• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modell Hobby Messe Leipzig 2012

wikipedia schrieb:
Preußen war ein vom Mittelalter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestehender Staat im nördlichen Mitteleuropa mit im Laufe seiner Geschichte sehr unterschiedlicher territorialer Ausdehnung und unterschiedlicher Staatsform.

Auch wenns nur flapsig sein sollte - der 624 in "ganz Preußen" in EP IV passt einfach mal nicht. Und die preußische (und heutige Bundes-)Hauptstadt hat den 624 wohl, wenn überhaupt, nur zu Sonderfahrten gesehen.
 
Das Jahr 2002 liegt mitten in Ep V?

Wikipedia schrieb:
Einteilung in Deutschland

Die Epoche V umfasst in Deutschland den Zeitraum von 1990 bis 2006. Sie ist in folgende Perioden unterteilt:[2]

Periode V a: 1990 bis 1994 – „Die Deutschen Bahnen“ - das nebeneinander der 2 Bahngesellschaften, teilweise noch der Epoche IV zugeordnet
Periode V b: 1994 bis 2000 – Gründung der Deutsche Bahn AG und neues DB-Signet
Periode V c: 2000 bis 2006 – Personenverkehr überwiegend mit Triebwagen und Wendezügen, Rückzug der Bahn aus der Fläche
 
Lauter fromme Wünsche.
Aber wäre es nicht besser, erst mal das Angekündigte abzuarbeiten.
Schließlich kann auch Fa. Kuehn nicht von Wünschen leben, sondern muss mal was verkaufen.
Abgesehen davon stellt sich die Frage, ob sich der Zug rechnet. Nicht weil es ein DB-Modell ist, ich sammele selbst u.a. DB-Modelle.
 
Wenn auch vielleicht nicht glücklich formuliert, aber so falsch ist das mit "Preußen" gar nicht - einige wurden nach Polen verkauft - und da war auch mal Preußen. Ich glaube mal gelesen zu haben (MEB?), daß diese Triebwagen auch auf der Ostbahn und noch irgendwo bei Berlin planmäßig unterwegs waren.
Aber um Neuerscheinungen bei Fa. Kühn brauchen wir uns wirklich nicht sorgen - der hat noch genug zu tun...
Grüße ralf_2
 
Kühn soll meiner Meinung nach zusehen, dass er mal u. a. seine Bundesbahn V 60 rausbrigt usw. Ich war auch persönlich aber von seinen grünen und grün/beigen Y-B 70, die er in Leipzig ausgestellt hat. Ich wollte sie mitnehmen und T. Kühn sagte, die kosten 500,- €. Die grünen und grün/beigen Y-B 70 der DR scheinen nun bei Kühn endlich in der Produktion zu sein.
 
VT 98 und ETA 150

Den VT 98 und ETA 150 könnte Kres eher bringen als Kühn. Beim VT 98 könnte man auf das Fahrwerk des LVT und beim ETA 150 auf Teile des Fahrwerkes vom VT 4.12/173 zurückgreifen.

Beste Grüße
der railroader
 
Die ursprüngliche, m.E. saloppe Aussage war "ganz Preußen in Ep.IV".

Dafür bleibt in der Ep.IV geografisch nur das ehemalige Königreich Hannover und Umgebung als ehemals (späteres) preußisches Staatsgebiet.

Ob Rumänien früher auch zu Preußen gehörte, ist mir gerade entfallen, kann aber wegen des Einsatzes der 624 erst in den Ep. V/VI dahingestellt bleiben...

MfG
 
@ DABbuzf 777

Kühn soll meiner Meinung nach zusehen,...

Der Ton ist etwas unangemessen... :braue:

Ich für meinen Teil würde sagen, das Herr Kühn (Du möchtest doch auch mit Herr oder Vornamen angesprochen werden) (alles andere ist sehr unhöflich!) erstmal wieder richtig Gesund werden sollte!
(Jeder der ihn auf der Messe gesehen hat und mit ihm sprach, konnte sehen das er noch nicht wieder richtig Gesund ist und ihm einiges sehr schwer viel.) Denn an erster Stelle kommt die Gesundheit und nicht die Moba, das scheinen einige Wenige zu vergessen, denn aus 1.80 m Tiefe gibt es keine Modelle mehr...
Herr Kühn hat auch in Leipzig unmissverständlich gesagt, das er erstmal wieder richtig Gesund werden will (und das braucht leider etwas mehr Zeit) damit er wieder Vollzeit arbeiten kann und erstmal die Altlasten abgearbeitet werden, bevor Neuheiten angekündigt werden.
 
Keine Ahnung, ob es schon irgendwo stand:

Neues Modell vom Aktionshaus MZZ auf Messe gesichtet:
Tempo Dreirad, Tiefpritsche Ep. II+III (F9020 Fertigmodell oder F9021 Bausatz)
Herstellerlink mit Bild ist HIER - ganz unten

Gruß vom MiTTstreiter
 
Warum sollte das Dach grau lackiert sein ???
Weil das Dach bei der Umlackierung der Wagen auf grün/beige grau geblieben sein soll.
Bin der Meinung, das hier im Forum schon gelesen zu haben. Und nachdem ich eben mal nach ein paar Fotos der Y-Wagen gesucht habe, bin ich auch nur auf graue Dächer gestoßen. Da war kein einziges "rehbraunes" Dach auf 'nem grün/beigen Wagenkasten.

Gruß
Frank
 
Weil das Dach bei der Umlackierung der Wagen auf grün/beige grau geblieben sein soll.
Bin der Meinung, das hier im Forum schon gelesen zu haben.
Ein wunderbares Märchen! Die Fernverkehrsfarben der DR waren:
  • Dach: Rehbraun (TGL 0247)
    das gilt für alle Farbgebungen an normalspurigen Reisezugwagen ab ~ 1982 (Nahverkehr, Doppelstock, diverse Mitropavarianten, "Produktfarben", ...)
  • Stirnseiten, untere Seitenwand: Chromoxidgrün (TGL 2235)
  • Seitenwand im Bereich der Fenster: Elfenbeinbeige (TGL 0310)
So und nicht anders wurde bei der DR lackiert.

Ausnahmen gab es. Mir fallen aber nur 2 Am der Halberstädter Seitengangwagen und eventuell eine Serie der Halberstädter MEW ein. Die erstgenannten hatten bunte Stirnseiten: http://img87.imageshack.us/img87/9384/ame51501040200319830600au1.jpg

Weshalb soll das Dach, welches Witterung von oben nicht unerheblich ausgesetzt ist, bei einer Neulackierung nicht mit lackiert werden?
Zeig bitte die Beiträge, in denen der Blödsinn der Teillackierung behauptet wird. :traudich:

Und nachdem ich eben mal nach ein paar Fotos der Y-Wagen gesucht habe, bin ich auch nur auf graue Dächer gestoßen. Da war kein einziges "rehbraunes" Dach auf 'nem grün/beigen Wagenkasten.
Schau bitte auf die Daten der Bilder! Mich würde sehr wundern, wenn eines von denen deutlich vor 2000 aufgenommen wurde. Erst bei Dampf+, dem Nostalgiezug von DB Regio VB Thüringen und anderen Vereinen kam die Farbvariante graues Dach - beiger Fensterstreifen - grüner Wagenkasten auf. Historischen Bezug hat diese Farbgebung nicht wirklich, jedenfalls keinen auf die DR.
 
Hi Mika,

die "theoretische" Lackierung der Wagen ist mir grundsätzlich auch geläufig. ;D
Da ich mich jetzt aber eigentlich nicht stundenlang mit dem Thema beschäftigen wollte, hatte ich auf die Rasche mal in Büchern geblättert. Die herangezogenen Aufnahmen stammen übrigens aus der direkten Nachwendezeit, also ca 1990-1993. Im WeltWeitWeb habe ich gerade nicht geschaut.
Desweiteren hatten wir das Thema Dachfarbe vor einer Weile schonmal auf Arbeit. Da ging's allerdings um die Rekowagen. Kollegen, die zu dieser Zeit bei der DR waren, sagten auch, die sind bei der Umlackierung auf grün/beige obenrum grau geblieben.
Nun können Erinnerungen natürlich trügen. Und die Frage auf Fotos wäre noch: Ist das Dach nun grau, oder ist das verdrecktes "rehbraun"..? Also, ich sehe das eindeutig als grau (spontan herangezogen habe ich übrigens das Buch "Reichsbahn im Wandel" aus dem transpress-Verlag).

Gruß
Frank
 
Da ging's allerdings um die Rekowagen. Kollegen, die zu dieser Zeit bei der DR waren, sagten auch, die sind bei der Umlackierung auf grün/beige obenrum grau geblieben.

Rekowagen sind Rekowagen und keine 24,5m-Wagen. Gab tatsächlich ne ganze Menge Rekowagen, welche im Raw Potsdam hellgrün (TGL Chromoxidgrün) lackiert wurden und mit grauem Dach.

Daniel
 
Die herangezogenen Aufnahmen stammen übrigens aus der direkten Nachwendezeit, also ca 1990-1993.
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die Dächer bei den betreffenden Wagen seit 1982 nicht lackiert wurden und man acht Jahre später noch die verwendete Farbe einwandfrei erkennt. :fasziniert: Und dass das Dach nicht lackiert werden muss, wo es dem Dreck von oben (Fahrleitung, Dieselruß, saurer Regen, ...) direkt ausgesetzt ist ... :allesgut:

Desweiteren hatten wir das Thema Dachfarbe vor einer Weile schonmal auf Arbeit. Da ging's allerdings um die Rekowagen. Kollegen, die zu dieser Zeit bei der DR waren, sagten auch, die sind bei der Umlackierung auf grün/beige obenrum grau geblieben.
Rekowagen sind ein spezielles Thema: Die Zwei-/Dreiachser werden nach 1982 nur noch selten eine Komplettneulackierung erhalten haben. Deren Ende war absehbar. Die Vierachser hatten die Ehre, den angeblichen Vorrat an grauer Farbe aufzubrauchen. Es klingt zumindest plausibel, da das zuständige RAW Potsdam auch diverse Sonderfahrzeuge der Staatsführung pflegte und daher den einen oder anderen Topf Grau umherstehen hatte.
Wobei noch zu klären wäre, welche Rekowagen auf grün/beige umlackiert wurden. Neben den vier bunten Mustern dürfte nur die BDwsb und ein paar BDghws grün/beige lackiert gewesen sein. Die de facto Neubau-BDwsb erhielten ausnahmslos ein rehbraunes Dach. Die noch in D erhaltenen haben teilweise graue Dächer (z.B. der Thüringer Traditionswagen). Das hat aber nichts mit dem zu tun, wie er bei der DR umher fuhr.
 
Kühn soll meiner Meinung nach zusehen, dass er mal u. a. seine Bundesbahn V 60 rausbrigt usw. Ich war auch persönlich aber von seinen grünen und grün/beigen Y-B 70, die er in Leipzig ausgestellt hat. Ich wollte sie mitnehmen und T. Kühn sagte, die kosten 500,- €. Die grünen und grün/beigen Y-B 70 der DR scheinen nun bei Kühn endlich in der Produktion zu sein.
Sind sie Definitiv NICHT ! Habe T.Kühn persönlich gefragt.Er wartet auf den beginn der Produktion bei seinem Hersteller.
Also warten !
MFG Micha
 
Zurück
Oben