• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Andi Wüstner´s Modulbau - Anfang, erste Fragen (z.B. Lasuren)

Lasur

Macht es Euch doch wegen des Holzschutzes nicht so schwer!
Wenn der rohe Modulkasten anfangs einmal satt mit IRGENDEINER Lasur, gleich welcher Farbe und egal, worauf basierend eingestrichen wird, sollte das bis ans Lebensende zum Schutz reichen.
Wir wollen die Module doch nicht tauchen oder schwimmend lagern. Es geht lediglich darum, sie vor Luftfeuchtigkeit zu schützen.

@Rico
Was ich schon lange loswerden wollte:
Dein Modul mit Holzverladung ist Dir sehr gut gelungen!
Ich konnte es das erste mal in Krefeld zum Modultreffen life sehen und war begeistert. Es stand direkt an Rainers Bahnhof Sophienhof als Betriebsanschluss. Beide Betriebsstellen bildeten eine Einheit und es sah aus, als ob sie zusammen gehörten. Echt geil!
Einziger kleiner Kritikpunkt meinerseits: das Straßenpflaster finde ich etwas zu grob. Das stört den Gesamteindruck aber überhaupt nicht!

Anbei drei Bilder vom Aufbau. Mehr Bilder gibt es auf den Seiten der Modulfreunde NRW.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    293,9 KB · Aufrufe: 507
  • 2.JPG
    2.JPG
    279,3 KB · Aufrufe: 500
  • 3.JPG
    3.JPG
    288,8 KB · Aufrufe: 481
Torsten,
wie willst Du denn jetz die Behandlung meines schon wieder schmerzendem, weil auf der Tischkannte aufgeschlagenem Kinnes hinbekommen? Der Bildschirm ist auch schon vollgesabbert ;)
Super schaut das wieder aus! :fasziniert: Auch wenn es nicht von dir, sondern von Rico ist (?).
 
Jup das ist von Rico und der Bf Spohienhof von marsu1960 schließt an.

Wenn Torsten dies Jahr den Plan für Roßwein macht, kann er ja mal verstärkt drauf achten, dass die grünen Module zusammen verplant werden. Ich denke das ist ne feine Sache, wenn man mal ein paar Meter ununterbrochen durch Landschaft fährt. Und da ist ja nun doch schon einiges vorhanden. Wenn ich zB an die Module von Sternthaler denke, die sind auch nicht ohne!
 
Ja, da bekommt doch die Formulierung -Wie aus einem Guss- gleich eine ganz andere, positive, Bedeutung.
Haben die zwei eigentlich zusammen gebaut und die selben Materialien verwendet? Schaut zumindest so aus. (und passt suuuper zusammen!)
 
Hallo Toni, da haste aber nicht diesen Beitrag #54 in diesem Fred gelesen.
An den Modulübergängen verwende ich prinzipiell 2mm Grasfasern Frühherbst von Mininatur. Darauf haben wir uns bei den TT-Modulfreunden-NRW geeinigt. Das Grün ist sehr natürlich und durch die kurzen Fasern gut zu verarbeiten.
Diese Idee haben Adrian und ich natürlich gleich aufgegriffen, und werden die neu zu begrünenden Module an den Modulübergängen einheitlich Begrasen, so wie die NRW-Modulfreunde.

Gruß Uwe
 
Gibt es da schon Ideen für eine BB Modulübergangsbegrasungsfarben- und Materialnorm?

Sollten wir lieber in Uwe´s Thread verschieben....

Mathias
 
Hallo,

Torsten,
wie willst Du denn jetz die Behandlung meines schon wieder schmerzendem, weil auf der Tischkannte aufgeschlagenem Kinnes hinbekommen? .

Toni, bei Dir ist der Mund dadurch wenigstens wieder zu, ich hab Maulsperre bekommen:bruell:

nun Spaß bei Seite, ich bin immer mehr begeistert von den Modulen und deren Detailierung :fasziniert:und werde die Normen auch für mich unbedingt übernehmen, inklusive der Grasfasern an den Übergängen, das sieht wie aus einen Stück aus. Ob es mal bei mir später einmal für ein Modultreffen reicht weiß ich noch nicht, ich muss erst mal mit den Bauen anfangen.

Ralf
 
Hallo Andi,

das Schwellenband muss man nicht extra nachbehandeln. Durch das Schottern wird es schon etwas grauer und der Leim fixiert den Farbton und mattiert die Schwellen.

Rainer (marsu1969) fing irgendwann an, seinen Schotter noch mit Pulverfarben nachzufärben. Das habe ich wegen der guten Wirkung für meine Module und die Poolmodule übernommen.
So wird nicht nur der Schotter, sondern im Nebeneffekt auch die Schwellen farblich matt nachgefärbt. Verwendet wird eine willkürliche Mischung aus Kasslerbraun, Umbra gebrannt und Eisenoxydschwarz.

Wenn Du willst kannst Du natürlich extra noch Bremsstaub und Rost vor Langsamfahrstellen auftupfen.
 
Nachdem ich hier so viel Hilfe erfahren habe, will ich mal mit zwei Fotos den Zwischenstand zeigen. Verwendet habe ich den Modulbausatz von Harald Brosch. Die Teile passen gut zusammen, allerdings waren die Seitenteile minimal zu lang, so dass die Profilseiten (Stirnseiten) nicht ganz plan waren - Schleifpapier hilft aber.

Bei den Modulbausätzen gibt es keine Gleisbettung, das heißt, man muss 4 mm unterfüttern. An den Enden habe ich Yves Übergangsstücke auf 4 mm Sperrholz montiert. Dazwischen liegt 1 mm Holz und darauf die Gleisdämmung von TT-Filigran.

Zum Verteilen verwende ich die hier empfohlenen Klemmen. Da die Module auch im Heimbetrieb genutzt werden soll, habe ich zusätzliche Versorgungsleitungen für die Zubehörspannung vorgesehen (Schwarz / Weiß), die inzwischen aber nicht mehr Bestandteil der Norm ist.

Für die Beinbefestigung nehme ich die Klemmen von rbs. Sie sind so montiert, dass sie oben auf gleicher Höhe wie die Mittelstrebe abschließen. So habe ich eine Auflage für die Styrodur-Platten. Letztere liegen schon bereit.

Andi
 

Anhänge

  • 01.JPG
    01.JPG
    255,2 KB · Aufrufe: 255
  • 02.JPG
    02.JPG
    235,2 KB · Aufrufe: 215
Kommt auf die Länge der Flügel an ;) Müsste gerade noch passen.

Edit: Bin leider nicht zu Hause, aber meine Freundin hat eben mal nachgeschaut. Eine M10-Flügelmutter war nicht vorrätig; eine M8-Flügelmutter hat mindestens noch 3 mm Luft zum Beinhalter.

Andi
 
Zum Verteilen verwende ich die hier empfohlenen Klemmen. Da die Module auch im Heimbetrieb genutzt werden soll, habe ich zusätzliche Versorgungsleitungen für die Zubehörspannung vorgesehen (Schwarz / Weiß), die inzwischen aber nicht mehr Bestandteil der Norm ist.

Evtl. sehe ich das nicht auf dem Bild. Ansonsten solltest Du bitte noch die Stromversorgungskabel den Gleisen zuordnen (irgendwie kennzeichnen), sonst sucht man sich beim Aufbau nen Wolf. :)

Viele Grüße
Adrian
 
@adrianr:
Nein, Du übersiehst das nicht. Da müssen noch entsprechende Schilder an die Innenseiten der Kopfstücke und natürlich an die Kabel.

Andi
 
nimm dazu immer die beiden zusammengehörigen Strippen und mach in Abständen 'nen Kabelbinder drum - das ist die halbe Miete.
Und wenn es nicht durch die geometrische Trennung eindeutig ist, dann irgend eine Kennzeichnung, da hat Adrian Recht.

Grübel: 3x 2 Kabel ? Du hast doch nur 2 Gleise ... was machst Du denn mit dem 3. Kabelpaar ?
 
Hallo Andi,

es geht ja mit riesen Schritten voran! Sauber verarbeitet.
Mach doch bitte mal ein Foto vom Gleis aus naher Distanz. Aus gegebenen Anlass würde mich die Bettung und das Ergebnis des Rostens interessieren.
 
Gerne. Hier mal zwei Bilder vor und nach dem Blankmachen der Profil-Oberseite. Morgen weiß ich dann auch endgültig wegen der Flügelmuttern Bescheid. Ihr nehmt zum Verbinden 10er-Schrauben, oder? Irgendwo hatte ich mal etwas von 8er-Schrauben gelesen, bin mir aber nicht mehr sicher.

Andi
 

Anhänge

  • 03.JPG
    03.JPG
    161,7 KB · Aufrufe: 158
  • 04.JPG
    04.JPG
    194,3 KB · Aufrufe: 160
Als erstes: die Rostung sieht gut aus.
Als zweites: wir nehmen Schrauben M8, um bei 10er Löchern etwas Luft zu haben, damit ein Ausgleich der Schienenoberkanten erfolgen kann.
Als drittes: eine kritische Frage. Warum hast Du die Einschnitte in den Schienen auf gleicher Gleishöhe gemacht? Für den Rollkomfort ist es besser, wenn diese Einschnitte versetzt angelegt werden.
 
Meine unbedeutende Meinung zu dem Rost.
Ich bin mal gespannt wann man endlich mal von dieser Stinofarbe (Stino=stink normal) Names Rost wegkommt! :bruell::bruell:

Man Jungs, geht raus an einen Bahnsteig oder Bahndamm und schaut euch die Gleise an. Diese sehen wenn sie relativ neu sind, an den Seiten orangbraun und später schwer ins dunkelbraun gehend aus.
Versucht es doch mal wenigstens. Eine Farbe angemischt, am besten gleich so viel das es für die ganze Anlage reicht und ab geht die Lutzi.
zwischen durch mal den Farbton etwas wechseln und dann ist das schick.

Gruß KraTT
 
Diese habe ich auch gesehen beim zweiten mal hin sehen, ich dachte aber es wäre eine Täuschung.

Gruß KraTT
 
Meine unbedeutende Meinung zu dem Rost.
Ich bin mal gespannt wann man endlich mal von dieser Stinofarbe (Stino=stink normal) Names Rost wegkommt! :bruell::bruell:

Die Stinofarbe ist meines Erachtens aber als Grundlage genau richtig. Da der Schotter am Ende sowieso mindestens drei verschiedene Pulver-Pigmentfarben verpasst bekommt, bleibt am matt lackierten Gleis auch das Eine oder Andere Farbkörnchen hängen und lässt das Gleis schön ungleichmäßig "fleckig" aussehen.
 
In Bild 2 scheint am 2. Gleis von rechts an die Trennstelle ein mit 90° abgewinkeltes Gleis angesetzt.
Was genau meinst Du?
Edit: Ich sehe, was Du meinst. Nein, da ist kein 90° abgewinkeltes Gleis angesetzt.

@KraTT:
Ich halte die Revell-Rostfarbe auch nicht für optimal, weil der Rostton nicht "warm" genug rüberkommt. Da diese Farbe aber nun mal von vielen benutzt wird, habe ich mich angeschlossen. Noch blöder würde es nämlich aussehen, wenn auf einem Modultreffen die Schienen alle 100 m anders rosten ...

@TTorsten:
Also 8 mm Flügelschrauben passen problemlos an den Beinhaltern vorbei.
Die Trennstellen sind die zu den "Opferstücken" an den Modulenden, daher gleiche Höhe. Wenn es Ärger gibt, wird es beim nächsten Modul anders gemacht. Danke für den Hinweis.

Andi
 
Zurück
Oben