• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Oberleitungen

Hier mal noch ein paar aktuelle Selbstbauten von Masten - Grundlage:

* Viessmann-Lichtmasten, -Turmmast
* Sommerfeldt-Mast (ohne Ausleger)
* Somerfeldt-H-Profil ( 2 x 2 mm)
* U-Profil (Plasticard - DDR: 1 x 2 x 1 mm)

Dazu Viessmann- /Sommerfeldt-Isolatoren und -Draht 1,0 / 0,7 / 0,5 mm.

Die Bilder zeigen: Streckenmasten mit Einfachausleger für ein Gleis, H-Profil-Mast mit Doppelausleger für zwei Gleise (Abspannstrecken, Weichen). Abspannmast mit Einfachausleger und Spannwerk-Atrappe sowie einen Turmmast (Viessmann) mit DR-nachempfundenen Doppelausleger (Vorgänger Rohrsausleger) mit zusätzlichem Einfachausleger (für Weichenstraße).

Thomas
 
@cyberrailer

In Hessen auch! :D

Hast recht, aber ich kenn' eben in dieser Bauform aus dem DR-Gebiet. Aber nun, wenn Du es sagst: ja, ich habe auch solche im Westen gesehen. "Nu, was lernt uns das?" (Zitat eines alten sächselnden DDR-Bosses): es gibt mehr Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West als einem bewusst sind. Prima - oder? :jump:

Thomas
 
Viessmann Turmmasten mit Eigenbau-Quertragwerk

Nach Abschluss eines Weichenstraßenumbaus habe ich auch die Fahrleitung angepasst. Die außerordentlich filigranen (und deshalb nicht ganz billigen) Turmmasten von Viessmann habe ich erstmals zum Aufbau eines größeren Quertragwerkes genutzt. Eigenbau ist dabei aus meiner Sicht am besten, man kann dann die Konstruktion genau den örtlichen Gegebenheiten anpassen. Das Ganze ist freihand vor Ort verlötet aus verkupfertem Eisendraht (0,5 mm von Sommerfeldt).

Thomas
 
schnell....

Also,

in Eilenburg oder so (Leipzig-Cottbus) stehen riesige Betonmasten mit einem Quertragewerk.

Ich habe das aber schon bevor ich das gesehen habe, mal nachgebaut (auf einer anderen MoBa).

Lässt sich super mit den Holzstäben von den Sylvesterraketen nachbilden, es geht auch ein Betonmast und ein Gittermast. Lässt alle Gleisanzahlen zu

Bild: Habe ich schnell mal Provisorisch aufgebaut und die Seile nachgezogen, sollte man aber nut mit 0,5mm GERADEM Stahldraht machen
 
Sonderbauarten wären ein eigenes interessantes Kapitel.
So gibt es z. B. auf den Bfn. Gößnitz und Riesa Trummasten aus verschweißten (Kasten-)Stahlprofilen für große Quertragwerke. Die stehen dort, wo der Gleisabstand das Aufstellen der am Fundament meist sehr breiten Gitterturmmasten nicht zulässt.

Thomas
 
Da gibt es schon einen Thread von mir, Oberleitungssonderbauarten

gibt aber noch andere interesante Beispiele die nicht jeder kennt

z.B.: Straßenbahn: Walzprofile in H-Form oder, oder, oder
 
Oberleitung

Hallo Leute,
sicher gibt es schon einiges zum Thema Oberleitung. Ich will eine neue Anlage Planen, mal etwas mehr als nur einen Kreis.
Kann mir jemand sagen, wo ich Hinweise finde wie die Abstände der Masten für Obeleitungen sein sollten usw. Ich will einfach unnötige Fehler und Fehlkäufe vermeiden. Die Oberleitung soll stromlos bleiben, wird wahrscheinlich Hobbex.
Und noch was welches Steigungsverhältnis darf ich den BTTB Loks ohne Probleme zutrauen.
:runterdru
 
Abstände beim Oerleitungsbau

Hallo Sandmann

von Hobbex gibt es eine Broschüre, darin findest du alles um die Abstände ob H0 TT oder N

Ansonsten organisier dir ein Heft "ins richtige Gleis" von BTTB oder Zeuke, darin ist es ebenfalls sehr gut beschrieben.

Das gilt allerdings nur bei Verwendung der "Standard-Gleis"-Radien.

ich habe Flexgleis verlegt und mir dafür von Viessmann eine Gleismitten-Lehre für oberleitungs betrieb gekauft.
es gibt dort auch eine Mast-Positions-Lehre, so das du die abstände mit der Lehre ausmessen kannst, das ganze genau beschrieben gibts bei Viessmann.de, lass dir mal ne CD zuschicken, da ist alles drauf beschrieben, wie das geht.

Wie erwähnt ist es bei eigenen Radien schwierig, da musst dann wohl oder übel dir die einzelnen Oberleitungsstücke selber bauen, das hab ich noch zum größten teil vor mir.... :-(

hoffe dir geholfen zu haben...

PS ich bau es auch nur für die Optik im Sichtbaren Bereich.

:abfrier: von der Müritz

steffen
 
Mastpositionen

Danke Steffen,

inzwischen habe ich mir das Heft vonn BTTB besorgt. Da steht schon einiges beschrieben, aber ich werd auch mal bei Viesmann vorbeischauen.: boeller:

Gruß Sandmann
 
110 078-3 schrieb:
....
Wie erwähnt ist es bei eigenen Radien schwierig, da musst dann wohl oder übel dir die einzelnen Oberleitungsstücke selber bauen, das hab ich noch zum größten teil vor mir.... :-(

hoffe dir geholfen zu haben...

PS ich bau es auch nur für die Optik im Sichtbaren Bereich.

:abfrier: von der Müritz

steffen
Hmm, überlege gerade, wie das bei BTTB beschrieben war. 'Soweit ich mcih erinnere, stand da:
..... in Kurven aussen am Gleis Masten mit kurzem Ausleger gesetzt, und dann der 1/1 Oberleitungsdraht (bei der alten war das der 114mm, entspricht dem 114er von Hobbex) genommen. So ist gewährleiset, das die Oberleitung auch quasi im Zickzack verläuft....
Ich sehe da kein so großes Problem darin, in Kurven die Oberleitung zu montieren, frage mich nur, ob es auch im Vorbild so ist, und ob es nicht etwas komisch aussieht, wenn bei einer zweigleisigen Strecke die Masten plötzlich die Seite wechseln.....
bis denne
Stephan
 
Die Aufstellung der Masten ist einfach....

innen die Langen aussen die kurzen Ausleger (in Kurven).

Das Problem ist aber folgendes:
Ich habe Flex-Gleis verlegt und mein Radien sind nun mal individuell, so das die verfügbaren vorkonfektionierten Oberleitungen nicht so recht passen, deshalb die Schwierigkeit.
Bei Verwendung genormter Radien, also Standard oder Modellgleis, sind die Oberleitungsstücke eigentlich passig...
Da sollte es dann weniger Schwierigkeiten geben....

gruß

Steffen :abfrier: bei -12°C an der Müritz :D
 
Oberleitung bauen wer hat Erfahrung

Ich möchte meine eingleisige Hauptstrecke elektrifizieren.
Wer kann Tips geben. Wo kann man was nachlesen?
Welchen Hersteller sollte man wählen ?
Warum ist Hobbex so preiswert ???
 
Hallo Heiloe,
wilkommen an Board!
Wo man nachlesen kann? Immer zuerst, in dem man unsere Suchfunktion nutzt. Ich habe es mal getan und Deine Anfrage hier angehangen. Ich hoffe, das hilft Dir schon ein Stück.Ansonsten gibt es dafür extra einen Forums-Bereich bei uns:
http://www.tt-board.de/forum/forumdisplay.php?f=45
Beim Durchkämpfen viel Erfolg :)
Weite Tips werden bestimmt folgen.
GrüDiCa
 
TT-Poldij schrieb:
Hallo zurück ;)

unter http://www.tt-board.de/forum/search.php sollte dir geholfen werden, feine Sache das :D
Bin auch immer wieder erstaunt, was man im Board so alles findet......

Upps, irgendeiner hat wieder die Treads zusamm'gemährt. Einfach mal die vorhergehenden 4 Seiten lesen....

Die Suche ist ja eigentlich ne tolle Sache. Nur leider läßt sie einem (z.B. mich) oft genug im Stich.
Mich würde nämlich auch mal interessieren, welche Mastabstände das Vorbild (DR) benutzt(e).
Leider verweigert die Sucfunktion da aber ihre Arbeit.
In dem Zusammenhang gleich mal noch ne andere Frage:
Wie trennte man hier verschiedene Suchbegriffe voneinander? Leerzeichen, Komma, Semikolon?
Ich hatte mal eingeben "Oberleitung" und "Mastabstand" getrennt durch o.g. Trennzeichen - Ergebnis leider gleich Null :-(

Vielleicht beantwortet ja doch mal ein Kenner die beiden Fragen konkret und ohne den (letztlich nur nervenden, aber nicht weiterbringenden) Hinweis auf die Suchfunktion.
Wäre echt nett von Euch :)

Gruss Hannes
 
Stromzufuhr über Oberleitung

Hallöchen Leute,
Hat einer von euch Erfahrung in Sachen Oberleitungsbetrieb? Vor allen, wenn man seinen Fahrzeugen ober die Oberleitung die Spannung geben will. Mich interessiert folgendes:
  • Ist dort eine besondere Schaltung zu beachten?
  • Was sind große Nachteile?
  • Lassen sich Unterbrechungen mittels Graphitbeschichtung beheben?
  • Ist es schonmal zu Unfällen durch Kurzschlüsse gekommen?
  • wer (Zeitschrift oder dergleichen) bietet informative Lektüre zum Thema "Oberleitung mit Spannung" oder so an?
Vielen Dank!
 
Hi Shai-Hulud,
es ist immer wieder schon, neue TT-Fans im Board zu begrüßen.
Zu Deinem Anliegen:
Es ist eigentlich kaum üblich, mit Oberleitung unter Spannung zu fahren. Ich würde zuerst mal ein paar Gegenfragen stellen:

Sollen alle Loks über die Oberleitung mit Spannung versorgt werden, also auch keine Diesel- oder Dampfloks, sondern nur E-Loks?
Hat Deine Anlage Kehrschleifen?
Willst Du jetzt oder später digital fahren?

Gruß Thomas
 
Also es fahren auf meiner Anlage nicht nur E-Loks sondern auch Dieselloks und Dampfloks, Kehrschleifen habe ich nicht und Digital fahre ich in absehbarer Zeit auch nicht (auch wenn ich schonmal mit dem Gedanken gespielt habe). Das Problem was ich sehe, ist daß ich zwei Plusspole und einen Minuspol hab oder zwei Minuspole und einen Plus. Und da frage ich mich, wie man da Kurzschlüssen vorbeugen kann... hmm naja, es ist auf jedenfall nicht sicher, dass ich dies mache. Bisher habe ich mich rein "mental" damit beschäftigt.
 
Ich oute mich mal als (jahrzehntelanger) Fahrleitungsbetrieb-Praktiker. Aus Zeitgründen nur soviel:
- E-Loks umschalten auf Oberleitungsbetrieb (Betriebsanleitung).
- Stromkreise: eine Schiene gemeinsamer Null-Leiter, andere Schiene Plus (Dampf-, Dieselloks); Oberleitung = Pluspol E-Loks. (Dementsprechend müssen die E-loks richtungsgebunden aufgegleist werden!)

Abschalt-Abschnitte auf die gemeinsame Null-Schiene legen.

Ohne Kehrschleifen funktioniert das Ganze problemlos als analoger 2-Zug-Betrieb.
Literatur gibt's bei Hobbex, Sommerfeldt, MIBA(?), Motorbuchverlag ...

Thomas
 
Zurück
Oben