• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

242 162-6 geliefert und falsches Gehäuse?

...hat auch ein rotes Dach.

Was ich vielmehr ärgerlich finde: die Qualität. Und dabei bin ich schon kein Freund des Board-Dauernörgel-Syndroms.
Wenn jedoch am Modell ein Teil ganz fehlt, oder der Antrieb schleift oder der Radsatz hoppelt und die Pufferbohle schief herunter hängt (jeweils bei 3 verschiedenen Loks) und ich mit ach und Krach dann die 4. und letzte verfügbare Machine aus der Vitrine nehmen muss, macht es ehrlich keinen Spaß mehr. Die Modelle kosten wirklich nicht wenig Geld, da sollte eine ORDENTLICHE Qualitätskontrolle drin sein. Und bevor jemand fragt: es ist kein Einzelfall. Ich habe in den letzten Wochen und Monaten wieder einiges an Tillig-Artikeln gekauft und hatte GROBE Verabeitungsfehler so häufig wie nie (abgebrochene Teile, fehlende Teile usw.).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die eigentlich erfahrenen Damen und Herren in Sebnitz so etwas nicht sehen, die ganzen letzten Jahre ging es auch. Es sei denn, die Sachen werden jetzt etwas oder sehr weiter östlich hergestellt - dann stimmt aber der "einheimische" Preis nicht.

Jetzt aber genug. Es sollte auch nur als Gedanke im Raum stehen und keine Pauschalkritik sein. Ich möchte mich doch einfach nur über ein schönes neues Modell freuen (können).
 
Das kann aber durchaus auch am Versandsdienst liegen. Bekam schon neue Artikel von Tillig und anderen Herstellern, aber auch über Shops, die dann teilweiße mehrteilig hier ankamen und das in der original Styroporverpackung. Will wirklich nicht wissen wie die Paket durch die Luft geschmissen werden in den Paketzentralen. Trozdem müssten die Händler aber auch eine Qualitätskontroller durchführen was wohl bei 80% aller Vor-Ort-Händlern nicht der Fall ist :( leider.
 
Dies kann ich bestätigen. Vor einigen Jahre bei einem Händler 8 Stück 132er von Roco im neu Laden eingetroffen und bei allen war auf der linken Seite (Führerstandshöhe) eine Ecke Styropor ( ca. 2 x 1 cm)ausgebrochen. Die Loks haben es, zum Glück ohne Macken überstanden!

mfg tommy
 
Wenn es am Transporteur läge, ist die Umverpackung also das Paket halt schlecht---da erlebt man oft Katastrophen. Wie mit Paketen umgegangen wird, ist den Versendern doch bekannt-danach sollte man handeln.

Meine 44 kam in einem kleinen Toner"-Paket, kaum grösser als die riesige Rocoschachtel, ich hab das schlimmste befürchtet-trat aber nicht ein.
 
242 162-6 falsches Gehäuse?

Jetzt hab ich mir gedacht "rüstest sie gleich zu" aber was stell ich nach dem anbringen der ersten Teile fest? Im Gehäuse fehlen die Löcher für die Wendezug und UIC-Dosen? Form also so wie die Scandlines, PE-Cargo oder DB 142...

Hab ich hier nur Müll bekommen oder kann das jemand generell bestätigen?
 

Anhänge

  • 242162.jpg
    242162.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 352
Hatte das Vorbild überhaupt welche? Weil es gab auch welche ohne.
Zur Not: 1mm Loch gebohrt und dort passt die Wendezugdose rein. Hab ich mal bei einem Umbau gemacht.

Daniel
 
Guggt euch das Foto im Neuheitenblatt an...es fehlt was.
 
ungeteilte Zustimmung allen Befürwortern der Löcher für die Wendezugdose... Genau deshalb weil auf Tilligs Ankündigungsfoto eindeutig die Dose zu sehen ist frag ich ja.

Mag sein das das Gehäuse der Lok mit den Formen garnicht möglich ist, aber warum schreibt man dann in den Waschzettel das man die Wendezugdose anbringen soll? Das ist schon fast frech...

Aber ich hab ja sowieso noch ne Rekla beim MBS am laufen (krumme OOt-Klappen) - dann schieben wir das mal als Frage hinterher.
 
Tillig hat (bis jetzt) zwei Stirnseiten:

1. kleine Griffe über den Fenstern und Löcher für Wendezug- und Doppeltraktion
2. große Griffe und keine Dosen,

ergo sind bei anderen Kombinationen Kompromisse bei Griffen oder Dosen zu machen. Was eher vertretbar ist, mag jeder für sich entscheiden.

MfG
 
Gibts die Dosen einzeln-oder liegen mehr als 2 bei den Lok mit Dose bei??? Dann kann man nachrüsseln .

Ich hab nur einen "eckigen Treue-Roller" aus Sebnitz ...und dabei bleibt es. Der Rest sind /werden kühne Roller.
 
Nein, aber die o.g. 242 203 hat ein komplett graues Dach.
Außerdem müßte der rote Farbton dunkler sein als bei 242 203.
Die Lok dürfte also farblich 242 226 entsprechen, aber mit breitem Streifen.

MfG
 
Bisher liegen jeder Lok mindesten vier (alte) Wendezug-/Doppeltraktionsdosen bei, u.U. je nach Untergrundfarbe auch mehr.
Es könnte aber an der UIC-Dose mangeln, da sonst keine beigen/weißen Teile vorhanden sind.
Die UIC-Dosen sollten aber von 211 055, 242 200, 242 203 übrig sein.

MfG
 
Die Dosen sind an dem großen Spritzling für die Holzrollerbauteile wie SiFa, Frontgriffstangen etc. mit dabei.
Wiegesagt, bohr Dir zwei Löcher für die Wendezugdosen selbst mit rein, das ist letztendlich bei dem Bausatz kaum noch Zusatzaufwand.

Daniel
 
Es könnte aber an der UIC-Dose mangeln, da sonst keine beigen/weißen Teile vorhanden sind.

3 Spritzlinge weiss + grau + rot und die üblichen Griffe+Bremsschläuche - also alles da was man brauchen könnte. Angesichts der fehlenden Löcher hätten sie sich den weissen Spritzling aber auch gleich sparen können.

Egal - ich hab schon ne nette Mail mit der Frage was das soll und dem Vorschlag der Weiterleitung an Tillig gesendet... warten wir mal ab :)
 
Och Leute. Tillig kann nun mal nicht für jede mögliche Kombination von Dosen und Griffstangen ein neues Formteil herstellen. Zumal es - falls das noch nicht aufgefallen sein sollte - die langen Griffe auch nochmal in zwei unterschiedlichen Längen gibt.

Bei der 242 003 hat man sich für den Kompromiss "kurze Griffe über den Fenstern" entschieden. Das war manchen seinerzeit nicht recht, weil sich das mit vertretbarem Aufwand nicht ändern lässt, ohne dass man es sieht. Einige hätten deshalb damals lieber die langen Griffe gehabt und die Löcher für die Dosen selbst gebohrt.

Diesmal hat es Tillig nun andersrum gemacht, nun ist es auch wieder nicht Recht. Das hat nun aber ausnahmsweise nichts mit schlechter Qualitätskontrolle zu tun, sondern ist ein Kompromiss, um die Kosten überschaubar zu halten. Also beruhigt Euch, bohrt in einer besinnlichen Minute zwei Löcher (drumherum mit Kreppband abkleben schützt gegen Kratzer, wenn man doch mal abschnappt) und freut Euch an einem vorbildgerechten Modell. Ach ja, Dosen reinstecken nicht vergessen.

Andi
 
Wenn ich mir das Vorbildfoto auf der Tillig Seite ansehe hatte die Vorbildlok eine eine UIC -Dose für die Wendezugsteuerung.
Bitte was? Welche Lok der BRn 211/242 der DR hatte die UIC-Dose für die Wendezugsteuerung? Diese Loks hatte wenn überhaupt eine konventionelle Fernsteuerung (= Vielfachsteuerung), die ihre Daten über xunddreißig Drähte durch den Zug schickte. Die 13 UIC-Drähtel reichen nicht aus.
Etwas verwirrend mag vielleicht sein, dass die Loks mit Vielfachsteuerung zunächst mittig an der Front die entsprechende Dose hatten. Die kamen dann rechts und links unter die Pufferbohle. An der alten Stelle wurde später die UIC-Dose angebracht.
 
Zurück
Oben