• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zeuke-TT Neuheiten 2017

Welche Art von Katalog findet Ihr besser?


  • Umfrageteilnehmer
    117
  • Umfrage geschlossen .
... Eine Zeuke-Dauerausstellung, ja gerne und sofort. Diese scheiterte letztendlich an finanziellen Mittel, so wie heute vieles andere auch. Material wäre genügend vorhanden und angedacht war diese auch schon.
Genau so, wie eine etwas längere Ausstellung zum 60-jährigen Bestehen von Zeuke. ...
In diesem Jahr wäre ein Jubiläum "60 Jahre Produktionsbeginn Zeuke-TT" zu feiern. Bei ROKAL-TT wurde im Jahr 2008 an dieses Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath erinnert. Ist die Zeuke-TT-Bahn eine solche Jubiläumsveranstaltung nicht wert? ;)

K_E_B
 
Ich hol meine mindestens 50 Jahre alte (mit Deutsche Bundesbahn beschriftete :fasziniert:) V200 heraus und lass sie gemeinsam mit ihrer silbernen Schwester eine Zeuke-Ehrenrunde drehen. :wiejetzt:
 
Kleiner Hinweis:
Werner Zeuke war Köpenicker, wohnte im Stadtbezirk, seine erste Fabrikationsstätte war ebenfalls in Köpenick. Dort existiert ein sehr engagiertes Heimatmuseum und ein äußerst rühriger Heimatverein Köpenick. Vorsitzender ist Stefan Förster, stellv. Vorsitzender der Bezirksbürgermeister Oliver Igel. Vielleicht findet man dort Gehör für eine Ausstellung?
 
Vielleicht sehr kurz ein Antwort auf die Frage ob der Herr Zeuke damals Rokal oder HP Products als Beispiel genommen hat: sehe das unterstehende Bild.

Hal Joyce war der Inhaber von HP Products.

Bitte stimme weiter ab, ob es ein oder zwei Kataloge sein sollte. Ende April nehme ich den Entschluss auf grund von dieser Umfrage.

Rob
 

Anhänge

  • 20170412_073335.jpg
    20170412_073335.jpg
    300,9 KB · Aufrufe: 272
Hoi Rob,

danke für den Auszug aus einer englischsprachigen Werbebroschüre der "Berliner TT-Bahnen Zeuke GmbH". Diese Drucksache stammt wegen dieser Firmierung aus der Zeit direkt nach der Reprivatisierung, als das 1972 zwangsverstaatlichte Unternehmen Zeuke (VEB Berliner TT-Bahnen) im Juni 1990 von der Treuhand an Werner Zeuke zurück übertragen wurde. Schon ein Jahr später schied der 74-jährige Herr Zeuke aus Alters- und Gesundheitsgründen wieder aus dem Unternehmen aus. [Es folgte die "Ära Carlo Parisel".] Werner Zeuke zeigte sich als Geschäftsführer mit den schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen der "Wendezeit" überfordert.

In der gezeigten Werbebroschüre, vermutlich von 1991, steht [in die deutsche Sprache übersetzt] als Bildunterschrift: "Werner Zeuke, 75, Gründer der Berliner TT-Bahnen 1946". Das ist faktenweiche "Werbe-Prosa"! Im Text daneben ist zu lesen: "Beeinflusst vom amerikanischen Maßstab TT, mit dem Herr Hal Joyce begann, zeigte Herr Zeukes Unternehmen die ersten TT-Züge auf der Leipziger Messe 1958. Herr Zeuke hatte einen Trend zu kleineren Modellmaßstäben richtig erkannt. ...". [So meine Übersetzung.]

Sorry, aber ich kann da eine Vorbildfunktion der H. P. Products-Modelle für Zeuke nicht herauslesen. Da es sich hier um eine englischsprachige Drucksache handelt, vermute ich, dass mit Hilfe dieser Broschüre (oder diesem Katalog) eine Vertriebsoffensive in Übersee (USA und Kanada) gestartet werden sollte. Man verwies auf den "amerikanischen Maßstab TT" als Basis, um irgendwie ein Produkt mit vermeintlich "amerikanischem Einfluss" erfolgreicher an den Markt zu bringen. Hal Joyce war im Jahr 1991 sicherlich ein inzwischen auch in den USA vergessener TT-Pionier, ebenso wie dort zu jener Zeit das deutsche Unternehmen ROKAL kaum mehr bekannt war.

Im Tillig Clubmagazin 1/97 ist der erste Teil eines "Interviews mit Herrn Zeuke in Berlin" abgedruckt. Befragt nach der Geburt der TT-Spur im Hause Zeuke & Wegwerth, antwortete der nunmehr 80-jährige Werner Zeuke: "... Die damals [Anm.: 1958] kleinste Spur war die TT. Rokal hatte schon einige Jahre produziert, jedoch war uns die Gußtechnik und die fehlende Maßstäblichkeit der Modelle fremd. Wir mußten auf der Technik aufbauen, die wir zu beherrschen glaubten und die Maßstäblichkeit der Modelle war von Anbeginn eiserner Grundsatz. In dieser Zeit habe ich mich sehr um den TT-Rundmotor gekümmert, der in allen Modellen eingesetzt werden mußte, um eine rentable Fertigung des Motors im Werk zu gewährleisten. ..."

Ich werte diese Sätze so, dass sich Werner Zeuke an dem westdeutschen TT-Pionier ROKAL orientierte. Zeuke wollte die Chancen des "kleineren Maßstabes" nutzen, aber den aus seiner Sicht großen "Fehler" der ROKAL-Modelle - die Unmaßstäblichkeit - bei den Zeuke-TT-Modellen vermeiden.

Die genannten Texte können sicherlich auch anders interpretiert werden. Aber unter Berücksichtigung der begrenzten technischen Möglichkeiten in der damaligen "Wirtschaftswunderzeit" im Westen (Anfangsjahre des Fernsehens, kein Internet oder Handy vorhanden, nicht mal FAX! 1958 waren aber noch Besuchskontakte zwischen Ost- und West-Berlin möglich.), sollten die geschilderten Zusammenhänge mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffen.

Der im Jahr 1917 geborene Werner Zeuke verstarb im Februar 2001 nach langer, schwerer Krankheit.

K_E_B
 
Andere Veröffentlichungsmöglichkeit

Hi Rob,

wäre vielleicht eine ungebundene, sprich Lose-Blatt-Sammlung, eine Alternative für neue Kataloge? Dann bestünde u.a. die Möglichkeit, Ergänzungen/Korrekturen einfacher herstellen zu lassen und an den Mann zu bringen, ohne jedesmal eine komplette Neuauflage des jeweiligen Katalogs erstellen zu müssen. Dadurch dürften der Zeit- und Kostenfaktor sicherlich auch geringer ausfallen.

Was halten die anderen hier davon?
 
Kommt drauf an, wie oft und in welchem Umfang die Ergänzungs-/ Korrekturblätter erscheinen sollen.
Für wenige Ergänzungen bei einem im Wesentlichen abgeschlossenen Thema finde ich es eine gute Idee, bei ständigen Nachlieferungen weniger.
Denn z.B. für drei Nachlieferungen zur Gesetzessammlung "Schönfelder" kann man sich auch ein neues Werk kaufen und bricht sich nicht die Finger beim Umheften vieler Seiten.

MfG
 
Befragt nach der Geburt der TT-Spur im Hause Zeuke & Wegwerth, antwortete der nunmehr 80-jährige Werner Zeuke: "... Die damals [Anm.: 1958] kleinste Spur war die TT. Rokal hatte schon einige Jahre produziert, jedoch war uns die Gußtechnik und die fehlende Maßstäblichkeit der Modelle fremd. Wir mußten auf der Technik aufbauen, die wir zu beherrschen glaubten und die Maßstäblichkeit der Modelle war von Anbeginn eiserner Grundsatz. ...... Ich werte diese Sätze so, dass sich Werner Zeuke an dem westdeutschen TT-Pionier ROKAL orientierte. Zeuke wollte die Chancen des "kleineren Maßstabes" nutzen, aber den aus seiner Sicht großen "Fehler" der ROKAL-Modelle - die Unmaßstäblichkeit - bei den Zeuke-TT-Modellen vermeiden.
Hier widersprichst du dir doch selbst. Einerseits behauptest du, das er sich an Rokal orientiert hat und im selben Atemzug, das er die "Fehler" und "Unmaßstäblichkeit" keinesfalls übernehmen wollte.
Das beweist doch recht eindeutig, das er sich nicht an Rokal orientiert hat, sondern nur die selbe Spurweite von 12mm für seine wirklich im Maßstab 1:120 gehaltenen Modelle wählte. Also wenn er wirklich etwas von Rokal "kopiert" hat, dann allenfalls den Abstand zwischen den beiden Schienenprofilen .....
 
Hi Rob,
wäre vielleicht eine ungebundene, sprich Lose-Blatt-Sammlung, eine Alternative für neue Kataloge?

Diese Version hatten wir damals auch angedacht, aber schnell verworfen. Warum? Weil der Absatz dabei auch nicht garantiert ist.
Lose Blätter lassen sich nun mal leichter kopieren, erst recht mit der heutigen Technik.
Einmal gekauft, 10 Kopien angefertigt und weiter gegeben. Die Entscheidung ist dann eben zu Gunsten des Internetkataloges gefallen. Hier kann jeder seinen Bedürfnissen nachkommen.

Gruß Pit
 
Hallo Fangemeinde

da mich das Thema Zeuke und BTTB über alle Maßen intressiert, werde ich den BTTB Katalog in jedem Fall erwerben, egal ob separat oder in Kombination mit Zeuke.
Ich kann es eh kaum abwarten bis er erscheint!

Viele Grüsse aus Lüneburg,

Achim
 
Iss erstmal einen Denkkeks und lies dann meinen Beitrag #35 nochmals mit Verstand! Es war Werner Zeuke, der den TT-Pionier ROKAL im Interview des Tillig-Clubmagazins ins Spiel gebracht hat. Ich habe dann noch mein Fazit aus dem zitierten Text gezogen, mehr nicht.

Wenn Du kein Faible für faktenbasierte TT-Historie hast, dann kümmere Dich doch einfach nicht darum und lass ...
... die Pfoten von der Tastatur!

So, Schluss jetzt mit dem Kram. Das nervt nur noch.

K_E_B
 
Dafür braucht es doch keinen Verstand. Du wolltest uns hier erzählen das Zeuke sich an Rokal orientiert hat.
Ich werte diese Sätze so, dass sich Werner Zeuke an dem westdeutschen TT-Pionier ROKAL orientierte.
Dort steht aber recht deutlich, das Zeuke genau diese unmaßstäblichen Rokal Modelle keineswegs als Nachahmenswert erachtet ..... so und jetzt denke noch mal darüber nach, was ich mit dem Satz "Also wenn er wirklich etwas von Rokal "kopiert" hat, dann allenfalls den Abstand zwischen den beiden Schienenprofilen ..... " ausdrücken wollte. Wenn du dazu nicht in der Lage bist, dann nutzen dir wohl auch deine Denkkekse nichts mehr.

Außerdem "erfreust" du uns hier seit Beitrag#14 mit Rokal und #18 und #21 usw. usw.
Das nervt nur noch.
Jetzt hast du es begriffen ..... :gut:

ps.: Halbwegs intelligente Leute wissen, das Menschen keine Pfoten haben.
Was sagt das jetzt über dich aus? :gruebel:
 
@KEB : nicht ärgern, Rokal war genug wichtig. Lies mal alle Posts von F... leider meistens nur konträr.

@Frontera : Warum immer am Thema vorbei? Hast du auch mal was konstruktives? Viele deiner Posts überlese ich mittlerweile. War schon mal anders.

Gruß aus der Pfalz Tilo

@ Pit : Wäre bei einer machbaren Ausstellung dabei
 
Hätte zwar gerne eine Überarbeitung + BTTB , werde mit den Katalog aber trotzdem zulegen

Danke Rob

Gruß aus der Pfalz Tilo
 
Zurück
Oben