• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Ältere Tillig V180 und ESU Loksound 5

TT-STB

Foriker
Beiträge
132
Reaktionen
60
Ort
Schleusingen, Würzburg
Hallo Boardler, ich habe von einem Boardler eine Tilliig V180 D und D gekauft, welche nur Sammelobjekt war. Ich habe die Lok dann bei mir mit einem Standard Digitaldecoder von Kühn mit Plux Adapter und Next 18 Schnittstelle einfahren lassen, soweit kein Problem.

Der örtliche Moba Händler Modell und Technik Ziegler hat mir dann auf meinen Wunsch einen ESU Loksound eingebaut mit Lautsprecher, was schon längere gedauert hatte wegen Platzverhältnisse dank der bescheiden positionierten Plux12 Schnittstelle.

Die Lok hatte ich dann letztes Jahr im Mai bekommen und entsprechend Sommerpause zur wenig fahren lassen, bis im Oktober die Lok während der Fahrt durch meinen Schattenbahnhof einfach aus ging ohne Abschaltung seitens der Zentrale.
Zur Info: Zuerst nutzte ich eine Piko Smart Control light, ab September mit Yamorc YD7010 und 15V Schaltnetzteil.

Die Lok ist nun seit Oktober beim Händler und in der Fehlersuche, wobei wohl laut Aussage des Händlers von gestern im bereits ein 2. Decoder abgeraucht wäre. Laut seiner Aussage sei der Motor der Lok aber in Ordnung.

Meine Fragen:

Habt ihr Erfahrungswerte mit ESU Loksounds in den älteren V180 und musste hier evtl. Etwas umgelötet werden an der Platine wegen Motorentstörung oder so?

Gibt es Tauschplatinen mittlerweile, dass man direkt next18 stecken kann?

Da meine Lok beim Höndler mit Schachtel und Waschzettel ist, kann jemand mal ein seinen Waschzettel abfotografieren, ich habe die Artikelnummer 501004.

Danke für eueren Input.
 
Ich weiß nicht, ob es Ähnlichkeiten zur Nohab von Tillig gibt. Diese hat auch die Plux12 Schnittstelle. Ich habe da problemlos einen Zimo MS590 Decoder eingebaut. Bisher keine Rauchzeichen.
 
Ich habe eine BR 118 aus dem Starterset mit Uhlenbrock decoder und SUSI Soundmodul. Diese habe ich auf einen ESU decoder mit E24 Platine umgerüstet. Dazu habe ich alle Kabel auf der Originalplatine abgelötet und auf der Adapterplatine die dem Decoder beilag angelötet. Läuft ohne Probleme. Alternativ kannst du die Next 18 Platine von Fischermodell nehmen oder einen Zimo Staco2.
Ich hab den E24 Decoder nur genommen weil ich ihn noch liegen hatte. Einen Staco 3a hab ich auch eingebaut. Das passt alles ohne Probleme in die Lok.
Die original Platine habe ich drin gelassen um den Motor zu fixiren.
 
Am Anfang mit Digital hatte ich V3 und V4 jeweils ohne Sound einmal in eine Roco 132 und einmal in einer Tillig mit Bühler. Beide hatte es irgend wann auf dem Motor zerlegt - Licht funktioniert noch. Zimo, Tran und andere haben aber durch gehalten. Meine Erklährung wäre eventuell hohe Rückspannungen der "größeren" Motoren was die integrierte Enstörung nicht ganz kompensiert bekommt. Mit kleineren Motoren wie Mashima 1020 oder gar Glockenankermotoren habe ich keinen Ärger mit ESU und da auch nicht mit Sound.
Falls in der V180 so ein ganz neuer Motor drinn steckt - mit denen habe ich auch keine all zu guten Erfahrungen - aber Deoder haben die auch noch nicht abgeraucht - nur nicht drehen gelassen (Licht blinkte dafür ;-) und nun sind da GA1020 drinn).
MfG Lutz
 
Dein Händler soll ich mal die Befestigungsschrauben, der Platine anschauen. Diese bilden durch den „Umbau“ ( lösen der Platine und bei der Montage ) manchmal minimale Kontakte zwischen einer „Leiter“ Bahn und Lokmasse.
Ist es minimal, entschärft es erst über eine gewisse Zeit den Decoder. Ist es dollen, gibt es gleich Rauchzeichen. Deshalb habe ich bei diesen Loks immer etwas „Isoband“ zwischen „Lokmasse“ und Platine geklebt und die Schraube da durch geschraubt.
Das Problem bestand auch schon bei den Alten Platinen ( NEM 651 zum Löten oder Stecken.)

Gruß Daniel.
 
Zurück
Oben