• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Gleis ohne Bettung oder mit Bettung ?

Was hast Du als Unterlage (das grüne Material) verwendet?
Das ist Trittschalldämmung für Fußböden auf Holzfaserbasis. Ich glaube die Marke gibt es heute nicht mehr, aber Vergleichbares. Der Vorteil: man kann das nachträglich mit einem spitzen Gegenstand durch "kratzen" in Form bringen - z.B. einen Bahndamm anlegen. Das Vereinfacht das Bauen ungemein.

Gruss, iwii
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Disponent92 - ich kann Dir auch nur Flexgleis/Selbstbaugleis an Herz legen.
- viel weniger elektrisch dauerhaft zu verbindende Stöße
- viel schönere Linienführung
- Darstellung von Gleisjochen mit den Doppelschwellen am Übergang möglich usw.

Hier mal ein paar Eindrücke im Einsatz auf der Anlage.

moba1.jpg

moba2.jpg

moba3.jpg
 
Sieht auf jeden Fall sehr schön aus.
Ich werde die Tage mal zu meinen Händler gehen und mir das ganze anschauen.

Würde bestimmt auch für meine kleine Anlage dann Sinn machen.
 
Hallo miteinander
bei mir sieht das etwa so aus-die Schwellenroste werden aufgenagelt
DSCI0517.JPG
das erste Profil ist schon mal testweise eingeschoben um die Herzstückspitze und die Aussparungen einzufeilen-wenn alles fertig ist(eingeschottert) kommen die Nägel wieder raus

das ganze wird eine Art Schikane mit verschiedenen Weichen um die KK zu Testen---ja das alte Bttb Gleis ist auch dabei

fb
 
das ist ein altes Laminatbrett da wird nur das Testgleis für die KK draufgebaut-wenn es nicht gebraucht wird steht es in der Ecke-
:grinwech: fest verlegte Fußbodenanlage wäre ja mal was neues--hat nicht jeder--is aber schlecht für die Knie im Alter

fb.
 
@Disponent92 - ich kann Dir auch nur Flexgleis/Selbstbaugleis an Herz legen.

- Darstellung von Gleisjochen mit den Doppelschwellen am Übergang möglich usw.

@PaL
Könntest Du bitte mal den "Erklärbär" machen? Was und wozu sind "Gleisjoche mit Doppelschwellen"? Vielleicht hast Du auch ein entsprechendes Bild oder Foto. Ich habe vom Gleisbau nicht ganz so viel Ahnung.
(Deine Gleisanlagen sehen toll aus. Die zwischengebauten Filigranweichen im Modellgleis fallen eher positiv auf.)

Ich hoffe Du hast eine gute Schalldämmung darunter!
Um Gottes Willen - schallgedämmte Modellbahnen sind doch total vorbildwidrig! :narrwech: Richtig poltern muss das (aber nicht "vibrieren")!

Meine Erfahrung ist, dass die Modul- oder Segmentkiste darunter stabil sein muss, damit es nicht zum Vibrieren kommt. Die modernen Antriebe der Loks vibrieren schon mal wesentlich weniger als z.B. die alten Antriebe von BTTB. Ansonsten habe ich das Gefühl, dass man dem Kork zu viel Bedeutung beimisst. Spätestens wenn der Schotter drauf ist, hat man wieder eine prima Schallbrücke zwischen Gleis und Unterbau.
 
Ich habe meine Heimanlage grösstenteils mit Bettungsgleisen von Tillig gebaut und bin zufrieden mit dem Aussehen und der Qualität der Gleise. Habe die Schotterung und Gleise gealtert und habe die Böschungskanten begrünt um den Gleisen ein mehr naturnahes Aussehen zu geben. Und ich finde sie sehen garnicht schlecht aus.
 
@TT-Pille
Prinzipiell hast Du schon recht - es ging um Bettungsgleis oder Gleis ohne Bettung. Mit Bettungsgleis bekommst Du solche Gleisjoche aber nicht hin; mit Modellgleis schon. Bis vor kurzem wusste ich noch gar nichts von der Existenz von Gleisjochen beim Vorbild und wollte sowas lieber vermeiden ....

@Mika , @PaL
Danke - wieder was gelernt! Da mache ich also nichts falsch, wenn im Gleisbild mal 2 Schwellen an einem Schienenstoß dicht nebeneinander sind - besonders an den Segment-/ Modulkanten. Ich habe das bisher immer als störend empfunden und wollte sowas eher vermeiden.

@PaL
Ich dachte, Du hättest die 3Wegeweiche und eine DKW von Filigran angepasst?!
 
Nur die Doppelweiche ist von Filigran, alles andere ist von Tillig. Da ich die kompletten Gleisroste vor den Einschottern altere, sieht man das schwer.

Der Grundgedanke des Schwellenstoßes ist einfach, die erhöhten Lasten und Bewegungen im Schienenstoß bzw. in der Lasche abzufangen (sonst leiern die Verbindungsbolzen zu schnell aus).
 
Zurück
Oben