• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Arnold Neuheiten 2025

Gibt es davon Bilder @knechtl ?
Grüße Bernd
Magnetkupplungen selbst gebaut

Neodym-Magnete 3x1x1mm
ttb a magnetkpl. P1140388.JPG

D-Zug-Wagen (Rheingold)
ttb b rheing..JPG . ttb b rheingold.JPG

Kugelmagnete für starre Kupplungen
ttb c kugelmagn..JPG . ttb c kugelmagnet.JPG

Länderbahn Ep.Ib
ttb d  ep.1b.JPG . ttb d ep. 1b wagen + lok.JPG

hält sogar mit Bügel-kplg.
ttb e ep.1 bügelkplg..JPG .

Roll. Landstrasse RoLa
ttb rola (1).JPG . ttb rola (2).JPG . ttb rola (3).JPG

wird in jedem Fall billiger, da Verwendung alter bzw. vorhand Kupplungs-Arten,

mfg
fp
 
Zapfen der Aufnahme bis Kopf.
Danke, dieser Hinweis ist eindeutig. Dann kann ich meine Kupplungen ausmessen und die entsprechende Länge bestellen.
Dass es Bausätze sind, habe ich mir übersetzen lassen. Ich habe bisher nur nirgends etwas zu den Versandkosten gefunden.
Danke nochmals an alle und Grüße Bernd

Edit: @ateshci , hast du den angebotenen Kleber genommen oder einen anderen?
Edit2: welche Abmaße hat der Kupplungskopf des französischen Anbieters?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein paar Bilder der nun lieferbaren Wagen HN9760 (2er Set P&O Ferrymasters) und HN9762 "ONE".
Die Container sind sauber bedruckt und die Wagen rollen sehr leicht.
Seit Montag lagen die zur Abholung bereit beim örtlichen Händler Bertram.
 

Anhänge

  • IMG_20250704_133344.jpg
    IMG_20250704_133344.jpg
    123,4 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_20250704_132633.jpg
    IMG_20250704_132633.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 290
  • IMG_20250704_133024.jpg
    IMG_20250704_133024.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 240
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
die Wagen sind interessant-nur die Container sind suboptimal
ganz besonders das Maersk Set---die Bauform dieser Container stammt aus den 80zigern
heute findet man Container mit den glatten Flächen rechts und links an der Seite höchstens auf dem Schrottplatz
2.JPG
die Sicken sind Trapezförmig und haben eine Tiefe von 3cm
der Durchmesser der Verschlußstange liegt auch bei 3cm
---rechnet mal aus was das in TT wäre und vergleicht mit dem Modell

45 Fuss Container sind die Ausnahme sie werden hauptsächlich von Maersk benutzt
für den Straßentransport bedeuten sie immer einen erhöhten Aufwand

fb.
 
Also ich finde, dass über die Arnold-Container zu meckern Jammern auf höchstem Niveau ist. Solange Piko und Tillig ungestraft ihre Interpretationen davon in Umlauf bringen ist aus meiner Sicht an diesen Containern nur zu bemängeln, dass sie sich nicht vorbildlich an den Containerecken verriegeln lassen.

Gruß Jan
 
schaut euch mal das set 9765 an und vergleicht es mit dem Containerbild von mir
-abgesehen das die Sicken (Corten Steel) völlig übertrieben sind--sie sollten für TT ca 0,25 mm tief sein
ist in dem Set die uralte Bauform der Container aus den 80ziger Jahren dargestellt-erkennbar an den zwei Flächen nach der 2 Sicke an jeder Seite

aber Arnold steht da ja nicht allein da-wenn ich mir die Container von Roco so anschaue da müssten die Sicken beim Vorbild ca 25cm tief sein

heute üblich sind die Trapezförmigen Sicken (Corten Steel) über die ganze Seitenfläche

und wer schon einen von Arnold hat---miss mal den Durchmesser der Verschlußstange und multiplizier das mit 120

fb.
 
Du hast aber schon bemerkt das das 45 Fuß Container sind? Die haben 40 Fuß Containeraufnahmen und haben in dem Bereich eine Art Bauchbinde zur Verstärkung. Ansonsten sehe ich in den Seitenwänden keine glatten Flächen?
 
Da muss man auch erst drauf kommen, daß bei den Neuheiten 2025, die gerade ausgeliefert werden, @FB. über eine Fotomontage von Modellen für den französischen Markt schreibt.
Gut, nach der Googlesuche verstehe ich nun was mit rechts und links an der Seite gemeint ist.
Hat Arnold/Hornby denn schon Muster von jenen Containern gezeigt?

Also ich freue mich jedenfalls über die heute gelieferten Modelle, auch wenn ich wegen des gestrigen Zustellabbruchs nun auf den Ümgang verzichten musste. Sonderzug zur Warnemünder Woche ist eh' abgesagt worden.
 
Heute sind meine Containerwagen HN9760 bei mir angekommen. Die Container sind in meinen Augen toll Bedruckt. Was mich etwas Ärgert ( die Wagen bleiben trotzdem bei mir ) ist ,daß sie keine EP VI Anschriften haben gegen über den bis jetzt gelieferten Wagen. Auch die RIV Daten sehen so aus wie unter dem Jahr 2000. Werden aber als VI geliefert.

20250708_112954.jpg20250708_112944.jpg
 

Anhänge

  • 20250708_113040.jpg
    20250708_113040.jpg
    146,1 KB · Aufrufe: 176
Heute ist die DE18 DB Cargo 4185 119 bei mir angekommen. Gekauft habe ich mir die Lok weil sie viele Änderungen an der Lok sind gegen über der ersten DB 4185 041 Variante. Natürlich habe ich sie mir mit Sound geholt, damit ich sie nicht aufmachen muss.

20251107_114719.jpg20251107_113852.jpg20251107_113913.jpg20251107_113940.jpg

So gibt es mindestens schon mal 4 unterschiedliche Varianten. Mal nicht schlecht, wünscht man sich auch bei anderen Loks der EP VI.
 

Anhänge

  • 20251107_114103.jpg
    20251107_114103.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 129
  • 20251107_114039.jpg
    20251107_114039.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 148
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @TT-Pille und an alle anderen Forumsmitglieder, ich bin ganz frisch hier und habe keinerlei Forenerfahrung.

Auch ich habe nun dieses schöne Modell endlich erhalten.

Leider habe ich da so meine Probleme. Meine Anlage wird mit der Esu Ecos betrieben und andere Loks haben auch noch nie derartige Probleme gezeigt.

Nun stelle ich die Arnold DE18 aufs Programmiergleis, kann die CVs programmieren, sämtliche Soundfunktionen sind abrufbar und erklingen beim Betätigen der entsprechenden Taste, Richtungswechsel funktioniert, aber sie fährt nicht, keinerlei Reaktion auf das Betätigen des Handreglers.

Es handelt sich hierbei bereits um die zweite Lokomotive, da sich bei der ersten genau dieselben Probleme gezeigt haben, deshalb fuhr ich zum Modellbahnhändler und tauschte sie um. Auch mein Händler war völlig ratlos. Als kleiner Hinweis, im Analogmodus bewegt sie sich ganz normal und beim Händler lief sie auch auf einer CS3, nachdem sie dann an der örtlichen Ecos getestet wurde, ging sie auch nicht mehr an der CS3.

Vielleicht hat hier jemand schon einmal ähnliche Probleme gehabt und kann helfen.

In der Lok ist der Zimo MS590N18 verbaut.

Viele Grüße 146.213
 
@146.213 vielleicht solltest du ein neues Thema zu deinem Problem eröffnen oder ein Mod verschiebt die Beiträge. Mit deinen Informationen ist es schwierig Hinweise zu geben.
Vielleicht solltest du erstmal schauen, welche Firmware deine Ecos und der Zimo Dekoder deiner Lok hat, ggf. mal neue Firmware installieren.
- bei der Ecos ist Version 4.3.2 aktuell
- bei Zimo ist Version 5.19.11 aktuell
Funktioniert die Lok auf dem Hauptgleisanschluss an der Ecos?
Benutzt du bei deiner Ecos Railcom/Railcom Plus? wenn ja, mal als Versuch, auf der Ecos deaktivieren.
Stimmen die programmierten Fahrstufen vom Dekoder mit der Ecos überein ?
Ansonsten mal Dekoder Reset machen (ohne das Soundprojekt zu löschen)

Ich kann meine DE18 DB Cargo erst nächste Woche an meiner Ecos testen.

Gruß

Matthias
 
Heute ist die DE18 DB Cargo 4185 119 bei mir angekommen. Gekauft habe ich mir die Lok weil sie viele Änderungen an der Lok sind gegen über der ersten DB 4185 041 Variante. Natürlich habe ich sie mir mit Sound geholt, damit ich sie nicht aufmachen muss. [...] Anhang anzeigen 555921
Ich wollte mir die DE18 eigentlich auch in der Variante holen. Aber die enge Positionierung der Logos stößt mir sauer auf. (Vgl. Bild des Originals) Weiß jemand, warum man sich seitens Arnold entschieden hat, das so merkwürdig nah beieinander auszuführen?
 
@146.213 vielleicht solltest du ein neues Thema zu deinem Problem eröffnen oder ein Mod verschiebt die Beiträge. Mit deinen Informationen ist es schwierig Hinweise zu geben.
Vielleicht solltest du erstmal schauen, welche Firmware deine Ecos und der Zimo Dekoder deiner Lok hat, ggf. mal neue Firmware installieren.
- bei der Ecos ist Version 4.3.2 aktuell
- bei Zimo ist Version 5.19.11 aktuell
Funktioniert die Lok auf dem Hauptgleisanschluss an der Ecos?
Benutzt du bei deiner Ecos Railcom/Railcom Plus? wenn ja, mal als Versuch, auf der Ecos deaktivieren.
Stimmen die programmierten Fahrstufen vom Dekoder mit der Ecos überein ?
Ansonsten mal Dekoder Reset machen (ohne das Soundprojekt zu löschen)

Ich kann meine DE18 DB Cargo erst nächste Woche an meiner Ecos testen.

Gruß

Matthias
Hallo @TT-Pille, @TT-Master

Aus unerfindlichen Gründen fährt die Lok nun doch, zeigt aber weiterhin hier und da fragwürdiges Verhalten. Ich werde sie nun erstmal weiter beobachten und bei Bedarf eben wieder zum Händler gehen.

Das abschalten diverser Funktionen wie Railcom bzw. Railcom Plus hatte da keinen Erfolg. Ebenso wie das abschalten von M4, Selectrix oder auch Motorola. Die Ecos ist auf dem aktuellsten Stand, beim Händler auch, wie erwähnt dort die selben Probleme mit Lok 1.

Wir dürfen weiter gespannt sein, ob sie auch zukünftig ihren Dienst ordentlich erbringt.

Viele Grüße

146.213
 
Das kann am Zimo Decoder liegen. Die haben anscheinend aktuell Probleme. Ich hatte drei MN300 Decoder mit genau deinen Problem, sind nur ohne Sound. Erst mehrmaliges Reset über CV8 - 8 oder cv8-0 brachte den Decoder dazu, das er motoren drehen lies. Firmware update heist es "Spannungsverlust beim Aufgleisen führte zu nicht mehr reagierenden Decodern"

Update
Manchmal half auch in den Motoransteuerungen zu spielen. Blieb aber undurchsichtig, wann und warum es dann ging. Zimo wollte mir erst nicht so richtig helfen, die haben es immer auf Kondensatoren geschoben, die manche Hersteller zwischen Decoder und Motor haben. Das konnte ich aber bei meinen Problem relativ schnell wieder legen und da fing das wilde Suchen an. Bis dann letztendlich das Update erschien und der Service Mitarbeiter meinte, das es damit zusammenhängen kann. Ob damit der Fehler weg ist, kann ich noch nicht abschließend beurteilen, aber bis dato laufen die Loks erst Mal wieder, ein komischen Gefühl bleibt aber eben immer, beim aufgleisen. Schade drum
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte mir die DE18 eigentlich auch in der Variante holen. Aber die enge Positionierung der Logos stößt mir sauer auf. (Vgl. Bild des Originals) Weiß jemand, warum man sich seitens Arnold entschieden hat, das so merkwürdig nah beieinander auszuführen?
Wenn das dich schon stört, dann kannst du ja keine Lok oder Wagen kaufen. Da sind immer irgendwelche Kompromisse da. Vielleicht ist auch der Keks zu groß.
 
Blau statt grau, wenn ich das mit meinem angestaubten Schulfranzösisch und ohne Übersetzungsprogramm richtig verstehe. Gefällt mir aber besser. Freue mich auch immer noch sehr über die französischen Ankündigungen. Bestellt sind sie jedenfalls (fast) alle😎
 
Zurück
Oben