• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

alte Gleise wiederverwenden

Herrlich, vielen Dank!
Das sind ja sogar alles Fertiganlagen. Auch eine schöne Sammelleidenschaft, wenn genug Platz vorhanden ist.
Danke.

Bitte schön.
Ja, Simon, es sind alles Fertiganlagen. Sollte Dir mal der Katalog "Modelleisenbahnen und Zubehör" von 1964 über den Weg laufen, dort sind diese u.a. aufgeführt. Es gab 7 verschiedene Anlagen (Größe, Ausstattung,) in der Preisklasse von ca. 250,00 MDN bis ca. 1000,00 MDN.

Gruß Pit
 
@svenk3,

Ich hatte früher mit den Zeuke und auch BTTB-Weichen weniger Probleme als heute mit den Schei... EW1.
Und jetzt kommt mir nicht mit den größeren EW 2 und 3, kein Platz dafür.

@Pit,
dann werd ich die Augen offen halten. Hab viel, aber nicht alles. :)

Im Flur hab ich ne riesige Wand frei, da könnte ich mir die Fertiganlage mit der Acht als Klappanlage sehr gut vorstellen und die Chefin hätte nicht mal was dagegen wenn es nicht im Weg steht.
Die massiven Klappkonsolen hab ich sogar schon fertig geschweißt und grundiert geliefert bekommen.

Der Hobbyraum ist leider schon mit Epoche 5 und 6 belegt.
 
Was mich an den alten Gleisen am meisten gestört hat, ist dieses permanente 'verrosten'. Die sind einfach viel zu anfällig. Jede Berührung war praktisch ein Risiko!
Ich frage mich ehrlich, was ihr mit den Gleisen gemacht habt. Ich habe heute noch zig Kisten mit alten Gleisen und Weichen und da ist nichts rostig, oder angelaufen. Hab ich da was falsch gemacht?
 
Moin,
ich werde jetzt auch einen Test machen. Ich spiele das JAhr 1999 - der Bahnhof Finkenheerd existiert noch, aber die Kraftwerksanschlussbahn wird gerade abgerissen.

Muss mal sehen, ob ich auch noch ein par rostige Schienen finde, oder die alten wiederverwenden.:wiejetzt:

Grüße ralf_2
 

Anhänge

  • bild3r.jpg
    bild3r.jpg
    303,7 KB · Aufrufe: 260
  • FullSizeRender.jpg
    FullSizeRender.jpg
    322,3 KB · Aufrufe: 258
Hallo,
ich versuche es hier noch einmal, da es im Markt keinen Erfolg brachte.
Sollte jemand noch ganz alte Zeuke-Weichen, mit dem Niet in der Weichenzunge haben, natürlich möglichst betriebsfähig/neuwertig, dann wäre ich interessiert.
Ich würde mir gerne noch mindestens ein Paar als Reserve hinlegen.
Über eventuelle Angebote per Pin oder E-Mail würde ich mich freuen.

Schönes Weihnachtsfest
Gruß Pit
 
Eine Anregung : Ist es vielleicht möglich die Gleise galvanisch zu behandeln? Rostentfernen geht z.B. gut mit Sodabad und Stromflluss.
Dann einen galvanischen Überzug herstellen.
Experten bitte übernehmen!

Frohe Festtage wünscht rolando
 
und wir sind ja vor 30 Jahren mit den Gleisen auch recht gut zurecht gekommen.
Wir sind damals aber auch recht schnell gefahren, weil nur mit relativ viel Schwung die schlechte Stromversorgung nicht aufgefallen ist.
Ein guter Pflegezustand kann das zwar eine Weile verbergen, aber ganz beheben nicht.
 
Wir sind damals aber auch recht schnell gefahren, weil nur mit relativ viel Schwung die schlechte Stromversorgung nicht aufgefallen ist.

Heute haben wir dafür Modelle mit Schwungmasse, die doch einige Stellen überfahren, an dehnen die Versorgung vielleicht nicht so 100%-ig ist.
Auf den Anlagen bei mir fährt auch eine Köf I von MMM und da gibt es keine Probleme, da durch die Schwungmasse der Motor noch etwas nachläuft. Selbst 3-4cm stromloses Gleis sind für die kleine Lok kein Problem.

Gruß Pit
 
Gemessen an dem, was Lokomotiven etc. heutzutage kosten, sind die Ausgaben für Gleise völlig unbedeutend. Zudem gibt es ordentliches Tillig-Material hier im "Markt", aber auch bei Ebay meistens für wenig Geld. Wer also eine neue Anlage plant und den alten Schrott verbaut, dem ist wahrlich nicht zu helfen.
Nur der Vollständigkeit halber: Die Fa. Rokal, der erste TT-Großserienhersteller in Deutschland, hat bereits 1967 vom Hohl- auf Vollprofilgleis umgestellt. Das ist fast ein halbes Jahrhundert her!

Wolfgang
 
Man kann auch heute noch mit einer Pferdekutsche und eisenbereiften Holzspeichenrädern abseits asphaltierter Straßen durchs Land reisen.
Muß man aber nicht.
Ebenso ist es bei der Verwendung von Hohlprofilgleisen.
Wenn der Schwerpunkt beim Fahrbetrieb/ Spielspaß liegt, gibt es da m.E. keine Alternative zur Verwendung aktuellen Gleismaterials, was sich auch unkomplizierter verarbeiten läßt.

MfG
 
altes Gleismaterial

Ich bin, ehrlich, gesagt was das aktuelle Modellgleismaterial von Tillig anbelangt geteilter Meinung: Zum einen ist sicher das Erscheinungsbild ein wesentlich besseres als das vom Standardgleis, aber schon bei der Gleisverbindung z.B. in etwas engeren Kurven ist sehr exaktes Arbeiten angesagt, sonst .... ! Die Tillig-Weichen EW 1 und 2 sind ein Graus. Wenn ich da an die alte ZEUKE - Weiche denke (die mit dem Niet) solche Probleme gabs da nicht und ich fahre TT mit Unterbrechung seit 1965. Ich habe soeben meine Anlage komplett von Standard- auf Modellgleis umgestellt und die Anlage voll digitalisiert. Eine Schweine-Arbeit aber in der Hoffnung die Betriebssicherheit zu steigern - mhmmmm.. ! Ergebnis ist sehr durchwachsen. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd (man weis ja nie!) aber nach wie vor bleiben die Loks auf den Weichen stehen, schneiden sie die gestellte Weiche so auf, dass der Zug in die falsche Richtung fährt, nicht weit kommt und entgleist mit Kurzschluß.
Egal ob EW1oder 2, Bogenweiche oder DKW. Da alles hatte ich (natürlich ohne Digital) auf dem alten Material auch aber nicht in dem Umfang und schon gar nicht wenn ich mal so nebenbei den materiellen Aufwand dagegenstelle.
Ja und was nun die ganz alte ZEUKE Anlage anbelangt, da sausten die Loks (ohne MOdellgeschindigkeit zwar) über die Weichen und Gleise und mir ist nicht erinnerlich, dass die Kontaktschwierigkeiten gehabt haben, obwohl sicher es solches auch gegeben hat.
FAZIT: Wer optisch das aktuelle Optimum will kommt um Modellgleis nicht herum - ich bins ja auch nicht. Wer aber sich aber viel Strecke für den schmalen Taler zulegen will, der kann mit Standardgleis gut leben, sofern das Material noch gut erhalten ist. Un bei Weiche fürs Standardgleis - versuchen die alten ZEUKE Dinger zu bekommen - unkaputtbar solange die Endabschaltung nicht genutzt wird.

Nur Mut!
Grüße vom Müggelsee
ttwolf
 
altes Gleismaterial

Das ich eine Zeuke TT - Anlage besessen habe liegt gute 40zig Jahre zurück. Irgentwelche Kontaktschwierigkeiten hatte ich damals nicht, auch nicht wenn meine Züge damals, sehr langsam gefahren sind. Auch über die Zeuke Weichen gab es absolut keine Schwierigkeiten.

Ich hatte mir damals nach der Wende viel altes Gleismaterial gekauft und wollte mir eine Anlage aufbauen. Das Einzige was ich nicht hatte waren die Weichen. Also rann an den Speck und die Anlage aufgebaut mit altem Standardgleis. Tja BTTB Weichen dazu und schon gab es jämmerlich Ärger. Aber nicht vom Standardgleis selbst, sondern mit den BTTB Weichen. Die Weichenzungen brachten fast jede Lok zum entgleisen und das bei niegelnagelneuen Weichen.
So richtige Freude wollte hier nicht aufkommen.
Letztlich habe ich mir die alten Zeuke Weichen besorgt und eingebaut.
Allerdings habe ich noch drei BTTB Weichen mit in der Anlage, weil es nicht anders ging und Zeuke Weichen nicht passten wegen des integrierten Antriebs.
Fazit der ganzen Angelegenheit ! :
- Zeuke Weichen absolut oki
- BTTB Weichen, bedeutet nacharbeit und bringen einige Loks zum entgleisen (Köf, Zahnrad schleift auf Zunge). Muß man eben langsam fahren.
- Standardgleis bedarf Pflege, was früher nicht war. Vielleicht liegt es am Material. Mit Elsterglanz und nem weichen Lappen wird man aber Herr der Lage und hat viel freude an den dahin fahrenden Zügen.
- Was man aber dringend machen sollte, ist, man sollte sich eine ordentliche Ringleitung ziehen. Eventuelle Kontaktprob´s sind so schnell aus der Welt geschafft.

Mögen jetzt auch viele Mobianer lächeln. Für mich ist 100 pro Fakt, dass ich meine Anlage weiter mit Standartgleis und Zeuke Weichen betreibe.
Schon deshalb weil mir die Neuanschaffung von modernerem Gleismaterial und Weichen zu teuer werden würde. Und mein altes Gleismaterial ist ja vom Prinziep noch nagelneu.
Fakt ist auch für mich das ich bestimmte Weichen nie kaufen würde,
die heute im Angebot sind.
Die alten Zeuke Weichen waren schon "ausgereift" schon allein dadurch, das die Weichenzunge in´s Gleis gelegt wurde, was wiederum einem besseren Laufverhalten der Loks über die Weichen zugute kam.
Fazit: Wenn ich eine Weiche heute kaufe und sie noch zu Haus bearbeiten muß, damit alle Loks unproblematisch drüberfahren, dann ist das Schrott was angeboten wird.
Jedenfalls fährt bei mir bis jetzt alles an Lok´s was ich in meinem Fundus habe und dreht seine "Runden".
Schwierigkeiten habe ich auch, da gibt es keine Frage.
Desweiteren fahre ich Analog und habe auch keinen Bock auf Digital zu erweitern oder eben umzubaun.
Jedenfalls bin ich mit meinem "Schrottgleis" bis jetzt noch zufrieden.

Kleine Anmerkung noch zu den Zeuke Weichen.
Die Rückmeldung habe ich außer Betrieb gesetzt, weil die Kontaktfahnen in den Weichen mitunter nicht mehr so "Kotaktfreudig" waren. Also muß man aufpassen beim Schalten oder man baut eine Sicherheit ein, weil auch die Endabschaltung nicht mehr funzt.

HG vom Kyff
 
Hmmmh, ich überlege gerade ob ich nicht mal eine Anzeige mit Zeukeweichen im Markt aufgebe ...
Aber nee, da kommen wieder Unmengen dusseliger Kommentare wegen der Preisvorstellung.
 
Wie oft soll das den hier noch aufgekocht werden?! :bruell:
Schmeiß das Zeug in die Tonne. Wer soll den noch neuwertige Zeuke Weichen haben?!
Die Gleise sind beim Anlagenbau einer der kleinsten Kostenfaktoren!
 
Ich hab nicht geschrieben das es billig ist! Sondern das es eher der kleinere Kostenfaktor ist. Anlagensteuerung, Holzbau und Gestaltung verschlingen da wesentlich mehr!
Man kann aber auch erstmal mit dem alten bauen, wenn man es den noch bekommt und in ein paar Jahren dann rausreißen und durch neue ersetzen. Frag mich nur, wo dann noch eine Ersparnis bleibt.
 
ja 3 ... 400€ sind klein? ne dkw so 50€ sind nix wa^^

ich geb dir ma meene kontonummer,.... :D

Ja, freilich hat er Recht. Das (Modell-) Gleismaterial ist eine einmalige Anschaffung und hält fast ewig.
Wer nicht mal € 300 übrig hat, braucht mit der Modellbahn gar nicht erst anfangen.
Selbst wenn da alte Material gut erhalten ist, so sind die verwendeten Radien für viele neue Fahrzeuge nicht mehr passend. Von der Optik eines Eilzuges, der sich durch die engen Weichen kantet, ganz abgesehen.

Diese ewige "Hauptsache billig", das sich hier durch viele Themen zieht und die Hauptsache, den Spaß an der Modellbahn, verdirbt, wird uns wohl auch im neuen Jahr begleiten.

Grüße ralf_2
 
Ich habe auch noch einiges an neuen/neuwertigen Hohlprofil-Gleismaterial zu liegen. Aber dieses heute noch zu benutzen schließe ich konsequent aus.
Sicher ist es erst mal kostenintensiv mit Modellgleis anzufangen, auf die Dauer zahlt es sich aber aus.

Gruß
 
Sicher jeder der hier schreibt hat auch ne 200qm Wohnung und benutzt nur EW2 und EW3 ... und Anlagen für 10.000de Euro ... Wenn ich dann aber hier die Galleriebilder ansehe :fasziniert:
Da bin ich ja mit meiner Spielanlage (meine erste) absoluter Außenseiter da ich Kühn Gleise verwende :) Halt kein echter Modellbahner^^ Ich passe garnicht in dieses erlesene Forum rein!

Es gibt nun mal Nostalgiker die gerne eine Anlage haben möchten wie sie es als Kind hatten. Aber hier sind ja nur echte Modellbahner vertreten ... wie schonmal geschrieben, wusste ja nich das hier alle im MiWuLa arbeiten :fasziniert:
Ein Wunder das es früher Modellbahn überhaupt gab wenn man die Loks über die Gleise schieben musste weil die Gleise so schlecht waren?
 
Ich hänge ja auch noch an meinen alten Loks und Wagen, auch wenn sie nur verpackt herumliegen und die neuen Modelle auf der Anlage fahren.
Aber die Gleise sind schon vor Jahren im Müll gelandet. Verrostet, verbogen, zerbrochen und alle paar Meter ein Kabel anlöten, damit auch Spannung am Gleis anliegt. Darauf hatte ich keinen Bock mehr.
Jeder plant doch seine Anlage nach seinen Möglichkeiten, egal ob finanziell oder nach Platzbedarf. Dann sollte man auch die Kosten für die Gleise mit einplanen.
Was wenn in zwei Jahren eine Weiche aussteigt. Bei den Zeuke Weichen ist der Antrieb fest mit der Weiche verbunden. Also wieder raus damit, am besten das ganze dann im Tunnel. Wo bekommt man dann Ersatz her? Wenn es jetzt schon keine mehr gibt.

Edit: 100Quadratfussbodenmeter Wohnfläche davon 9,4m² für die MoBa.
 
Sicher jeder der hier schreibt hat auch ne 200qm Wohnung und benutzt nur EW2 und EW3 ... und Anlagen für 10.000de Euro ... Wenn ich dann aber hier die Galleriebilder ansehe :fasziniert:
...?

Kannst Du diesen Schwachsinn nicht für Dich behalten?
Wenn Dir irgendwas fehlt, dann geh' zum Arzt!

Erst geht's um billig, plötzlich um Nostalgie! Die wenigen richtigen Nostalgiker wissen wenigstens mit dem alten Zeug umzugehen und nerven hier nicht laufend rum.

Grüße ralf_2
 
Ich nerv rum? Wenn ich in den ganzen Threads hier lese sülzt ihr euch gegenseitig voll ... Seitenlang das gleiche. Hier ... im Piko 2015 Thread.
Alle ham se was aufn Kasten, belabern die Threadersteller wie sch*** das ist was sie machen / vorhaben. Themen werden komplett vom Thema abgelenkt etc. ...
So gehts hier andauernd zu :fasziniert:

Is echt besser man guckt hier nur und behält es für sich!

Viel Spaß noch!
 
Zurück
Oben