• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiemo Neuheiten 2025

118118

Foriker
Beiträge
2.431
Reaktionen
1.438 41
Ort
Rostock
Nur noch wenige Tage bis zur Messe.

Dieses Sondermodell ist schon im Onlineshop gelistet:
TT WIEMO-EXCLUSIV Triebwagen-Beiwagen-Paar Cdlm CSD Ep.3 in rot

Ergänzung:
Ich hab es schon gestern gesehen.
Da ich keinen Newsletter mehr erhalte, weiss ich nicht, ob es da schon eine Mail zu gab.
Wenn da aber bei dem Artikel steht, dass er ab dem 14.02. erhältlich sein wird, dann gehe ich davon aus, dass er bewusst werbewirksam so im Shop eingestellt wurde.
Bei einem versehentlichem Einstellen wäre der Hinweis auf das Datum ja sinnlos.

20250212_202626.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
da hat man wohl schlafende Hunde geweckt und sofort gelöscht oder war die Info zu früh
ich habe das vor ca einer Stunde auch so gesehen
war vielleicht nur eine Info für Dresdenbesucher da ist ja der 14.02.2025
 
Noch 1 Set verfügbar, dann ist da auch ausgespart.
Jeweils 30 gemeinsame Sets, danach muss man, wenn man will einzeln beim jeweiligen Händler bestellen.
 
Ich weiß nicht, ob das Verkaufsmasche ist - Mangel vortäuschen: Seit kurz nach 15.00 Uhr ist immer abwechselnd nur noch ein Set vorhanden oder ausverkauft. Anscheinend wird jedes Set einzeln eingestellt. Ich bin neugierig, wie lange es dauert, bis das "letzte" Set verkauft ist...
 
Da kommt der Postkühlwagen c/10,8 Butterwagen doch noch für etwas heraus :yipie: Echt faszinierend, dass jetzt auch noch gedeckte Güterwagen MINOL-Gelb angemalt werden. Die Einzelwagenpreise sind aber auch nicht von schlechten Eltern. Naja auch diese Wagen werden bestimmt gekauft, Fa. Hädl nutzt seine Formen maximal aus und hat wieder Geld für andere Projekte.
 
Hallo,
Nach meinen Informationen gab es im Original keine gelben gedeckten Güterwagen und Kesselwagen mit "MINOL"-Beschriftungen, ausgenommen die mal in TT produzierten 2-achsigen Kesselwagen mit senkrechten Kesselringen (Zeuke) und mit genieteten Kesel (Jatt), deren Original-Vorbild auf Leipziger Messen gestanden und danach die normale Farbgebung erhalten haben sollen.

Die jetzt 5 gedeckten 2-achsigen Güterwagen von Hädl, die bei Wiemo 2024 und 2025 erschienen sind, sehen optisch gesehen ganz gut aus, dürften aber keine realen Originalvorbilder gehabt haben.
Ich frage mich auch, was sollte "MINOL" in den gelben gedeckten Güterwagen transportiert haben?

Auch die Beschriftung "Kombinat MINOL Halle" ist mir nicht bekannt. Es gab doch nur 1 Kombinat "MINOL" mit Sitz in Berlin?


Grypsi
 
2-achsigen Kesselwagen mit senkrechten Kesselringen (Zeuke) und mit genieteten Kesel (Jatt), deren Original-Vorbild auf Leipziger Messen gestanden und danach die normale Farbgebung erhalten haben sollen
Warum sollten so alte Gurken von Kesselwagen auf der Leipziger Messe gestanden haben?
 
... sehr schöne neue Modelle, sicherlich für Sammler sehr interessant.
 
Ich frage mich auch, was sollte "MINOL" in den gelben gedeckten Güterwagen transportiert haben?
Die ersten Beiden haben als Ziel Fliegeringenieurtechnische Einrichtungen, vermutlich Schmierfette oder Hydrauliköle in Gebinden oder Fässern, oder da Epoche IV, für die wenigen Flugzeuge mit Kolbenmotoren und Propellern, die da noch fliegen, hochverbleites 130 Octan Flugbenzin in Fässern, weil sich ein ganzer Kesselwagen schon nicht mehr lohnt.
Der Dritte, all das was es an den Berliner Minol Stationen außer Benzin noch so gibt, Motoröl in Dosen, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Stoßdämpferöl....

gruss Andreas
 
Schön wäre mal ein gelber Vogeltransportwagen mit Minolbeschriftung. Die Minol-Pirole mussten ja auch befördert werden.
Das stimmt - aber der Minol Pirol ist rechtlich bedenklich. Dafür bekommst du leider keine Freigabe, denn bei Minol muss alles bis ins letzte Detail im Voraus angefargt und genehmigt werden.
 
Hallo,

für die wenigen Flugzeuge mit Kolbenmotoren und Propellern, die da noch fliegen, hochverbleites 130 Octan Flugbenzin in Fässern

Da die Agrarflieger durch die Interflug betrieben wurden, war die Anzahl der Kolbenmotor-Flugzeuge gar nicht so gering, wie vermutet. Als Typen wären da u.a. die Zlin Z-37, PZL 106, ab Mitte der 80er Jahre die PZL M-18. Die zahlreichen An-2 wären ebenso erwähnenswert. Die Motore begnügten sich schon mit AvGas 100/AvGas 100 LL (100 Oktan, LL mit die bleiärmere Variante).
Für entlegenere, wechselnde Einsatzorte, vor allem der Agrarflieger, wäre der Transport des Treibstoffes und Öle mit Hilfe von Fässern denkbar gewesen, wenn auch nicht die Regel.

Steffen
 
Und wendet man den Massstab TT auf den Preis an haben die Wagen unglaubliche 47976DM gekostet - je nach Umrechnungsfaktor zwischen 47976 bis 239880 Mark der DDR. (flawlessly calculated ;-) )
 
Ich möchte die Gelegenheit nutzen zu den letzten Wiemo Sondermodellen mehre Fragen zu beantworten. Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.

-Warum wieder keine EP III Modelle der DR und warum auch noch keine DB Modelle?
Beides ist nach wie vor in der Vorbereitung – aber es sind von beiden Epochen / Bahnverwaltungen nur deutlich geringere Stückzahlen verkaufbar. Es ist völlig egal welchen Hersteller wir als Grundlage in Betracht ziehen, da drehen wir uns im Kreis: Die ohnehin gestiegenen Grundpreise würden sich bei eigenen, kleinen Serien noch deutlich verteuern. Daher können wir sowohl die EP III der DR und die DB Modelle nur dann umsetzen, wenn wir diese an eine bestehende Serie mit weitgehend identischer Dekoration „ranhängen“ können. Das ist derzeit leider (noch) nicht der Fall. Ich habe hier sowohl für die DR wie auch die DB mehrere Modelle vorbereitet, die sicherlich auch kommen werden wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

-Haben die Minol Wagen ein reales Vorbild und warum wurde der Postkühlwagen verwendet?
Die Wagen haben –so wie fast alle anderen Wagen fast aller Hersteller- kein reales Vorbild. Lediglich die Werbungen , z.B. zum aero Service usw. sind von realen Vorbildern übernommen und nachgestaltet. Der ex Post – Kühlwagen wurde verwendet, weil viele Spezialwagen wie z.B. Kühlwagen etc. oftmals noch eine Nachverwendung hatten. Das muss natürlich nicht immer als Bahndienstwagen enden, sondern auch z.B. bei Privatbahnen oder als Werkwagen etc. Von der Optik zeigt es sich schon etwas anspruchsvoller, wenn es eben NICHT nur normale Bauarten sind.

-Gab es überhaupt gelbe Minol Wagen?
Das ist eine berichtigte und gute Frage. Als Kesselwagen sind gelbe Wagen eigentlich wenig geeignet, wenn man von Vorbild die möglichen Verschmutzungen zugrunde legt. Bekannt sind zumindest gelbe Shell Kesselwagen bei der DB und auch Museums – Kesselwagen in der Shell – Dekoration. Was Minol betrifft, so ist gelb zwar die Minol Grundfarbe, aber mir ist selber kein einziger Kesselwagen mit Minol Beschriftung in gelb bekannt. Straßenfahrzeuge in rot/gelb – ja, das gab es. Allerdings hält sich ja nach wie vor das Gerücht (?), das es einen gelben Kesselwagen auf einer Messe gegeben hat, der dann aber für den Einsatz im Plandienst wieder umlackiert wurde. Ausschließen kann man das nicht, aber es dennoch seltsam das es davon kein Foto gibt. Dieser Punkt muss also offen bleiben. Demzufolge gab es auch keine gelben gedeckten Güterwagen oder ähnliches. Wir haben uns aber dennoch dazu entschieden, gerade diese Marktlücke zu schließen – die Verkaufszahlen bestätigen uns hier.

-Warum kommen von Wiemo keine Minol Kesselwagen? Überhaupt fehlen bisher Kesselwagen als Wiemo Sondermodelle komplett.
Klare und einfache Antwort: Es gibt schon mehr als genug Kesselwagen mit Minol Beschriftung in gelb und lila. Da müssen wir jetzt nicht noch einmal eine weitere Version anbieten. Das wir bisher nur wenige Kesselwagen gebracht haben, das ist richtig. Bisher waren das meist Bahndienstwagen oder der Wasserwagen im Feuerlösch – Set.
Hier ist aber eine Lösung in Sicht: Es wird noch in diesem Jahr eine neue Ganzzug – Serie mit 2-achsigen Kesselwagen nach DR Vorbild geben. Diese ist themenbezogen und orientiert sich an der DR Epoche IV. Näheres dazu folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

-Wird es zusätzliche Straßenfahrzeuge mit Minol Werbung geben?
Das ist derzeit nicht geplant

-Der Berggold II Wagen hat eine andere Beschriftung ohne das „Berger Mädel“. Wurde das vergessen?
Nein, das wurde nicht vergessen. Der erste Wagen hatte das Berger Mädel als Erinnerung an die frühere Firma aus Pößneck. Dieses wurde beim realen Geschäftsbetrieb schon seit vielen Jahren nicht mehr verwendet, ist aber nach wie vor noch bekannt. Darum haben wir das beim ersten Wagen verwendet, beim Folgemodell nicht.
Das Folgemodell widmet sich dafür dem Spitzenprodukt aus dem Hause Berggold, das noch heute (!) unangefochten an der Spitze steht: Der Geleebanane. Dieses Erzeugnis war schon zu DDR Zeiten oftmals nur als Bückware erhältlich. Nach der Wende hat es zwar einige Zeit gedauert, aber inzwischen ist die Berggold – Geleebanane von den Verkaufszahlen der Renner. Da kommen selbst alle „Imitationen“ nicht mit, denn der Original- Geschmack lässt sich halt nicht kopieren.

-Berggold kam seinerzeit mit dem Rotstern – Schokolade Wagen. Kommt der auch noch einmal in einer Fortsetzung?
Geplant ist das derzeit nicht. Zu DDR Zeiten waren Berggold und Rotstern zwar eng miteinander verbunden, aber der Berggold Wagen war deutlich stärker nachgefragt und auch sehr schnell ausverkauft. Daher haben wir uns für den Berggold II entschieden und für den Wagen auch eine andere Lackierung und Dekoration vorgesehen.

-In der Kundeninfo sind Bilder der 01.5 als Berggold – Heizlok. Kann die nicht auch noch so aufgelegt werden?
Leider nein. Wir haben seinerzeit unsere Heizlok als Tillig – Standmodell fertigen lassen. Dazu steuerte Auhagen noch diverse Ausstattungsteile mit bei. Natürlich wäre eine Heizlok auf Basis der 01.5 interessant, aber das werden wir anhand der geforderten Mindestmenge nicht erreichen können. Aber interessant ist die Frage schon, denn man stelle sich einmal eine Berggold – Fabrik mit einer 01.5 als Heizlok und Berggold – Güterwagen für die Verladung der Erzeugnisse auf der Anlage vor…

Ich hoffe das damit die meisten Fragen beantwortet sind – ansonsten einfach per Mail oder PN bei mir melden….
 
Zurück
Oben