Mein neues Modell der BR 58 ist eingetroffen. Vielen Dank an die Firma Elriwa für die schnelle Abwicklung der Gewährleistung. Das Modell wurde sofort nach dem Eingang der Retour an mich versendet. An dem neuen Modell ist bis auf zwei fehlende Trittstufen alles in Ordnung. Bei der einen Trittstufe kein Problem da diese im Zurüstbeutel enthalten ist. Wegen der zweiten Trittstufe am Kessel habe ich Elriwa angeschrieben mir eine zu senden.
Es ist mein erstes Modell von Saxonia. Nun mein Urteil dazu. Hochachtung an den Konstrukteur. Ein wirklich durchdachtes Modell. Hinsichtlich der Ausführung durch den Hersteller nicht immer exakt ausgeführt. Ein Beispiel: Die Achsen werden nicht bündig mit der Radscheibe eingepresst. Jeder Radsatz sieht hinsichtlich der Achsen anders aus.
An diesem Modell ist viel Handarbeit notwendig gewesen. Eine Menge Zurüstteile wurden angebaut und einige Bauteile mit der Hand lackiert.
Nachteilig empfinde ich, dass die Löcher der am Umlauf befindlichen Zurüstteile bis in den oberen Bereich des Umlauf durchbrochen sind.
Beim Einfahren im analogen Bereich stellte ich fest, dass das Modell bei langsamer Fahrt im Bogen stehen blieb. Beim Überprüfen des Radsatzinnenmaß lagen alle Achsen im Tolleranzbereich. Nach dem Einsetzen eines Decoders von D&H war dieses Problem behoben.
Bis auf die Feuerbüchsenbeleuchtung habe ich alle weiteren Funktionen geprüft. Alles in Ordnung. Bei der Feuerbüchse stellt sich folgendes Problem. Der in den Soundloks von Saxonia verbaute Decoder entspricht dem MS591N18. Beim MS591N18 sind FA3 und FA4 unverstärkte Ausgänge der SUSI. Bei dem Decoder von D&H sind diese Ausgänge verstärkt. Die Frage ist nun ob Zimo die Decoder mit verstärkten FA3 und FA4 an Saxonia liefert oder die Funktionsausgänge auf der Platine von Saxonia verstärkt werden. Eventuell kann ein anderer Boarder etwas dazu beitragen um Licht in das Dunkel zu bringen.
Im Fazit ein Modell mit vielen Zurüstteilen. Mir ist nicht bekannt wo dieses Modell hergestellt wird, aber ich stelle fest mit so viel Handarbeit für diesen Preis nicht in Deutschland. Im großen und ganzen bin ich mit dem Modell zu frieden. Auch wenn die Kuppelräder nicht den korrekten Durchmesser haben. Ein Kompromiss mit dem ich leben kann.
Gruß Thomas
Es ist mein erstes Modell von Saxonia. Nun mein Urteil dazu. Hochachtung an den Konstrukteur. Ein wirklich durchdachtes Modell. Hinsichtlich der Ausführung durch den Hersteller nicht immer exakt ausgeführt. Ein Beispiel: Die Achsen werden nicht bündig mit der Radscheibe eingepresst. Jeder Radsatz sieht hinsichtlich der Achsen anders aus.
An diesem Modell ist viel Handarbeit notwendig gewesen. Eine Menge Zurüstteile wurden angebaut und einige Bauteile mit der Hand lackiert.
Nachteilig empfinde ich, dass die Löcher der am Umlauf befindlichen Zurüstteile bis in den oberen Bereich des Umlauf durchbrochen sind.
Beim Einfahren im analogen Bereich stellte ich fest, dass das Modell bei langsamer Fahrt im Bogen stehen blieb. Beim Überprüfen des Radsatzinnenmaß lagen alle Achsen im Tolleranzbereich. Nach dem Einsetzen eines Decoders von D&H war dieses Problem behoben.
Bis auf die Feuerbüchsenbeleuchtung habe ich alle weiteren Funktionen geprüft. Alles in Ordnung. Bei der Feuerbüchse stellt sich folgendes Problem. Der in den Soundloks von Saxonia verbaute Decoder entspricht dem MS591N18. Beim MS591N18 sind FA3 und FA4 unverstärkte Ausgänge der SUSI. Bei dem Decoder von D&H sind diese Ausgänge verstärkt. Die Frage ist nun ob Zimo die Decoder mit verstärkten FA3 und FA4 an Saxonia liefert oder die Funktionsausgänge auf der Platine von Saxonia verstärkt werden. Eventuell kann ein anderer Boarder etwas dazu beitragen um Licht in das Dunkel zu bringen.
Im Fazit ein Modell mit vielen Zurüstteilen. Mir ist nicht bekannt wo dieses Modell hergestellt wird, aber ich stelle fest mit so viel Handarbeit für diesen Preis nicht in Deutschland. Im großen und ganzen bin ich mit dem Modell zu frieden. Auch wenn die Kuppelräder nicht den korrekten Durchmesser haben. Ein Kompromiss mit dem ich leben kann.
Gruß Thomas