gleisplan_modulv2.jpg
    250 KB · Aufrufe: 144
Die Weiterführung nach rechts wird dann in einem Rangierbahnhof münden und von dort soll es dann weitergehen

Kann so nicht funktionieren, da Du mit einem Personenzug vom Bahnsteig 1A dort nicht hinkommst.

3 DKW auf Deiner "Dorfklitsche" sind mindestens 2 zuviel!
 
Kann so nicht funktionieren, da Du mit einem Personenzug vom Bahnsteig 1A dort nicht hinkommst.

3 DKW auf Deiner "Dorfklitsche" sind mindestens 2 zuviel!

Wie würde es sonst klappen?
Ich weiß blöde Frage, DKW's sind nunmal, so sehe ich das, für einfache und schnelle Wechsel gedacht. Oder hab ich da schon wieder einen Denkfehler?

Und bitte nicht Dorfklitsche. :schleimer:

Änderungen siehe Plan, es sind halt 2 DKW's die meines Erachtens nach notwendig sind.
 

Anhänge

  • gleisplan_modulv3.jpg
    gleisplan_modulv3.jpg
    243,6 KB · Aufrufe: 98
Ich weiß blöde Frage, DKW's sind nunmal, so sehe ich das, für einfache und schnelle Wechsel gedacht. Oder hab ich da schon wieder einen Denkfehler?
Nö - hast Du nicht. Aber der Vorteil des Modulbaus liegt doch eigentlich darin, relativ großzügig bauen zu können. Nun - mit den DKWs baust Du Dir 310er Radien ein. Willst Du das?

Gruß Jens
 
Das sollte der kleinste Radius werden den ich beim Wechsel dann einbauen wollte. Ja es ist bekannt das einige neuere Maschinen, insbesondere Dampfloks, den 310er Radius nicht wirklich mögen.

Die werden höchstwahrscheinlich nicht zum Einsatz kommen.
Obwohl da schon einige dabei sind die mir gefallen könnten.
 
Ja es ist bekannt das einige neuere Maschinen, insbesondere Dampfloks, den 310er Radius nicht wirklich mögen.

Wenn Du mal Module mit schlanken Weichen gesehen hast, wirst Du es den Dampfloks gleichtun (sprich keine 310er Radien mehr mögen).

Vorbildgetreu wäre, die DKW in Einzelweichen aufzulösen. Dann wird zwar der Bf länger, was man aber mit einem zusätzlichen Segment variabel gestalten kann.

Übrigens die rechte Weichenverbindung zwischen Hauptgleis und Umfahrgleis ist ab Post 22 falsch herum.

Gruß Jens
 
Zurück
Oben