• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig-Taigatrommel mit Fleischmann-N-Kurzkupplung

Holly.W

Foriker
Beiträge
567
Reaktionen
112
Ort
Magdeburg
Hallo Leute,
da die Tillig Taiga Trommel nun gar nicht mehr zu der
Roco 120 passt und meine beiden Tillig Loks sehr gute
Geräusch- und Fahreigenschaften aufweisen, widerstrebte es
mir eigentlich, sie Z zu stellen.
Fast zeitgleich bin ich über den Bericht zur
Tieferlegung der Tillig 120 gestoßen, weshalb ich mich gleich an die Arbeit machte.
Nach 4 Stunden lag die Lok dann 1,2 mm tiefer.
Als nächstes habe ich dann die zu langen Puffer
gekürzt, was relativ einfach zu handhaben war (ca. 10 Min.
Arbeit).
Nun standen aber die Kupplungen einen halben Meter
über, sah Sch---- aus.
U.a. viel mir dann eine Fleischmann N
Profi Kurzkupplung in die Hände, diese habe ich angehalten,
müsste gehen, dachte ich, und nach ca. 3 Stunden und etwas
fräsen und kleben, war sie dann kurzgekuppelt.
Jetzt macht die Tillig Taiga Trommel wieder eine gute
Figur neben der Roco Wumme.

PS: Den KK Umbau habe ich in Bildern festgehalten, bei
Interesse kann ich die Bilderserie noch ins Netz
stellen.

Viele Grüße Holger
 

Anhänge

  • 21.JPG
    21.JPG
    269,5 KB · Aufrufe: 595
  • 24.JPG
    24.JPG
    260,2 KB · Aufrufe: 551
  • 25.JPG
    25.JPG
    271,8 KB · Aufrufe: 524
  • 26.JPG
    26.JPG
    244 KB · Aufrufe: 516
  • 27.JPG
    27.JPG
    218,2 KB · Aufrufe: 568
...das sieht doch schon gut aus...

Die Idee, die Fleischmann-Kupplung zu verwenden ist nicht die schlechteste.
Hast du die Hebepunkte mit gelben Platten versehen? - wenn ja, wozu?
Warum hast du die Bremszylinder abgeflacht? haben sie den Kurvenlauf gestört?

Und hier noch ein Tip zur verfeinerung.
Hier ein Detailfoto der Griffstangen und einer Türklinke.
Die kleinen gebogenen Griffe unter dem Aufbau waren beim Original verchromt, genau, wie die langen Stangen und die Türklinke, samt Schild.
(und der "Russenchrom" hielt lange - auch wenn Farbe draufkam, er kam immer wieder durch)
Und die oberste Stufe des Einstiegs, die mit am Gehäuse sitzt, war bei der Großen grau, genau wie der Rahmen.
 

Anhänge

  • Griffe.jpg
    Griffe.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 368
Holly.W:
Sieht ja gut aus, die Tieferlegung der V 200, auf ein vorbildgerechtes Maß.
Würde ich ja auch machen, weiß aber nicht wie. Und eh gar nichts mehr geht...
 
Hallo Berthi, ich habe 1/10 tel zu viel vom Rahmen weggenommen, sodas die Bremszylinder ab und zu hingen,
die Halterungen zum anheben sind mir mal abgebrochen, die jetzigen sind etwas zu groß geraten, ich dachte die währen auch beim Vorbild gelb.

Hallo BR118406, den Umbau zur Tieferlegung findest du im Forum, wo weiß ich nicht genau, da müsste ich jetzt auch erst suchen.

Viele Grüße Holger
 
ich dachte die wären auch beim Vorbild gelb.

...nö :)


...Ergänzung zu Holli:

der Beitrag (mit Bildern) steht auch im TT-Kurier 4/98 S.18/19 ;)

und so sieht sie dann aus...
(aber, ich will nicht von Hollis gelungenem Umbau ablenken)
 

Anhänge

  • Trommel.jpg
    Trommel.jpg
    304,1 KB · Aufrufe: 347
Isch 'aabe gar keine TT-Kurier... :kaffee:
 
Das ist schon frappierend , Mancher ärgert sich über die offene Schürze bei Roco, manche bauen sich selber eine.:fasziniert:
 
...nö :)


...Ergänzung zu Holli:

der Beitrag (mit Bildern) steht auch im TT-Kurier 4/98 S.18/19 ;)

und so sieht sie dann aus...
(aber, ich will nicht von Hollis gelungenem Umbau ablenken)

Hallo Berthie,
die Bauanleitung zum tiefer legen aus dem TT-Kurier bezieht sich meines Erachtens nur auf die V200 die noch nicht überarbeitet war(vor 2003). Nach der überarbeiteten V 200 geht dieses nicht so! Aber auch dazu gibt es eine Lösung!

Karl - Heinz
 
Kurzgekuppelt

Hallo, die Tieferlegung der zweiten Version geht meiner Meinung nach einfacher, aber eigentlich geht es hier um die Kurzkupplung.

Viele Grüße Holger
 
Das ist schon frappierend , Mancher ärgert sich über die offene Schürze bei Roco, manche bauen sich selber eine.:fasziniert:

Ich wollts nicht sagen :)

Holly schickst mir mal den Umbau?
Mich würde interessieren was ich machen muss um die 1,2 mm tiefer zu bekommen.
 
Soll er Dir die Lok schicken? Oder nur die Bilder vom Umbau?
Wenn Du sie tiefer legen willst, dann ganz gezielt mit dem Hammer oben drauf, aber nicht zu doll, sonst werden es 1,3 mm.:brrrrr:

@Holger:
Wenn Du die Lok nicht an Rammstein schickst, dann bring sie doch bitte zum nächsten ST mit.
 
Hallo zusammen,
Die zweite Lok ist nun auch fertig geworden, ich habe auch noch zwei Bilder der Tieferlegung bei. Wenn es dir nicht reicht, musst du dich nochmal melden.

Viele Grüße Holger

PS: Berthis Tips habe ich auch berücksichtigt,und die Drehgestelle habe ich getauscht, die Aufstiege haben auf den ersten Bildern nicht gestimmt, aber ist wohl keinem aufgefallen.
 

Anhänge

  • TL1.JPG
    TL1.JPG
    203 KB · Aufrufe: 307
  • TL2.JPG
    TL2.JPG
    224,3 KB · Aufrufe: 322
  • TL3.JPG
    TL3.JPG
    189,9 KB · Aufrufe: 279
  • TL4.JPG
    TL4.JPG
    255,9 KB · Aufrufe: 295
  • TL5.JPG
    TL5.JPG
    249,2 KB · Aufrufe: 261
Nochmal Bilder.

Ich bringe sie dann doch lieber mit zum Stammtisch.
 

Anhänge

  • TL8.jpg
    TL8.jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 247
  • TL6.jpg
    TL6.jpg
    256,9 KB · Aufrufe: 216
  • TL7.JPG
    TL7.JPG
    268,8 KB · Aufrufe: 315
Junge, Junge, sehr schöner Umbau. Werd ich wohl auch mal angehen.
Dann noch die anderen Fenster rein und sie sieht der Roco-Lok zum Verwechseln ähnlich:grinwech:
 
Hallo!

Abgesehen vom Bastelspaß verstehe ich nicht mehr, warum man gerade jetzt oder besser gesagt jetzt erst nochmal viel Zeit, Material und Geld in die Hand nimmt, um die alte 120er zu verbessern.
Auch wenn wirklich schöne Methodik gezeigt wurde, aber die Gehäusedetaillierung und die Fahreigenschaften werden nie so werden wie bei der neuen.
Zumal man die Umbaulust auch am neuen Modell befriedigen kann, nur auf höherem Niveau.

Daniel
 
Na ich glaube, die Ideen sind bedeutend älter als die Roco-Lok.
Bei mir war es jedenfalls so. Und was man einmal angefangen hat, lässt man nicht einfach liegen.
 
Das "warum" steht ja im ersten Beitrag und ich finde, das Ergebnis überzeugt. Besser mit ein wenig Aufwand ein gutes Modell verbessert, als mit großem Verlust auf den übervollen Gebrauchtmarkt geschmissen. Jetzt noch die fehlenden Aufstiegstritte an der Schürze ergänzt...

Ich seh das so wie Oli
V180-Oli schrieb:
Und was man einmal angefangen hat, lässt man nicht einfach liegen.

mfg Poldij, der auch noch diverse Altlasten trotz neuer Modelle reaktiviert....
 
Besser mit ein wenig Aufwand ein gutes Modell verbessert, als mit großem Verlust auf den übervollen Gebrauchtmarkt geschmissen.

Nur generell wird sich der Tenor der Preiserhaltung auch in TT nimmer halten lassen :)
Ist ja schon komisch, wieso manche meinen, dass Modelle die ihnen jahrelang Freude gebracht haben und gelaufen sind, teurer verkauft werden sollten als neu gekauft.
Man muß die alte Lok jetzt nicht panikartig verkaufen, "verbastelt" kann ich persönlich ohnehin nur abraten.

Klar, man kann ne Menge machen:
neue Seitenfenster
neue Frontfenster
Formtrennkanten verschleifen
Drehgestelle supern
neuer Antrieb
tieferlegen
neue Beleuchtung
Dachumbau
Kupplung
geätzte Tritte an den Fronten
Maschinenraumnachbildung etc.

Nur das kaufbare Modelle von Tillig hat doch einige Ecken, dann besser so lassen wie es ist als Zeugnis des seinerzeitigen Entwicklungsstands.

Daniel
 
Ist ja schon komisch, wieso manche meinen, dass Modelle die ihnen jahrelang Freude gebracht haben und gelaufen sind, teurer verkauft werden sollten als neu gekauft.

Das frag ich mich auch manchmal.

Andererseits bestätigt es die Theorie, das die Mehrzahl der TT-Bahner ihre Wurzeln im Osten haben (ich auch) und diese Einstellung zur Wertsteigerung vom damaligen (Kfz-) Gebrauchtwagenmarkt übernommen haben...

:biene:
 
Hier mal ne Werttabelle mit 3% und 7% Wertverlust pro Jahr:
7% 3%Alter
100,00 100,00 neu
93,46 97,09 1
87,34 94,26 2
81,63 91,51 3
76,29 88,85 4
71,30 86,26 5
66,63 83,75 6
62,27 81,31 7
58,20 78,94 8
54,39 76,64 9
50,83 74,41 10
47,51 72,24 11
44,40 70,14 12
41,50 68,10 13
38,78 66,11 14
36,24 64,19 15
33,87 62,32 16
31,66 60,50 17
29,59 58,74 18
27,65 57,03 19
25,84 55,37 20


Daniel
 
Wie schön, das auch dieses Thema wieder abschweift...
Also ich las hier nichts von Gewinnerzielung usw. Nur von Anpassung eines älteren Fahrzeugs an heutige Anforderungen. Das nannte man früher mal Rekonstuktion, später Modellpflege...

aber gut, das wir (daran vorbei) geredet haben :icon_twis
 
Warum soll man ein in Besitz genommenes und bezahltes Modell nicht aufwerten dürfen? Würde mir mehr Spaß machen als einfach nur auf ein häßliches Teil starren oder einfach noch mal Geld für was neues zu investieren.
Ich haue doch auch nicht meinen V36 Bausatz weg, nur weil Tillig mit einer Neukonstruktion droht. Das Ding hat und wird mir noch ein paar schöne Bastelstunden (und eventuell noch ein paar Brandblasen vom Löten) spenden.
Manchmal ist auch der Weg das Ziel.
 
Wumme tiefer legen

... aber jetzt nochmal zum Thema

(1)
- es ging zwar um die Kurzkupplung, aber ich habe immer noch nicht verstanden, ob man zum Tieferlegen der überarbeiteten 2003er Tillig-Wumme nur die Aussparungen um 1mm tiefer ausfeilen muss, oder muss ich noch was ändern ??? Ich kann nirgendwo nix finden und im Kurier ist das Tieferlegen der a l t e n Wumme (vor 2003) beschrieben.

(2)
Wenn ich bei Spielemax 2008 eine Wumme gekauft habe, kann ich dann davon ausgehen, dass es auch die überarbeitete ist - bzw. woran kann ich das erkennen?
 
Hallo F-Rob_S, das überarbeitete Modell ist in Post 13 abgebildet. und besitzt Kardanwellen. Es muss nicht nur der Rahmen 1,2 mm ausgefeilt werden, auch die Platine muss durchbrochen werden. Die 1.2 mm müssen dann auch wieder im Plasterahmen unterfüttert werden. (Stiftauflage)
Die Stromaufnahme im Drehgestell habe ich direkt mit Kabel am Schleifer angelötet, und an der Platine mit einem Stecker verbunden.

Gruß Holger
 
Zurück
Oben