• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zuko baut auch …

Nein. Aufkleber soweit es geht abfriemeln, die Reste mit einem mit Aceton getränkten Stück Küchentuch vorweichen, abwischen und nochmal frisch mit Aceton überwischen. Funzt ganz prima, mache ich mit jeder Bastelleiste aus dem Baumarkt. Wenn der Aufkleber schon lange dran war, bleibt die Stelle etwas dunkler, aber es sind zumindest keine häßlichen Fetzen dran und es klebt auch nix mehr!
 
Machen die ernsthaft Aufkleber auf beide Seiten der geschnittenen Platte?
 
Gut, ich frag lieber nicht ;)

Segmente sind ausgemessen, morgen mal zu Hornbach.
 
Highlight des Tages: habe eben dem Hornbach-Kollegen meine Bestellung diktiert. Ca. 15 Minuten lang hat der gute Mann Zahlen in sein ERP-System getippt, Barcodes gescannt, Warenbegleitscheine gedruckt ... ein Wunderwerk der modernen Technik das am Ende auch einen Preis ausrechnet.

DANN: nimmt der so einen 5-Euro-Bürotaschenrechner und addiert aus den einzelnen Positionen des Warenbegleitscheins die Quadratmeter zusammen und erstellt daraus wieder übers ERP eine Rechnung bei der dann auch ein geringfügig anderer Betrag rauskommt.

Ist das diese Digitalisierung von der alle reden? :D
 
Ist das diese Digitalisierung von der alle reden?
Das ist einfach die Konsequenz von Arbeitsteilung. Der Programmierer hat in der Regel keine Ahnung von den Vorgängen am Verkaufstresen und die Entscheidungsebenen dazwischen funktionieren meist wie Stille Post. Das ist so, als ob man einen Text nacheinander in verschiedene Sprachen übersetzt und der Letzte soll dann verstehen, was der Erste gemeint haben könnte.

Gruss, iwii
 
Ich versuche jetzt mal nicht beleidigt zu sein - aber vielleicht gibt's ja wirklich Programmierer die noch nie einkaufen waren :D :D :D
 
Trari trara - das Holz ist da.

Und die ganze nächste Woche hab ich frei … 😋

Kleiner Hornbach-Nachtrag: beim abholen heute musste ich nochmal 0,20 EUR bezahlen. Wer da wohl über Nacht nochmal nachgerechnet hat? 🙃
 

Anhänge

  • IMG_2133.jpeg
    IMG_2133.jpeg
    97,5 KB · Aufrufe: 411
Zuletzt bearbeitet:
Der Ender darf endlich mal was anderes als Gehäuse drucken. 30 Stück werden gebraucht, kann man ja schonmal anfangen …
 

Anhänge

  • F90169AC-7A97-46A8-B11B-06EB70AB47D5.jpeg
    F90169AC-7A97-46A8-B11B-06EB70AB47D5.jpeg
    58,1 KB · Aufrufe: 317
Die erste Wendel, ganz schön gewaltig das Teil …

Morgen dann erstmal den oberen Teil der Spanten einziehen und dann kommt auch schon das Bettchen für den SBF. Zumindest die Trassenplatten, den Kork hat Amazon irgendwie versemmelt 🙄

Gibts nen Trick die Steigung gleichmäßig zu bekommen oder macht das das Augenmaß?

Und was ist ein guter Abstand zwischen den Trassen? Da kommen noch 4mm Kork drauf und ich muss nicht geizen.
 

Anhänge

  • FA674C57-02DA-46BC-94D8-B68A2C8424AF.jpeg
    FA674C57-02DA-46BC-94D8-B68A2C8424AF.jpeg
    53,3 KB · Aufrufe: 251
Zuletzt bearbeitet:
Bevor du damit so großzügig umgehst, teste es doch erstmal, ob es überhaupt deine Erwartungen erfüllt. Oder ob du ihn weglassen kannst oder ein anderes Material besser geeignet wäre. Zudem ist Kork nicht gleich Kork.
 
Ich habe mit 60mm Abstand von Oberkante zu Oberkante gebaut. Die Trsse hat dabei eine Stärke von 6mm und unter dem Schwellenband liegt noch 3mm Kork.

250110_1.jpg

Die gleichmäßigen Abstände lassen sich ganz gut mit einem ausgemessenen Distanzstück herstellen, das von Gewindestab zu Gewindestab weiter wandert.
 
Bevor du damit so großzügig umgehst, teste es doch erstmal, ob es überhaupt deine Erwartungen erfüllt.
Dazu muss ich’s halt erstmal kaufen und darauflegen 😊

Qualität wird sich zeigen wenn die Rolle hier ist, ist auf jeden Fall kein Bodenbelag.

@jörg62 Wieviel lichte Höhe hast Du denn, ich kann’s so nicht gut erkennen, sind das 42mm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @iwii :)

SO ist die OK Schiene, vermute ich. Und von da 48mm wenn man alles richtig machen will, ja?
 
Ist richtig, gilt lt. Fußnote für Oberleitungsbetrieb. Die habe ich bei mir nicht.
Muss ich auch nicht unbedingt aber haben ist bekanntlich besser als brauchen.

Ich robbe mich da morgen mal ran, bei 540 Grad liegen in der Wendel über 3m Gleis, da kann man sicher ein bisschen Höhe machen.
 
Gibts nen Trick die Steigung gleichmäßig zu bekommen oder macht das das Augenmaß?
Je nachdem wie du technisch ausgestattet bist, könntest du dir Distanzhülsen anfertigen und diese uf die Gewindestangen stecken und darauf die nächste Lage Gleistrasse auflegen. Dazu müsstest du im Zehntelbereich genau arbeiten. Alternativ halt gleich hohe Klötze usw. zuschneiden und drunter stellen und die obere Ebene damit ausrichten. Wenn du die Muttern für die Ebene festgezogen hast halt wieder von Vorne anfangen.

Und was ist ein guter Abstand zwischen den Trassen?
Normalerweise je höher desto besser, aber dadurch ändert sich auch deine Steigung auf die Gleisadien gerechnet, d.h. du solltest im inneren Kreis wegen dem kürzeren Gesamtweg in der Höhenüberwindung nur runter fahren und außen hoch, wo du deutlich mehr verfügbare Streckenlänge hast. Generell sollte man maximal 3cm auf 1m Höhe überwinden, besser 2,5cm bzw. nur 2cm. D.h. du musst auf deinen kleinsten Radius bezogen die Gesamtlänge der Umdrehung ausrechnen und wieviel du da an Steigung hast und ggf. weniger machen oder mehr sowie es möglich ist.
Versuche aber nach NEM mit Oberleitung zu bauen, da hast du fürs Eingreifen bei Havarien halt mehr Platz. Das sind dann 48mm + 4mm Kork + ca. 4,5mm Gleishöhe inklusive Schwellen bis SO, also insgesamt 56,5mm von unterer Ebene zur Unterseite der oben drüber liegenden Ebene.
 
Zurück
Oben