• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feldsteinstraße aus Heki-Platten?

physie

Foriker
Beiträge
52
Reaktionen
1
Ort
Stuttgart
Hallo Zusammen,

ich hätte gern einen Feldsteinstraße. Kennt jemand diese Platten:

Heki N 70162 Heki-dur Rundsteinmauer​

Haltet ihr es für sinnvoll, diese Platten als Feldsteinstraße zu nutzen? Oder hat jemand außer der Straße von Haselhuhn eine Idee, dies Umzusetzen?
Ich habe Sie nur auf Bildern gesehen und irgendwie sieht das zielführend aus...
 
Genau so hab ich es auch erfahren dürfen/müssen: nach spätestens 10-15 Jahren lösen sich diese Klebefolien in ihre Bestandteile auf.

Wenn es besser aussehen und länger halten soll, sind die Pflasterstein-Klebefolien von Juweela eine Alternative.
z.B. die hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind aber keine Feldsteine. ;)
haha, das stimmt. und wäre mir zu gleichmäßig, wobei ich die farbliche Gestaltung sehr gut finde. Die Redutex hatte ich in der Hand auf der Messe. Hab die dann nicht genommen, weil's irgendwie nicht wirkte. Müsste dann doch mal kaufen und testen.

Genau so hab ich es auch erfahren dürfen/müssen: nach spätestens 10-15 Jahren lösen sich diese Klebefolien in ihre Bestandteile auf.

Wenn es besser aussehen und länger halten soll, sind die Pflasterstein-Klebefolien von Juweela eine Alternative.
z.B. die hier:
Aber wenn die sich alle auflösen...mmhh...das wäre dann wie beim Hekidur so eine Art weichere Kunststoffmischung?
 
Die Juweela-Pflaster sind keine Klebefolien. Die Steine (Keramik, kein Kunststoff) sind zwar auch auf die Trägerfolie geklebt, die Folie selbst verklebt man mit normalem Kleber. Von oben kommt dann das Fugenmaterial darauf, was man am besten mit verdünntem Weißleim versiegelt. An die eigentliche Folie kommt dann keine Luft oder UV-Strahlung mehr. Selbst wenn sich dort was auflösen würde, hält der Kleber alles stabil zusammen.

Gruss, iwii
 
Vielleicht könnte man hier was draus basteln:

Rein optisch würde das tatsächlich super aussehen.

Ist als Straßenpflaster zu groß.
Dann eher die Straße mit Feldsteinen (H0):
Das wäre dann in Spur N wahrscheinlich genial als Straßenpflaster....
 
Das wäre dann in Spur N wahrscheinlich genial als Straßenpflaster....
Ich habe die N-Variante aus diesem Grund geholt und selbst da sind die Steine leider noch zu groß.
Aus meiner Sicht gibt es noch kein perfektes unregelmäßiges Kopfsteinpflaster. Ich habe mal einen Screenshot aus Google Maps angehängt.

Für Feldwege eignet sich wirklich sehr schön das Kopfsteinpflaster von Haselhuhn-Modelle.

Die oben vorgeschlagene Variante mit Aquariensteinen habe ich auch schon genutzt, man darf sie aber nicht einfach so aufstreuen und zukleistern sondern muss auf eine möglichst perfekte Ausrichtung achten - siehe mein zweites Foto.

Die Platte von Auhagen in N geht auch recht gut, ist nur leider nicht wirklich flexibel und die Übergänge sind schwer zu kaschieren.

Für Kopfsteinpfaster im Reihenverband finde ich die Straße von CH Kreativ perfekt. Die muss man natürlich noch farblich gestalten, dann wirkt sie extrem realistisch - siehe Bild 3.

Ich glaube, mittlerweile habe ich so fast alle am Markt verfügbaren Straßenplatten und -folien einmal gekauft. 🙃

Meine kurze Anleitung, wie ich die Straße im letzten Bild gestaltet habe:
Ich habe den Untergrund mit einer Acryl-Spachtelmasse hergestellt, damit es möglichst ungleichmäßig ist. Einmal mit dem Schleifblock rüber und dann die Straßenfolie von CH kreativ aufgeklebt.
Wenn sie fest ist, fege ich einmal Sand ein und schiebe ihn mit Pinsel und Finger hin und her. Das bricht ein wenig die Kanten. Wer gut ist, fängt ihn wieder auf, ich sauge ihn weg.
Anschließend kommt der erste Farbauftrag mit einem grau-braun-grün. Vallejo US Loam ist hier mein Freund. Wenn das etwa zu 80-90% getrocknet ist, fange ich mit weiteren Farben an, Steine einzeln anzumalen - hier nehme ich rostrot, sand, hellgrau, dunkelgrau und grün. Ich tupfe das mit einem älteren 00- oder 000-Pinsel unregelmäßig auf die Fläche, mit einem etwa 5mm großen Pinsel tupfe ich anschließend nochmal drüber, um es ein wenig(!) zu verteilen.
Wichtig ist, dass am Ende der Gesamteindruck in Richtung grau-rostrot-grüner Farbton geht. Die Kontraste zwischen den Steinen sollen ein wenig sichtbar aber nicht zu stark sein. Zur Not nochmal ein wenig mit fast trockenem Pinsel in einem gedeckten Grau-Ton drüber gehen.
Jetzt lasse ich das nochmal trocknen und im nächsten Schritt wird die Oberfläche gut mit glänzendem Klarlack bestrichen. Pflastersteine sind ja selten Matt sondern durch die regelmäßige Befahrung eher glatt geschliffen.
Zum Schluss fege ich wieder feinen Sand (Staub) in einem hellen Ton ein. Das Ganze wird dann wie bei Wegen oder Schotte mit Odol-Wasser besprüht und mit verdünntem Latexbindemittel fixiert.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-11-17 170556.jpg
    Screenshot 2025-11-17 170556.jpg
    179,5 KB · Aufrufe: 217
  • 20250827_222508_1024.jpg
    20250827_222508_1024.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 271
  • 20251111_163757_1920.jpg
    20251111_163757_1920.jpg
    173,4 KB · Aufrufe: 206
Zuletzt bearbeitet:
Und so sieht es im übrigen Real aus wenn man Juweela Strassen nimmt und diese farblich behandelt hat
Also als normales Pflaster sieht das schon gut aus. Etwas Sand zwischen die Steine und man hat nen schönen Straßenabschnitt...

Ich habe die N-Variante aus diesem Grund geholt und selbst da sind die Steine leider noch zu groß.
Aus meiner Sicht gibt es noch kein perfektes unregelmäßiges Kopfsteinpflaster. Ich habe mal einen Screenshot aus Google Maps angehängt.

Für Feldwege eignet sich wirklich sehr schön das Kopfsteinpflaster von Haselhuhn-Modelle.

Die oben vorgeschlagene Variante mit Aquariensteinen habe ich auch schon genutzt, man darf sie aber nicht einfach so aufstreuen und zukleistern sondern muss auf eine möglichst perfekte Ausrichtung achten - siehe mein zweites Foto.

Die Platte von Auhagen in N geht auch recht gut, ist nur leider nicht wirklich flexibel und die Übergänge sind schwer zu kaschieren.

Für Kopfsteinpfaster im Reihenverband finde ich die Straße von CH Kreativ perfekt. Die muss man natürlich noch farblich gestalten, dann wirkt sie extrem realistisch - siehe Bild 3.

Ich glaube, mittlerweile habe ich so fast alle am Markt verfügbaren Straßenplatten und -folien einmal gekauft. 🙃

Meine kurze Anleitung, wie ich die Straße im letzten Bild gestaltet habe:
Ich habe den Untergrund mit einer Acryl-Spachtelmasse hergestellt, damit es möglichst ungleichmäßig ist. Einmal mit dem Schleifblock rüber und dann die Straßenfolie von CH kreativ aufgeklebt.
Wenn sie fest ist, fege ich einmal Sand ein und schiebe ihn mit Pinsel und Finger hin und her. Das bricht ein wenig die Kanten. Wer gut ist, fängt ihn wieder auf, ich sauge ihn weg.
Anschließend kommt der erste Farbauftrag mit einem grau-braun-grün. Vallejo US Loam ist hier mein Freund. Wenn das etwa zu 80-90% getrocknet ist, fange ich mit weiteren Farben an, Steine einzeln anzumalen - hier nehme ich rostrot, sand, hellgrau, dunkelgrau und grün. Ich tupfe das mit einem älteren 00- oder 000-Pinsel unregelmäßig auf die Fläche, mit einem etwa 5mm großen Pinsel tupfe ich anschließend nochmal drüber, um es ein wenig(!) zu verteilen.
Wichtig ist, dass am Ende der Gesamteindruck in Richtung grau-rostrot-grüner Farbton geht. Die Kontraste zwischen den Steinen sollen ein wenig sichtbar aber nicht zu stark sein. Zur Not nochmal ein wenig mit fast trockenem Pinsel in einem gedeckten Grau-Ton drüber gehen.
Jetzt lasse ich das nochmal trocknen und im nächsten Schritt wird die Oberfläche gut mit glänzendem Klarlack bestrichen. Pflastersteine sind ja selten Matt sondern durch die regelmäßige Befahrung eher glatt geschliffen.
Zum Schluss fege ich wieder feinen Sand (Staub) in einem hellen Ton ein. Das Ganze wird dann wie bei Wegen oder Schotte mit Odol-Wasser besprüht und mit verdünntem Latexbindemittel fixiert.
Puha, danke für die ausführliche Beschreibung....die Bilder sind atemberaubend... unglaublich...starke farbliche Behandlung...also bleibt am Ende das Beste die Haselhuhnstraße...?
 
Zurück
Oben