• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MEB April 2014 und 2015

Heute mal die Zeitung durchblättert und die betreffende Passage gelesen.
Na so schlimm ist ist es da gar nicht geschrieben wie man so liest.
Das Modell wird gelobt, das kan man so sagen
Mängel: durchscheinende rote Rücklichter...muss ich mal schauen und die zu kleinen Lampen...und die sind ja nun mal wirklich zu klein.
Ich sehe das jedenfalls auch so.
 
Kann man sich nun noch lange aufreiben an so einem Detail...
Jeder Journalist bringt eh seine als subjektiv zu betrachtende Meinung ein, auch wenn bei so einem Modelltestbeitrag möglichst sachlich argumentiert werden sollte.
Die Realität ist jedoch anders. Vergleicht man den Test mit dem im 'TT Total', dann erinnere ich mich nicht an die vom MEB aufgeführten Mängel. Das Modell wird sehr gut beurteilt, was ich ebenso finde.

Und die 'Schlusslaternentests' im MEB betrachte ich eh mit Vorsicht, denn dort wird m.E. mit zweierlei Maß geurteilt und entsprechend Laternen verteilt (oder auch nicht). Wenn z.B. ein Märklinmodell mit mehreren Makeln noch 4 bis 4,5 Laternen bekommt, wird ein z.B. TT-Modell mit viel löblichen Dingen und nur einem trivialen Makel auf unter 4 Laternen abgespeist. Will damit sagen, die Laternenvergabe ist damit noch subjektiver...
 
Kann man sich nun noch lange aufreiben an so einem Detail...
Jeder Journalist bringt eh seine als subjektiv zu betrachtende Meinung ein, auch wenn bei so einem Modelltestbeitrag möglichst sachlich argumentiert werden sollte.
Die Realität ist jedoch anders. Vergleicht man den Test mit dem im 'TT Total', dann erinnere ich mich nicht an die vom MEB aufgeführten Mängel. Das Modell wird sehr gut beurteilt, was ich ebenso finde.

Und die 'Schlusslaternentests' im MEB betrachte ich eh mit Vorsicht, denn dort wird m.E. mit zweierlei Maß geurteilt und entsprechend Laternen verteilt (oder auch nicht). Wenn z.B. ein Märklinmodell mit mehreren Makeln noch 4 bis 4,5 Laternen bekommt, wird ein z.B. TT-Modell mit viel löblichen Dingen und nur einem trivialen Makel auf unter 4 Laternen abgespeist. Will damit sagen, die Laternenvergabe ist damit noch subjektiver...

Ich reibe mich nicht auf...vergleiche nur meine mir greifbaren Quellen mit dem Modell und schreibe darüber.
Das macht mir sogar ab und zu Spaß...sogar jetzt.

Auch wenn ich der Einzige bin der es so sieht...oder bin ich vielleicht der Einzige der sich traut KRES ein wenig zu kritisieren?
Wenn das ein Modell von Tillig wäre, würde niemand ein Aufheben machen, das man etwas nicht so ganz 120-prozentig umgesetzt sieht. Da würden genügend hier mit ins Horn stoßen und gen Sebnitz wettern.... nun ist mal ein Anderer dran.

Realität ist nicht zwei Testbericht zu Vergleichen sonder das Modell mit der Realität.

In dem Falle sehe ich es so wie die Herren vom ME.
Zuerst war diese Meinung, so wie Du schreibst auch bei mir subjektiv, jetzt glaube ich aber recht fest daran.
Und ich denke, in der Zeitung steht nichts von subjektiv, da steht eindeutig, dass die Lampen zu klein sind. Dies bestärkt mich eben.
Die Jungs wissen eben etwas mehr als in der Illustrierten-Redaktion.
Zumal ich den einen oder anderen der Herren Autoren und Redakteure da in der Redaktion des ME kenne und deren Wissen nicht in Abrede stelle.
Auf die vergebenen Laternen gebe ich erst mal nicht ganz so viel...Text lesen und selber vergleichen.
Der Modelleisenbahner ist mit Sicherheit nicht die Zeitung die ich favorisiere oder in der ich noch groß lese.
Aber Vorbildwissen haben sie, sind eben wirklich schon lange am Ball oder besser am Zuge.
Sie sind eben nur mehr zu anderen Spurweiten bzw. DB gepolt.
Wenn sie H0 oder Anderes kritisieren, das liest doch hier eh keiner, aber wenn es um TT geht...ich denke schon das sie sich gut überlegt haben was sie schreiben und die vorliegenden Vorbildquellen verglichen haben.


Diese Zeitung, die sich da so ähnlich wie "TToral" nennt, die ist mir derzeit echt f..z egal.
Eine Illustrierte eben...das Bild passt schon.....eben Bild-zeitungs- Niveau, für mich jedenfalls.
Wer es nicht mal schafft regelmäßig zu erscheinen, geschweige denn 12 mal im Jahr...auf den würde ich nicht mal einen Cent als Zeitung verwetten.
Was die testen ist vielleicht Optik und Fahrverhalten...aber den Test habe ich nicht gelesen....wie gesagt mir fast egal (aber gerne den Test als PDF per Mail an mich wer will)
Denen reicht bestimmt ein exklusives Modell, das gut aussieht zum Abnicken. Da wird nicht mehr weiter hin geschaut ob evtl. etwas nicht ganz so ist wie es vielleicht seien sollte.

Was für Qualität das ist... sieht man doch schon an Papier- Foto- und Druck Qualität.
Ja gut, billig kommt eben bei manchem besser an. Bei mir nicht.

Und hier MÄRKLIN ins Spiel (den Text) bringen, MÄRKLIN ist mir echt egal, ich habe kein Clerasil gegen Pickel, interessiert mich so viel wie Fahrzeuge mit Mittelleiter zwischen den Gleisen...die hatte schon mein Opa als kleiner Junge...da weiß man doch wo die stehen.

Ich kaufe mir eben doch mit gewisser Regelmäßigkeit exklusive Sachen und erlaube mir ein eigenes Urteil.
Und ich schreib nur über Dinge, die ich auch habe als Modell. Im besagten Falle des LVT Prototyps sogar zwei mal in verschiedenen Bedruckungen/Ausführungen.

Zum Schluss, nicht nur die Lampen sind zu klein, das Modell hat sogar noch mindestens zwei - drei weitere kleine Fehler, die dem gut informiertem und vorbildinteressiertem TT-Modellbahner auffallen könnten.
Nicht desto Trotz finde ich, das die Firma KRES ihre Sache recht gut gemacht hat.
Sonst hätte ich mir nicht gleich zwei Prototypen vom LVT gegönnt.

@IVK
Kannst gerne zum Kaffee vorbeikommen...es gibt selbst gebackenen Kuchen und dann könne wir über die Modelle reden.
Meine "kleine" Bibliothek" gerne zum belesen...vor Ort.
 
Zum Schluss, nicht nur die Lampen sind zu klein, das Modell hat sogar noch mindestens zwei - drei weitere kleine Fehler, die dem gut informiertem und vorbildinteressiertem TT-Modellbahner auffallen könnten.

Mag sein. Aber im "Mecker-" oder "Nag-Board" scheinen Hersteller wie KRES oder HAEDL diesbezüglich einen Bonus zu haben, weil sie nicht im Elfenbeinturm sitzen, dem Volk aufs Maul schauen und stets an der Verbesserung der ohnehin schon hochwertigen Modelle arbeiten. Das wird offenbar selbst im anonymen Internet, wo fallweise von ganz vielen maßlos und unüberlegt gescholten wird, honoriert.
 
Prototypmodell des LVT von KRES:
Zum Überblick welche gab es ?
den blauen aus CMS, den blauen "JP" und den roten vom mbs ?
 
Mag sein. Aber selbst im "Mecker-" oder "Nag-Board" scheinen Hersteller wie KRES oder HAEDL diesbezüglich einen Bonus zu haben, weil sie nicht im Elfenbeinturm sitzen, dem Volk aufs Maul schauen und stets an der Verbesserung der ohnehin schon hochwertigen Modelle arbeiten. Das wird selbst im anonymen Internet, wo fallweise von ganz vielen maßlos und unüberlegt gescholten wird, honoriert.

Ich weiß das die Firma KRES sehr löblich mit Information umgeht und ausgezeichnete Kundennähe praktiziert.
So selbst erlebt, am vorigen Freitag in Berlin beim Stammtisch in der Norbert-Höhle.
Ich vergaß leider, die mitgebrachten beiden Prototypen nebst Buch in meiner Tasche als der Herr Köstel selber noch zugegen war, sonst hätte ich es angesprochen...das Hauptthema war eher der noch nicht erschienene Treibwagen... darüber sprach ich mit Ihm selbst.
Eigentlich schade aber das wird schon noch, dass ich daraufhin persönlich anfrage.

Anaonym...naja bin ich zu lange beim Thema...das ist wohl so gut wie erledigt bei mir.

Prototypmodell des LVT von KRES:
Zum Überblick welche gab es ?
den blauen aus CMS, den blauen "JP" und den roten vom mbs ?

Und dazu noch mal den Blauen noch mal in exklusiv Bedruckung als "Pimponier-Express"
Innen mit Plakaten und Losungen...sehr schön!
Nach meiner schnellen Recherche sollte noch ein Modell mindestens möglich sein, das sich wiederum unterscheidet von den bisherigen dreien.

Seit wann braucht es Mut, Kres zu kritisieren? :stupid:

Thorsten

Bei mir braucht es keinen Mut....es braucht einen Grund.
In dem Falle war es die Bestätigung einer bis dahin nicht geäußerten Vermutung.
Und ich kritisiere nicht KRES sondern rede nur über bestimmte Dinge einer Modellumsetzung.
 
Zu Stadtroda Seite 11

Auf Seite 11 unter Zeitreise steht, dass Stadtroda nur noch ein Haltepunkt ist.
Eigentlich müßte dort Überleitstelle stehen. Was ist dann allerdings mit der Definition:
Fachsprachlich ist der Bahnhof in Deutschland durch die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) in § 4 Abs. 2 definiert:
„Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen.“
Noch vereinigen sich in Stadtroda die zwei Sreckengleise aus Papiermühle kommend Richtung Neue Schenke auf ein Streckengleis. In wenigen Tagen dürfte sich auch das überholt haben. Die Weimar-Geraer-Bahn ist seit vielen Jahren nur teilweise zweigleisig in Betrieb. Zu den eingleisigen Abschnitten gehört neben Gera-Töppeln, (früher auch Kraftsdorf-Hermsdorf/Klosterlausnitz, inzwischen zweigleisig) Hermsdorf/Klosterlausnitz-Papiermühle eben auch der Abschnitt Stadtroda-Neue Schenke. Die Arbeiten zur Wiederherstellung der Zweigleisigkeit im Bereich Stadtroda-Neue Schenke sind mittlerweile fast abgeschlossen.
In diesem Zuge wurden mindestens 4 kleine Brücken komplett neben der Gleisanlage neu gebaut und nach Abriss der alten Durchlässe in den vorhandenen Bahnkörper eingeschoben. Unten im Wegebereich sieht man einen von 2 Stahlankern welche die linke mit der rechten Stützmauer beim Querverschub miteinander verbunden hat um dem ganzen Stabilität zu verleihen.
Zum Teil handelt es sich um Feldwege unter deren Fahrbahn noch eine Bachverrohrung liegt, somit beim Bau auch eine Wasserhaltung mit Pumpen notwendig war. Auch musste eine Abwasserdruckleitung zur Baufeldfreimachung umverlegt werden. Letzte Arbeiten sollen Ende März stattfinden, dann ist ein weiterer Teil, fast 70 Jahre nach Kriegsende, endlich wieder zweigleisig.
Der Abschnitt Hermsdorf/Klosterlausnitz-Papiermühle wird wohl auf längere Sicht eingleisig bleiben, da man dort bei einer nach der Wende
durchgeführten Gleiserneuerung wenig vorausschauend den neuen Oberbau mittig auf dem vorhandenen Bahndamm verlegt hat.
Anbei einen aktuellen Zeitungsbericht aus der regionalen Presse (OTZ vom 20.03.2015) und ein Foto von der Einfahrweiche Stadtroda aus Richtung Neue Schenke kommend. Baufeldfreimachung in Form einer Grube für die neue Brücke, welche dann mittels Fluid-Technik seitlich eingeschoben wird.
Es wurde im Herbst 2014 schon auf das neu verlegte Gleis umgeschwenkt um in den letzten Wochen das alte Streckengleis ebenfalls zu erneuern
Somit könnte der Bericht des im März erscheinenden April-Hefts (den Sinn verstehe ich bis heute nicht), vorausschauend auf den April fast richtig liegen.
Wenn kein Gwb. vorgesehen ist, wird dann wohl auch die letzte Weiche ausgebaut werden und Stadtroda endgültig zum Haltepunkt herabgestuft werden.
Weiteres gibt es hier
 

Anhänge

  • comp_CAM00126.jpg
    comp_CAM00126.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 136
  • comp_CAM00136.jpg
    comp_CAM00136.jpg
    290,2 KB · Aufrufe: 131
  • comp_CAM00131.jpg
    comp_CAM00131.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 123
  • comp_CAM00143.jpg
    comp_CAM00143.jpg
    296,5 KB · Aufrufe: 133
  • comp_Weimar Geraer Bahn001.jpg
    comp_Weimar Geraer Bahn001.jpg
    294,2 KB · Aufrufe: 88
Soweit ich noch erinnere, wurde doch das Streckengleis zwischen Papiermuehle und Hermsdorf öfter verschenkt statt mittig zu liegen.
Ich war schon recht lang nicht mehr dort...:nixweiss:
Die Strecke zwischen Gera und Goeschwitz ist jetzt schon blankgeschliffen. Einen Sonderzug dort durch zu konstruieren ist schon sehr schwer bis unmöglich. Es wird also noch schlimmer...
 
Wat? ... jetzt verschenken die schon Gleise ??? :grin:

Na so kann dat ja nix werden mit "Die Bahn".:brrrrr:

@V180-Oli, sorry, ich konnte grad nich anders.:auslach:
 
Ich will ja nichts sagen, aber ihr seit grad gut 1 Jahr zurück im Thread zum April-meb 2014.:wiejetzt:
Der aus 2015 hat übrigens auch schon nen Thread.

Die 75er mit Glasrückwand hat echt das Zeug zum Aprilscherz, aber wie schon gesagt im Heft aus 2015.
 
Zurück
Oben