• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisführung/Gleisplan

Moin

also ehrlich gesagt verstehe ich nicht wie du bei 80cm Anlagenbreite auf der rechten Seite den Radius des Bogens nicht in die Anlage gezeichnet bekommst.
Ich habe auch 80cm und da passt der aussen Radius Bombe rein.
Mein innerster Radius beträgt 310mm also alles vorschriftlich (glaub ich).

Gruß ..und so;)
 
Papier und Bleistift

Hallo, dr.mabuse; wenn ich mir deinen Plan aus #25 ansehe, nimm doch einfach ein Blatt Papier und einen Bleistift. Dann bringst Du deine gröbsten Gedanken (prinzipieller Streckenverlauf) aufs Papier. Hier kannst Du schon im Groben sehen, ob die Durchfahrtshöhen (ca. mind. 6 cm, von verschiedenen Faktoren abhängig) realisierbar sind. Du mußt auch die Rampenneigung beachten (Tillig empfiehlt, nicht steiler als 3 cm auf einen Meter), damit die Züge die Steigungen auch schaffen.
 
Grüße....

möchte wieder mal meine Gedanken hier vorstellen, die zu einer doppelten Kehrschleife tendieren. Den Bahnhof habe ich noch nicht gezeichnet, weil ich erst Eure Meinung zu den gezeigten Bilderrn lesen möchte.
Ist es überhaupt machbar, das die Strecken direkt übereinander liegen? Komme ich mit der Höhe zurecht. Die Steigung beträgt jedenfalls unter 3%.
Was kann ich noch verbessern?

schönen winterlichen Abend

der dr.
 

Anhänge

  • 8877.jpg
    8877.jpg
    237,3 KB · Aufrufe: 132
  • 1238.jpg
    1238.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 133
Möglich ist das schon, beachte aber, dass Antriebe für Weichen, Signale .... nach unten Platz brauchen. Sollte eine Havarie sein, mußt Du auch alle Stellen in der unteren Ebene bequem mit der Hand erreichen können. Auf den ersten Blick könnte eine Höhendifferenz, bei maximaler Ausnutzung der möglichen Steigung (von 3 cm auf einen Meter), zwischen 9 und max. 12 cm möglich sein.
 
Kleiner Einwurf....
da es sich hier um den SBH handelt brauchst du die Antriebe nicht unten ranfriemeln.Dies geht auch direkt neben den Weichen.
So habe ich es gemacht.
Um eine bessere Zugänglichkeit zu gewährleisten plane doch vielleicht eine Etagenhöhe von min.10cm ein.
Das Programm müsste dir eigentlich zeigen wo Höhendifferenzen kollidieren.

MFG
 
Prinzipiell richtig, aber Rammsteinchen schrieb mindestens 10 cm.
Bei Deinem SBH sind es zwischen 3 und 4 Gleisen die Du von einer Seite aus überfassen musst, wenn's mal "gescheppert" hat. Da ist von der Oberkante der stehenden Züge bis zur nächsten Etage nicht wirklich viel Bewegungsfreiheit. Falls Du also kein Hobbygynäkologe (oder sogar echter) bist, würde ich etwas mehr "Deckenhöhe" einplanen.

cu

Berti
 
Ich würde auch im SBH Unterflurantriebe einplanen. Ich glaube kaum das man bei einer Etagenhöhe von 10cm bequem mit einem Schraubedreher einen Antrieb mal schnell wechseln kann. Ich habe im SBH nur Unterflurantriebe. Meiner Meinung nach besser.

Gruß KraTT
 
Zurück
Oben