• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tag der offenen Tür in Sebnitz/Pirna 2016, Vor- und Nachschau

...nach 117 Beiträgen kommt endlich ein Bild von der Club-Lok!
Danke R.P.

Ich freue mich schon auf meine Lok.
 
Hallo Zusammen,

der Bus ist erst seit 03.Mai 2016 wieder zugelassen.
Seit Ende 2012 hat er ein neues Gerippe und teilweise neue Bleche bekommen.
Seine Jungfernfahrt führte vom 05.Mai bis 8.Mai als Himmelfahrtsausflug an den Balaton zum Ikarus -Treffen in Ungarn, wo insgesamt 9 deutsche Ikarus hingefahren sind. Das waren gleich mal 1734 km.
Am Sonntag waren wir dann tatsächlich noch in Chemnitz Kappel zum Straßenbahnfest.

Was ich bißchen Schade finde, das viele von Euch mit mir geredet haben, aber keiner gesagt hat wer er ist, dabei hätte ich doch auch gern mal gewußt mit wem man es zu tun hat.
Dabei hatte ich es doch nur mit netten Leuten zu tun.

Im Anhang ein Bild von gestern in Chemnitz.

Viele Grüße

Lutz
 

Anhänge

  • 55, 2x 280, 255, 66, 260.jpg
    55, 2x 280, 255, 66, 260.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 470
Kein Verein, rein privat.
Allerdings habe ich einige Freunde die mir mit helfen und ich ihnen auch.
Wir betreuen gemeinsam mehrere Busse.

Gruß Lutz
 
Was ich bißchen Schade finde, das viele von Euch mit mir geredet haben, aber keiner gesagt hat wer er ist, dabei hätte ich doch auch gern mal gewußt mit wem man es zu tun hat.
Dabei hatte ich es doch nur mit netten Leuten zu tun.
Lutz
Hallo Lutz, na das du dich hier im Forum rumtreibst, das hat sicherlich fast keiner gewusst, ich auch nicht. Aber eventuell kannst du mich ja an Hand meiner eingestellten Bilder zuordnen?
Wo ist der Bus eigentlich vorher gelaufen?

Gruß Ingo
 
Nun wissen es ja alle, das ich auch hier im Forum bin.
Seit 1970 bin ich auch TT-Bahner und inzwischen auch Mitglied im Club.

Der Bus war bis Januar 2009 bei der PNVG Merseburg/Querfurt mit Kennz.: MER - LW 48,
danach bei mir etwas aufgehübscht bei einigen Veranstaltungen bis 2012 gezeigt.
Geliefert wurde er komplett in gelb und am 27.04.1989 zugelassen.
1997 war er zur GR in Sokolov, wo er umlackiert wurde und die Sitze Stoffbezüge erhielten.
Er war der vorletzte planmäßig in Deutschland eingesetzte Ikarus.
Der letzte fuhr in Löbau und existiert heute nicht mehr.

im Anhang ein Bild, wie er früher aussah, allerdings schon ohne PNVG - Werbung
und eins später schon bei mir.

Viele Grüße

Lutz
 

Anhänge

  • GRZ0432-4.JPG
    GRZ0432-4.JPG
    151,8 KB · Aufrufe: 353
  • Ikarus 280 rechts.jpg
    Ikarus 280 rechts.jpg
    307,6 KB · Aufrufe: 337
Hallo Zusammen,

Was ich bisschen Schade finde, das viele von Euch mit mir geredet haben, aber keiner gesagt hat wer er ist, dabei hätte ich doch auch gern mal gewusst mit wem man es zu tun hat.
Dabei hatte ich es doch nur mit netten Leuten zu tun.

Lutz

@ netter Busfahrer und Busbesitzer Lutz

Also wir haben zum Schluss am Tisch zusammengesessen und gequasselt + Kaffee getrunken.
Und da hattest Du uns z.B. dass mit dem Blechen erzählt und wie Du ihn übernommen hattest etc. Frontscheibenglasgeschichte, Reifenpreise und mehr.

Jetzt weiß ich z.B. von den 32 Litern Verbrauch und das moderne Busse ökologisch korrekt deutlich mehr Sprit benötigen um sauber durch die Stadt weniger Leute zu befördern wenn sie nicht gerade nicht können....;)
Da kann man doch nur andächtig lauschen.
Fand ich toll.
Respekt vor dieser großartigen Leistung von Dir.

Ich kann nur kleine Postautos fahren.

Hattest übrigens auch kein TT-Board Schild.
Braucht man nicht.
Kann mir eh keine Namen merken nur Gesichter und Nummern ... Telefonnummern ;-)

Nebenbei bemerkt ... haben wir überhaupt über Bahn geredet?
 
Also mir hat es auch gut gefallen. Ich war zuerst in Pirna und dann in Sebnitz. .....
......Ja, ich habe sie beim Workshop gebaut. Es ging sehr leicht bis auf das einsetzen des Rangiertrittes. Die Tillig-Mitarbeiter mussten bei einigen (auch bei mir) die Löcher für den Tritt nachbohren, damit er eingesetzt werden konnte. Mir gefällt die Lok so wie sie ist, auch wenn einige meinen, dass es rausgeschmissenes Geld ist für diese "alte" Konstruktion.

Haben wir auch so gemacht...
Pirna war gut besucht, Bratwurstvergleich mit Thüringen wurde auch mit 1,5 bestanden.
Mir gefiel das Anheben der Lok mittels 4 Portalen so zwischen 13 und 14 Uhr.
Dass in Sebnitz entsprechend weniger stattfinden würde war mir schon klar als ich den "hauseigenen" Moderator in Pirna sah.
Auch schön, dass es mal wieder eine Veranstaltung über den Tellerrand hinaus war. Noch lieber hätte ich mal wieder Leuna als Austragungsort gesehen.
Naja 3Euro pro Erwachsener für die Diesel Führerstandsmitfahrt ist schon fett (2 hätte ich noch gelöhnt). Mutti hat dann für Junior 1,50 berappt, ich hab Abstand genommen. Interessant war, dass alle Weichen auf welchen Personenfahrten stattfanden, mittels verschließbarer Zungensperre gesichert waren weil es vom Status eine Anschlussbahn ist und nur ausnahmsweise Personen befördert werden. Das muss wohl auch beantragt und bezahlt werden. Okay...

...und wer hat ein Klubmodell montiert?

Ich auch...

Den Rangiertritt zum festen halten zu bringen ist schon eine kleine Kunst.

Hab das zu Hause nachgeholt, da er beim Nachjustieren der Treibstangen (meine machten einen Bogen, kommt sicherlich durch das auslegen mit Farbe und deren Trocknung?) durch einen freundlichen Mitarbeiter wieder abfiel. Wessen Treibstangen einen Bogen machen und eventuell an den Kuppelstangen anschlagen - man kann sie vorsichtig geradebiegen aber nicht soweit, dass Dehnungsstreifen auftereten. Dazu habe ich den Kurbelzapfen vooorsichtig durch druntergreifen mit einer gekröpften Pinzette abgezogen !Position aufzeichnen (merken)!

Zur besseren Befestigung der Leiter:
(Dazu habe ich mehrere Handbohrer = in Holzstäbchen eingeklebte Spiralbohrer versch. Größen)
Die kleinen Zapfen mit feinem Schleifpapier etwas aufrauhen. (Pinzette / Brille,Lupe /Schleifpapier)
Die Befestigungslöcher von unten! mit einem 2mm Bohrer zu einem kleinen Trichter ausformen (die Kante der Bohrung abtragen, damit der Leim auch an das Metall der Leiter gelangen kann). Leiter einsetzen und die Trichter mit Klebstoff ausfüllen. Der Kleber kann nun den angerauhten Leiterzapfen gut benetzen und der Leimkegel verhindert wirksam ein erneutes herausfallen.
Das Leitermaterial ist einfach zu aalglatt, dass dort Klebstoff ordentlich angreifen kann.

Unschön ist das runde Riesenloch in der Pufferbohle vorn zur Aufnahme des viereckigen Kuppelhakenschaftes.
Das habe ich mit einer Nadel mit Gelkleber rundum halb gefüllt und dann den Haken eingesetzt.

Obwohl die Lok leichter als ihre frühen BTTB Schwestern ist habe ich mal spaßeshalber 7IC Wagen drangehängt (standen auf Juniors Testoval - ich weiß, dass sich das nicht gehört) Hat sie anstandslos in der Ebene weggezogen.

Die Qualität streute wohl wieder - meinige läuft ausgezeichnet, eine andere machte Laufgeräusche - auf Nachfrage "ob die noch leiser wird" kam ..............

Ansonsten gab es den üblichen Bausatz. Plane aus der Plastspritzabteilung > zum bedrucken > den LKW Bausatz kaufen.
andersfarbige Führerhäuser gab es beim Teileabverkauf auch. Ebenso Containertüren für meine letztes Jahr erworbenen Rohcontainer entdeckt. und diverses anderes zum Basteln und umbauen/ergänzen. Nach dem letzten Workshopdurchgang war dann allerdings schon alles abgeräumt. Glück gehabt...
Und ein Weinfass aus der Zeuke Form - eben doch nicht alles aus China........
 
Tolle Geschichte mit dem "Schlenki".
Respekt vor dem Enthusiasmus, dieses Stück Verkehrsgeschichte zu erhalten.

Danke auch für die eingestellten Fotos. War ja mächtig was geboten
bei ITL.

Tolle Überraschung seitens Tillig mit dem formneuen Kesselwagen.
Wann wird's den geben, welche Ausführungen sind geplant? Vielleicht hat sich einer der Anwesenden dafür interessiert und mal nachgefragt.
Danke für eventuell ein paar Info's dazu im Voraus.
Ging ja ein bisl unter.
Es gab Zeiten, da haben derart Ankündigungen mehr Euphorie ausgelöst.
Sei es drum, wieder ein interessantes Anhängsel.
 
telefonische Bestellung "der blaue"

Hallo zusammen,

mal ne Frage zu dem blauen Waggon + zu der 118. Wo kann man die bekommen, wo kann man ordern (ausser bei eBay)?
...
schönen Abend noch,
robbel69

Ich habe heute telefonisch den blauen auf der Club-Hotline geordert. Kurzes (nette) Telefonat mit Frau Tillig - alles klar. Lieferung nach Hause, sobald verfügbar.

robbel69 :freude:
 
Zzha

"Es gab Zeiten, da haben derart Ankündigungen mehr Euphorie ausgelöst."

Wagen? Davon hat doch jeder schon 30 …40. Auch Kesselwagen sind dabei…
Grüße Ralf

Hallo!

Na da will ich mich mal outen, dass ich mich über den neuen Kesselwagen freue. Ich dachte halt, dass einer der sich besser mit Güterwagen auskennt als ich, darauf anspringt! Das Geländer sieht leider etwas sehr massiv aus, da würde wohl was von Kuswa bei mir drauf kommen. Auf den Fotos kann man leider die Proportionen nicht richtig erkennen und so nur schätzen. Deshalb wollte ich erstmal bessere Bilder des Modells sehen und dann meinen "Senf" dazugeben!

Gruß aus Thüringen!
 
Zitat von reko-dampfer
Tolle Überraschung seitens Tillig mit dem formneuen Kesselwagen.
Wann wird's den geben?
Danke für eventuell ein paar Info's dazu im Voraus.
Ging ja ein bisl unter.
------------------------------------------------------------------------------------------


Den Kesselwagen wird es als Herbstneuheit bei Tillig geben.
Zwei weritere Bilder von der Seite fotografiert, sind weiter vorn zu finden.

Gruß
Christian
 

Anhänge

  • 18042131.JPG
    18042131.JPG
    116,7 KB · Aufrufe: 713
...den neuen Kesselwagen ...Das Geländer sieht leider etwas sehr massiv aus,...

Fotos des Kesselwagens sehen meiner Wahrnehmung vor Ort nach tatsächlich noch besser aus als die Realität. :braue: Seit den filigranen Kunststoffgeländern am Roco-Knickkesselwagen sind diese massiven Plaste-Balken richtig schlimm. Auch Tillig kann sowas besser.
 
Das Unterteil einschließlich der arg massiven Bühne entspricht doch weitgehend dem des kurzen Gaskesselwagens. Insoweit ist diese weniger filigrane Darstellung nicht neu.
Der Kessel sah aber im Vergleich zum Gaskessel "sauberer" aus, weil hier die relativ unsaubere, dort mit dem orangen Streifen einigermaßen kaschierte horizontale Naht fehlte.

MfG
 
Gibts ne Kostennote für diesen Kw ? Über 50.-?
 
In der Tillig Vitrine in Pirna gab es noch 3 CAD Modelle eines Flachdachwagens ähnlich wie bei Hädl. Hat jemand dazu noch ein Foto gemacht ?
Johannes
 
Hallo , leider hatte ich diese Jahr keine Zeit .... Eine Modellbahnanlagen Ausstellung wie letztes Jahr gab es wohl diese mal nicht ?
 
Zurück
Oben