• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig-Taigatrommel mit Fleischmann-N-Kurzkupplung

Hallo Holly.W

Mich würde auch mal der Umbau auf Fleischmann KKK Interessieren Kannst du die Bilder mal ein stellen ?

Schorsch
 
Ja Ja viele Wege führen nach Rom, die Verwendung der Peho Kupplung ist gut, so spart man sich das Kleben des Normschachts mit der Fleischmann Kupplung.

Gruß Holger

PS: Ob man nun den Schienenräumer zerstören möchte oder nicht, muss dann jeder für sich entscheiden.
 
Hallo Schorsch, ich stelle jetzt mal ein paar Bilder zum KK Umbau ein.
 

Anhänge

  • 02.JPG
    02.JPG
    134,5 KB · Aufrufe: 153
  • 03.JPG
    03.JPG
    152,7 KB · Aufrufe: 149
  • 04.JPG
    04.JPG
    138,4 KB · Aufrufe: 146
  • 06.JPG
    06.JPG
    163,7 KB · Aufrufe: 161
  • 07.JPG
    07.JPG
    145,9 KB · Aufrufe: 171
Ich finde die Idee mit der Kurzkupplung gut.
Es ist aber nicht mein Ding. Ich dachte ihr baut die Fleischmannprofikupplung ein. So liest sich die Überschrift. Ist aber die Kulisse. Gefällt mir trotzdem.

Ich habe 6 tiefergelegte 120er zusätzlich schon mit neuen Fenstern und werde das Tuning bei genügend Zeit fortsetzen. Die neue Roco V200 ist nicht schlecht aber meine Sechs Stück reichen mir vorerst. Umgebaut werden sie auf Profikupplung. Und eine bekommt den Meinigen Schalldämpfer aus einem Ätzteil das hier schon ewig liegt.
 
Noch mal Bilder.
 

Anhänge

  • 08.JPG
    08.JPG
    147,9 KB · Aufrufe: 142
  • 09.JPG
    09.JPG
    163,3 KB · Aufrufe: 139
  • 10.JPG
    10.JPG
    151,4 KB · Aufrufe: 143
  • 11.JPG
    11.JPG
    130,9 KB · Aufrufe: 131
  • 12.JPG
    12.JPG
    150,4 KB · Aufrufe: 125
So ich hoffe das reicht, aber wie oben schon geschrieben mit Peho geht es sicher auch gut, und die Höhe lässt sich auch besser einstellen.
Bei den Schienenräumern habe ich mich etwas vertan. so das ich sie wieder neu aufbauen musste.

Gruß Holger
 

Anhänge

  • 13.JPG
    13.JPG
    134,9 KB · Aufrufe: 136
  • 15.JPG
    15.JPG
    138,1 KB · Aufrufe: 135
  • 16.JPG
    16.JPG
    170,4 KB · Aufrufe: 166
  • 18.JPG
    18.JPG
    135 KB · Aufrufe: 139
  • 22.JPG
    22.JPG
    156,2 KB · Aufrufe: 201
@magicTTfreak: wieso, Holly.Ws Variante ist doch genausgut mit Fleischmann Kopf einsetzbar? Und bei meinem ersten Umbau habe ich ja auch die Fleischmann verwendet (ist auch immer noch dran, auch wenn ich sie nicht mehr verwende. Ok, die Lok ist eh mit abgeworfenen Haftreifen z gestellt ...)

Luchs.
 
BR120 tiefer legen 7 Fleischmann-Kupplung

Hm - also meine Tillig-Wumme (überarbeitete nach 2003) hat bereits eine neue Tillig-Kupplung. Hier scheint aber als Kupplungs-Aufnahme die sogenannte "hauseigene" Aufnahme von Tillig Verwendung gefunden zu haben.

@Holly.W
Da meine Wumme noch ein jahr Garantie hat, werde ich die Tieferlegung auf die Zeit nach der Garantie verlegen. Aber ich denke, an der Kupplung muss ich in meinemm Fall nix weiter machen, oder?

@Cyberrailer
Was zum Geier sind untere Spitzenlichter? Die DR - Loks haben doch nur ein Spitzenlicht, oder ?
:braue: ???
 
Spitzenlich

@V180-Oli
... tchuldigung ... kenne mich mit dem "bahnerdeutsch" nich so aus! Bei mir ist die Süpitze immer oben, da dachte ich das obere Licht ist das Spitzenlicht. Das die Spitze des Zuges gemeint war, weiß ich erst jetzt :-(.
 
Hallo Leute, vielen Dank für euer Lob, aber auch für die Kritik. Allerdings kann ich nicht ganz verstehen , wieso man bei einem Hobby eine Kalkulationstabelle b.z.w. eine Kosten-Nutzen-Rechnung erstellen muss.
Der Umbau kostet 9,20-,€ . Der Spaß stand dabei aber im Vordergrund, und wenn es 1000,-€ gewesen währen, ist es doch jedem selbst überlassen.
Ich glaube aber solche BWL Möchtegernstudenten wie H-Transport muss man mit Geduld ertragen, denn es wird sie immer geben.

Hallo F-Rob_S , ich habe die KK eingebaut, weil ich die Puffer auf Originallänge gekürzt habe.
Die Hauseigene Tillig Kupplung stand mir jetzt zu weit raus.

LG Holly.W
 
Auch von mir Dankeschön für die bebilderte Umbauanleitung. Da kann ich meinem V200-Dummy mal zu Leibe rücken.
Säge frei! :doener:

mfg Poldij
 
Hallo Holly.W

Vielen Dank für die Bilder sieht echt gut aus was du machst da werd ich mich auch mal rann machen .
Viel Spass noch beim basteln .
 
Ein kleines Vorschlag zur weiteren Verfeinerung am Front:
Die auf dem Frontfenstern aufgedruckte schwarze Gummiimitation habe ich abgewischt und mit einem schwarzem Faserstift am Gehäuse nachgezogen. Viel bessere Wirkung!
Leider habe ich kein Bild parat, und auch die Lok ist z.Z. nicht zu Hause... Evtl. später...
 
Hi Gashpy, das mit dem Foto bitte mal nachholen.
Welche Sorte Faserstift hast du genommen und welche Stiftstärke.
Gruß Holger
 
@ Holly W

Mir ist beim Lesen die Frage aufgekommen, wieso Du Deine Maschine um ganze 1,2mm tieferlegst. 0,8mm sollten reichen und die Bremszylinder müssen auch nicht halbiert werden.
Ich habe mir vergangene Woche etliche Trommeln aus der Nähe ansehen können, jedoch ist das Vorbild keineswegs so tiefergelegt, daß man nicht zwischen Lokrahmen und Drehgestellrahmen durchschauen kann. Ich werde bei Gelegenheit mal die entsprechenden Bilder anhängen, falls gewünscht.
 
Hallo Philipp, Danke für die Info, wieder etwas unterzulegen ist aber überhaupt kein Problem.
Die Bremszylinder sind im übrigen nicht halbiert, ich habe nur oben den Grat etwas weggenommen.

Gruß Holger
 
Bilder

Hi Philipp ,von der Trommel habe ich genügend Bilder, aber trotzdem vielen Dank.
Viele Grüße Holger
 
Tillig 120 schnell tiefer gelegt und Frage Einbau PEHO Normschacht

Hallo TTrommler in der TTaiga,

ich habe nach Studium aller Vorschläge aus dem Board meine Tillig-120 mit einer Einfachlösung tiefergelegt: Die Stahlstifte, die die Drehgestelle halten, habe ich durch 10 mm lange Stifte aus Rundmessing 1,5 mm ersetzt. Dadurch können die Drehgestelle voll in den Rahmen eintauchen.
So liegt die Lok mehr als einen Millimeter tiefer. Um auf die richtige Höhe zu kommen habe ich an einem Drehgestell quer (rechts und links vom Drehzapfen) je ein Polystyrolplättchen von 0,5 mm Dicke aufgeklebt, auf das sich der Rahmen seitlich abstützt. Auf dem anderen Drehgestell habe ich in der Mittellängsachse vor und hinter dem Drehzapfen kurze Drahtstücken von 1 mm Durchmesser aufgeklebt (ist nicht ganz korrekt, weil die Oberfläche der Drehgestelle geneigt ist, vielleicht passe ich das später noch genauer an, aber im Betrieb funktioniert es schon mal). Das ergibt eine Dreipunktlagerung.

Der Nachteil dieser Lösung ist, dass beim Anheben der Lok die Drehgestelle etwas herunterhängen.
Der Vorteil: An Rahmen und Platine wird nichts verändert, also etwas für die Nicht-Fräser, Ungern-Feiler und Selten-Säger unter uns.

Im Fahrbetrieb getestet habe ich die tiefer gelegte 120 dann mit der Tilligkupplung, ohne die Frontschürze zu bearbeiten, und einem längeren Zug aus offenen Wagen. Erstaunlicherweise funktioniert diese Konstellation problemlos auf meiner Anlage (kaum Neigungen). Nur der Pufferabstand zum ersten Wagen ist viel zu groß.

Die Teile des PEHO-Umrüstsatzes Nr. 120 für einen Normschacht (ohne Kurzkupplungskulisse), dem Vernehmen nach für die erste Ausführung der Tillig-V200 ohne Kardanwellen, habe ich angehalten, aber das Plastikklötzchen scheint mir nicht recht in den vorhandenen Raum zwischen Drehgestell und Frontschürze zu passen. Wie habt Ihr einen PEHO-Normschacht an einer tiefer gelegten Taigatrommel der neueren Bauart angebracht? Die Fotos im Board, die ich fand, scheinen sich alle auf eine Kurzkupplungskulisse zu beziehen, nicht auf den PEHO-Normschacht. Wenn es ohne Fräsen und Feilen am Rahmen geht, wäre ich froh.

Dank im Voraus für helfende Hinweise, Maßangaben usw. und beste Grüße

Sägefried
 
Ein kleines Vorschlag zur weiteren Verfeinerung am Front:
Die auf dem Frontfenstern aufgedruckte schwarze Gummiimitation habe ich abgewischt und mit einem schwarzem Faserstift am Gehäuse nachgezogen. Viel bessere Wirkung!

Hallo,

wäre es möglich davon mal ein Bild zu sehen? Die Fensterscheiben der großen Trommel sitzen in einer Vertiefung, das sieht beim Modell alles anders aus. Mich würde mal interessieren wo genau du den Fenstergummi da nachgezogen hast. Die Idee an sich ist nicht schlecht, so werden die zu kleinen Fenster optisch auf jeden Fall erstmal etwas größer.

MfG Simon
 
Zurück
Oben