• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 23.10 von Tillig [Neukonstruktion 2014]

Wie finde ich die neue 35.10 von Tillig?

  • Für meine Bedürfnisse ist das Modell in Ordnung.

    Stimmen: 258 37,9%
  • Ich hätte mir eine exaktere Umsetzung gewünscht.

    Stimmen: 283 41,6%
  • Schwer zu sagen...

    Stimmen: 48 7,1%
  • Mir egal, nicht meine Epoche/Bahngesellschaft etc.

    Stimmen: 91 13,4%

  • Umfrageteilnehmer
    680
Du hast Dich ja ganz schön in die Fehlersuche verbissen. Wie Du selbst schon sagst, es fällt nicht jedem auf, oder will nicht auffallen. Ich zähle mich auch zu den ambitionierten Modellbahnern. Ich bin aber auch kein Sammler für die Vitrine, der jedes Foto mit dem Modell vergleicht. Dazu ist mir die Zeit fürs Hobby zu schade. Bei mir fahren die Züge.
Verbissen ist es eher nicht.
Die Hoffnung auf ein schönes Modell ist dahin, das gebe ich zu.
Bei mir ist es so, wird etwas angekündigt, das mir evtl. zusagt, schaue ich ob ich die passende Literatur dazu habe.
Ist es nicht da wird geschaut was es gibt und gekauft.
In dem Fall wurde gleich das EK Buch geordert bevor die Lok auf dem Markt war. Und die Bibliothek wächst fleißig weiter.
Internet ist nebenher ganz nützlich.
Dazu kommt das ich so einige Leute kenne die auch Wert auf so etwas legen. Bis hin zu einigen Buchautoren selbst. Das prägt mit und schärft den Blick.
Und Züge fahren lassen kann ich auch gut siehe Signatur und daheim ein wenig auch.
Ist mehr als genug da, also schau ich auch auf Qualität.
So wird eben alles verglichen. Dann gibt es noch die trügerische Erinnerung...;-)

Um so mehr man hier liest was alles falsch ist an dem Modell, müsste der Thread doch eigentlich heissen;

Baureihe 23.10 von Tillig [Fehlkonstruktion 2014]

oder liege ich da verkehrt?

Da wäre ich auch sehr für. Fehlkonstruktion 2014.
Aber so passt sie gut zur 56...:brrrrr:

Satire

Dann fang doch einfach nochmal mit der Holz-Eisenbahn an , zum Preis der Plastikdinger aus Sebnitz.


Wie kommst Du auf Holz?
Holz-Eisenbahn...das Paradoxon an sich, Holz und Eisen...geht ja gar nicht so was.
Und Bahn...den Bahnsinn haben sie doch auch verloren.
Holz ist ein schlechtes Material da ist der Wurm bald drinnen wie im Kasperkopp.
Innen hohl... dann doch lieber Plastspritzerguss aus Schrägwix
Jes! Aktuell kommt mir das hier so vor, als wären hier nur verbitterte Typen unterwegs, ..... oder wie auch immer... :allesgut:


Bei aller Toleranz... nein. Dann warte ich doch lieber auf Ostern, dann gibts wieder Schoko-Bunnys!

Wie auch immer, nix, Verbittert alles ok, Spaß muss sein, hast mich gut verstanden...ich nehme auch die Bunnys ... von Hugh. Da stimmen wenigstens die Abmessungen.
 
Was soll das denn sonst sein, Kunst?
OK, eine Erklärung: Kompromisse wg. Modellbahn wären z.B. der E-Motor, die Kupplungen, Spurkränze, enge Radien.
Als Wirtschaftsgut kommen dann solche Sachen zum Tragen wie angespritze Leitungen/Griffstangen, gleiche Fahrwerke für unterschiedliche Loks, vereinfachte oder weggelassene Details, aufgedruckete statt plastische Nachbildungen.

Da aber auch Kunst ein Wirtschaftsgut ist, verstehe ich deinen Einwurf noch weniger. Bist nicht ganz bei der Sache? :allesgut:
 
So schlecht scheinen die Kompromisse nicht gelungen zu sein, wenn es 900 Beiträge gebraucht hat, um diese zu entdecken :lupe:
Ich meinte in der Literatur nachgucken, das "Modell" habe ich nicht.
Das habe ich nun getan.
Der Abstand Vorlaufachse- 1. Ku-Achse ist bei der 23.0 3100mm und bei der 23.10 vermutlich 3000mm. Die Zeichnung der 23.10 ist aber so lausig, da kann ich für nichts garantieren.
Irgendwie werden sie es schon gemacht haben, dass die Nachlaufachse zu weit vorn ist und der Abstand zur 3. Ku-Achse stimmt.
@MMC, wie viel ist es denn eigentlich? Die Lauffläche der NA gehört schon etwas vor die Front des FS? Ich gehe davon aus, dass ihr euch nicht vom Modellspurkranz optisch täuschen lasst.

Unten einen Tick zu lang und oben noch länger, Kompromisse verstecken will auch verstanden sein.
Die Wahrscheinlichkeit, dass das ein anderer Vorläufer sein könnte ist gering, sonst wäre er zu kurz.
Da hat man wohl eher den Kessel zu lang gemacht.
Wenn der Nachläufer stimmt, von der VA bis zur 3. KA beträgt der Unterschied ca. 1,65. Da ist man bei Kesselverlängerung von 2mm nur wenig über´s Ziel hinaus. Dann sollte man den "Nullpunkt" gut wählen. (oder besser gleich richtige Modelle bauen)
Also schnell, schnell, kaufen, zersägen, zusammenkleben, neu lackieren. Ist ja nichts weiter.:biene:
 
Ich glaub der Thread stürzt jetzt endgültig ab: Modern Talking und Ramstein in einem Satz!
Das geht nu gar nicht. Gegen Modern Talking ist die 23er sogar große Kunst....
Grüße ralf_2

Grummel---was kann die Stadt Ramstein/RP für Eure Probleme ?
 
Irgendwie werden sie es schon gemacht haben, dass die Nachlaufachse zu weit vorn ist und der Abstand zur 3. Ku-Achse stimmt. ... Da hat man wohl eher den Kessel zu lang gemacht.

... müsste das Führerhaus samt Umlauf ‘einfach‘ um ca. 2mm nach vorn verschoben werden.
Das is schon so! Ich hab's nich korrekt ausgemessen, aber prinzipiell is der Kessel direkt vor dem Führerhaus zu lang. Die Stellung des Fahrwerks zum Kessel passt nahezu, auch der Umlauf hat offenbar die richtigen Maße (nur eben nich die richtige Stellung). Wenn man das Führerhaus samt Umlauf nun ca. 2mm nach vorn verschieben würde (das Maß, was der Kessel an dieser Stelle zu lang zu sein scheint), erscheint der Gesamtauftritt schon wesentlich stimmiger und die Frontschürze hat auch einen richtigeren Abstand zur RKT und dem Vorläufer.

Also schnell, schnell, kaufen, zersägen, zusammenkleben, neu lackieren.
Klar doch, is 'ne Möglichkeit.
 
Irgenwann muss auch Schluss sein.

Moin,
ich denke, wenn da vorn und hinten nix stimmt, sollte man das Projekt besser begraben.
Das hört sich ja zunehmend nach "Lok zwischen den Puffern erneuern..." an.
Da hilft auch nicht, einen falschen Nachläufer einzubauen, damit der zu lange Kessel nicht auffällt.:boeller:

Wäre doch mal Raum für eine Doppelentwicklung.

Grüße ralf_2
 
Wenn ich das alles so lese, müsste man doch mal einen Brief an den Tillig- Club schreiben und in den Brief die ganzen Fehler der Lok auflisten. Mal sehen ob der Brief veröffentlicht wird.

MfG

Peter
 
Bemerkung zum Wasserkasten des Neubautenders:
Schaut doch mal bei ROCO, Produkte, BR 50.40 nach. Die 35.10 ist leider nicht mehr drin. Die Rundung unten am Wasserkasten an Modellen mit Tenderantrieb zu realisieren ist die Qudratur des Kreises bei bezahlbaren Preisen. ZEUKE hat den Wasserkasten des Tenders einfach breiter gemacht.
 
Aber bei Google findet man noch Bilder. Da hat Tillig sich doch tatsächlich wie ROCO gewagt, die Rundung wegzulassen, so dass der Tender nicht zu breit wird, aber trotzdem noch 310 Radien durchfährt. :wiejetzt:

Wäre ein möglicher Grund.
 
Oh, auch schon wach?

Nein bin ich noch nicht, ich hatte Nachtdienst gehabt.
Ok, vielleicht habe ich mich verkehrt ausgedrückt. Eigentlich meinte ich nur, dass man an den TT-Club einen Leserbrief schreiben sollte. Mich würde interessieren, ob dieser veröffentlicht wird. Ich würde es ja selber machen, aber mir fehlt der Sachverstand, was alles an der Lok verkehrt ist (außer der Tender).

MfG

Peter
 
Nee, so langsam kann man mal aufhören...

Ich sehe das auch so wie Pfrank, Kompromisse muss man machen. Mal werden sie besser und mal auch nicht so gut. Dafür darf man den Hersteller auch ordentlich kritisieren. Alles ok.

Nur was manche hier von Tillig fordern ist doch völlig weltfremd. Würdet Ihr selber auch nie machen.

Die Lok ist gerade mal 30 Tage alt. Tillig wird sich schon Verkaufszahlen vorgenommen haben und nach 2, 3 oder 5 Jahren schaut man mal, wenn es passt war alles ok, wenn nicht werden sie (vielleicht) ihre Schlüsse daraus ziehen, was aber garantiert nicht bedeutet irgendwas an dieser Lok zu ändern sondern man überlegt sich für zukünftige Entwicklungen dann einmal mehr ob man wieder sowas macht.

Falls noch wieder einer mit dem HO Holzroller kommt, die Änderung hat Hornby bestimmt nicht aus purer Menschenfreundlichkeit gemacht sondern weil man das Verhältnis aus Aufwand und erwartetem Nutzen als sinnvoll eingestuft hat.
 
Zurück
Oben