• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zuko baut auch …

Das Einstellen der Höhe unterscheidet sich, jenachdem, ob die Gesamthöhe vorher feststeht oder die zweite Ebene sich nach der Wendel richtet.
 
Pauschale Aussagen zum Thema Steigung können sehr schnell zu einer anhaltenden Spaßbremse werden. Ich kann nur dringend raten, sich rechtzeitig und sehr konkret über das beabsichtigte Rollmaterial klar zu werden und noch im frühen Rohbau mit praktischen Testfahrten anzufangen. Auch wenn die Physik dahinter einfach scheint, gibt es einige Variablen, die man nicht unbedingt auf dem Schirm hat. Ab einem bestimmten Punkt kommen weitere Nebenschauplätze wie Probleme mit den Kupplungskulissen dazu. Zum Reinschnuppern mal zwei Threads:


Gruss, iwii
 
Danke @mcpilot, die Wendeln sind fertig gekauft also hinsichtlich Radius eher take it or leave it aber auf dem Bauabschnitt glücklicherweise erstmal nur eingleisig.

@Per Die Ebenen richten sich nach den Wendeln, alles andere wäre mir zu verwegen (zu meinen Holzbauskills habe ich mich ja schon ausgelassen).

@iwii Die Z21 und alles was fährt steht schon in Griffweite. Heute und ff. den SBF inkl. Wendel zusammenstecken und ein bisschen hin- und herfahren.

Schönes Wochenende @all.

Halt, eins noch … die Weichen haben ja keine Antriebe, gibts einen schönen Kniff die halbwegs betriebssicher zu fixieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @mcpilot, die Wendeln sind fertig gekauft also hinsichtlich Radius eher take it or leave it aber auf dem Bauabschnitt glücklicherweise erstmal nur eingleisig.
Das meinte ich nicht, du hast einen Gleisradius an dem du dich orientieren musst, d.h. du darfst dort nicht zuviel Steigung einbauen ansonsten schaffen es die Loks mit den Zügen nicht hoch.
 
Bei den von mir weiter oben genannten 60mm Abstand der Trassenoberkanten, kommt man unter Nutzung des 353er Radius etwas unter 3% Steigung raus. Beim 310er liegt man dann leicht drüber. Bei zweigleisigen Wendel sollte man dann außen hoch fahren.
 
Das meinte ich nicht, du hast einen Gleisradius an dem du dich orientieren musst, d.h. du darfst dort nicht zuviel Steigung einbauen ansonsten schaffen es die Loks mit den Zügen nicht hoch.
Den Zusammenhang von Radius und Steigung verstehe ich nicht ganz.

Der Radius von 35mm ist vorgegeben, die Steigung von 3% unvermeidbar wenn nach 360 Grad 60mm Höhe gemacht werden sollen.
 
Du hast keinen Radius von 35mm, wenn dann 353mm und bezogen auf 1 Umdrehung hast du einen Umfang von Pi*D = die Länge des Gleises, welches du auf die eine Umdrehung hast. Bei R353 macht das gerundet 2,21m aus. Somit kannst du bei einer Umdrehung eine Höhe von 4,5cm einstellen und hast dabei eine Steigung von 2cm je Meter, also auch keine 3%, dann könntest du ja 6,6cm Höhenunterschied einstellen.

Empfehlen würde ich dir maximal 2,5%, also etwa 5,5cm insgesamt inklusive den 4mm Kork und der ungefähren Gleishöhe von 4,5mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast keinen Radius von 35mm, wenn dann 353mm
Ok, viel Spass dann erstmal mit den Korinthen und Nachkommastellen 😉

Falls was ist, ich bin mir mal den nächsten Finger kaputt machen … 😂😂😂

P.S.: Bitte nicht missverstehen, ich bin absolut dankbar für euren Input aber die Hälfte davon erschließt sich mir (noch) nicht ... ich mach jetzt einfach mal und dann schauen wir ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Während Lieferando kocht …

6x4 Kantholz tuts anscheinend. Das anstrengendste bisher ist die Weichen aus der Verpackung zu popeln 🙄
 

Anhänge

  • IMG_2138.jpeg
    IMG_2138.jpeg
    67,1 KB · Aufrufe: 225
  • IMG_2139.jpeg
    IMG_2139.jpeg
    81 KB · Aufrufe: 229
@Zuko sind die Bohrungen für die Gewindestangen "ab Werk" oder selber gebohrt? Wenn ab Werk: Nicht gut! Besser wäre es wenn seitlich die Trasse verbreitert werden würde (siehe 1.Foto) und dort die Gewindestangen durch geführt werden.

Mit welchem Radius wird die Wendel bei Hersteller beworben? Die provisorisch verlegten gebogenen Gleise sehen irgend wie komisch aus - Radius der Gleise passt nicht zum Radius der Wendel!

@iwii Unsere Notlösung sah dann so wie auf dem 2.Foto (Nov`2015) aus.

Gruß Björn

P.s. Im 2.Bild bitte die 1.Weiche (Linksweiche) gegen eine Rechtsweiche tauschen - dann kommst du auch gerade mit dem Gleis auf die Wendel zu.
 

Anhänge

  • IMG-20200709-WA0008.jpg
    IMG-20200709-WA0008.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 192
  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Brettchen für die Gewindestäbe so dick auftragen
So sind halt die vorgefertigten Wendel aufgebaut. Man kann die Brettchen oberhalb der Trasse montieren und die Dämmung in gleicher Stärke wie die Brettchen ausführen. Man spart dann das kurze Stück in der Bettung aus. Alternativ kann man die Brettchen teilen und die Trassenteile nur seitlich verbinden und den Bereich des Gleises aussparen.

Gruss, iwii
 
@Zuko sind die Bohrungen für die Gewindestangen "ab Werk" oder selber gebohrt?
Ab Werk.
Wenn ab Werk: Nicht gut! Besser wäre es wenn seitlich die Trasse verbreitert werden würde und dort die Gewindestangen durch geführt werden.
Ich werd’s ausrichten. Oder was ist der Vorschlag? Alles abreißen und mit Beschwerdebrief zurückschicken?
Mit welchem Radius wird die Wendel bei Hersteller beworben? Die provisorisch verlegten gebogenen Gleise sehen irgend wie komisch aus - Radius der Gleise passt nicht zum Radius der Wendel!
353mm (@mcpilot ich habs mir anscheinend doch gemerkt ;) )

Der Radius passt schon, Bild kommt sicher noch.
P.s. Im 2.Bild bitte die 1.Weiche (Linksweiche) gegen eine Rechtsweiche tauschen - dann kommst du auch gerade mit dem Gleis auf die Wendel zu.
Das ist schön aber so nicht vorgesehen, Gleisplan ist im Startpost zu finden.
 
Man kann die Brettchen oberhalb der Trasse montieren und die Dämmung in gleicher Stärke wie die Brettchen ausführen. Man spart dann das kurze Stück in der Bettung aus. Alternativ kann man die Brettchen teilen und die Trassenteile nur seitlich verbinden und den Bereich des Gleises aussparen.
Oder einfach mit dünnem Blech verbinden, bei Stahlblech würden 1,5mm schon ausreichend sein.
 
Hätte mehrere Vorteile:
- leicht gebogen geht der Gewindestab senkrecht durch und lässt sich leichter festschrauben
- Trassenbrett geschlitzt würde gar kein extra Platz verschwenden, außerdem wäre das Trassenbrett im beide Richtungen fixiert
 
… oder wir lassen die Kirche im Dorf (liest man hier im Forum übrigens sehr oft) und lassen das mal wie es ist. Die Höhen passen, die 132 hat eben 3 GWagen, den Putzteufel und 6 oz. Grundblei in langsamer Fahrt nach oben gezogen. Für die Kleine sind die Schienen noch ein bisserl dreckig.

Für den 2.BA ist definitiv eine Oberleitung vorgesehen, da müsste ich dann wie vorgeschlagen modifizieren oder andere Wendeln kaufen. Schönes Thema für nächstes Jahr 😉
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 177
  • image.jpg
    image.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 174
die 132 hat eben 3 GWagen, den Putzteufel und 6 oz. Grundblei
Du muss mit den geplanten Lok-/Wagenkombinationen und Zuglängen testen. Alles andere fällt dir später u.U. auf den Fuß. Es sei denn, deine Züge werden später nicht mehr als 5 Güterwagen haben, dann ist es ok.

Gruss, iwii
 
Aber vielleicht hast Du ja jemanden in Deiner Nähe, von dem Du Dir die Wagen mal ausleihen kannst.
Ich kann Dir das auch nur empfehlen. Auch Züge mit der schwächsten Lok testen. Die 132 gehört nicht gerade zu diesen, zum Glück. ;)
 
Zurück
Oben