• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zuggarnituren - Zugbildung, Modell & Vorbild

Es gab für jeden Zug einen Zugbildungsplan. Der dann z.B. als Wagenstandsanzeiger auch am Bahnsteig zu finden war. Im Prinzip gab es ja für jeden Wagen bzw. Wagengruppen eigene Umlaufpläne.

Damit waren die Wagen immer an gleicher Stelle (Ausnahmen bestätigen die Regel, wenn ein Wagen ausfiel oder verstärkt wurde). Dabei ist erst einmal nicht gesagt, wo die 1. Klasse Wagen waren. Dies hing vor allem von Kurs- und Verstärkerwagen ab.

Die Blockzugbildung wurde mit den IC 79 eingeführt. Und um die Kurve zum OP wieder zu kriegen: die 103er wurden in den 80er im Wesentlichen nur mit ICs eingesetzt. Und hier gab es eben die Regelreihung 1. Kl Speisewagen 2. Kl. Aber auch hier Ausnahmen: bei ICs mit Kurswagen, die aber selten waren.

Luchs.
 
BR 143 bei Dresdner S1 ab Dez. abgelöst

Immer wieder wurde angekündigt das die alten 143 er bei der Dresdner S-Bahn abgelöst werden sollen. Geschehen soll das ab Dezember zum Fahrplanwechsel - zunächst auf der S1.
Nun war heute in der " Oberelbetakt " erstmals ein Bild drin. Nur konnte man kein Einzelheiten richtig erkennen. ( ich als Laie jedenfalls nicht ). Für mich sieht die Lok aber aus wie ein Taurus. Zumindest die Frontpartie. Weiß jemand was näheres?
 
Ich kenne zwar das Bild und die Zeitung nicht, aber
Du hast richtig geschaut. Es sollen 182er eingesetzt werden. War auch schon Thema hier im Board.
 
Die yl-Wagen sind nach der Wende definitiv mit DR-Steuerleitung gelaufen.

Im Transpressbuch "Wendezüge" von Preuß ist der DBmq771 in Versuchslackierung, geschoben im Verband mit yl- und E5-Wagen sowie V100 abgebildet.

Daniel
 
Die Wagen haben ja auch eine Steuerleitung von der DB.
Wenn die äußeren Kuppeldosen der DB-Wagengruppe DR-kompatibel sind, sollte es gehen. Die DR-Steuerung kommt mit 34 Adern aus, insoweit sollten die 36-poligen DB-Kabel kein Problem sein.

MfG
 
So'n Mist, diese yl Wagen waren Damals bei uns in der Gegend abgestellt (Beheimatung Lichtenberg und teilweise DR Gardinen). Hätte ich Damals mal auf solche Dinge geachtet. Aber bei Uns in Hoyerswerda gab's auch mal einen Eilzugwagen mit Steuerleitung. Hat mir mein Vater mal vor Jahren erzählt und ich hielt's bis vor kurzem für Eisenbahnerlatein, dann kam das EK-Buch "Eisenbahnen im Dreiländereck" raus und auf Seite 119 ist der Wagen im Zugverband zu sehen.
 
Einen DRG-Eilzugwagen muss es auch im Raum Halle gegeben haben. Bei den bekannten Fotos mit Holzroller und belgischen M1-Wagen findet sich ab und an einer mit in der Garnitur.

Daniel
 
@ Daniel,
es hat bereits bei der DRG erste Versuche zum Wendezugbetrieb mit einer E-Lok (E04 ???) gegeben. Seitens der Wagen fand eine entsprechend ausgerüstete C4i-Garnitur - also Einzugwagen - Verwendung. Bei besagtem Eilzugwagen im Hallenser Raum dürfte es sich um einen Wagen aus eben dieser Garnitur handeln...

FD851
 
Die Wagen haben ja auch eine Steuerleitung von der DB.
Wenn die äußeren Kuppeldosen der DB-Wagengruppe DR-kompatibel sind, sollte es gehen.
Auch wenn die Anzahl der Adern recht nahe liegt, so sind die Dosen sehr unterschiedlich.

DB-Dose an einer 143 (auf beiden Seiten je eine Dose, keine Stecker/Kabel), DB-Stecker an einer 218 (Stecker mit Kabel in Fahrtrichtung rechts, Dose links) <-> DR-Dose an einer 143 (auf beiden Seiten je eine Dose, keine Stecker/Kabel), DR-Stecker an einer 211 (Stecker mit Kabel in Fahrtrichtung rechts, Dose links)

Warum gab's/gibt's bei der 243/143 immer den Sonderweg kein eigener/s Stecker/Kabel?

Selbst wenn die Anzahl der Adern passt (zwei zu viel sicher kein Problem), könnte neben der Steckerform auch die Stärke der Adern (zulässige Ströme) ein Hindernis sein. Gut, im Notfall hätte man für zwei Pole zwei Adern und im Modell sähe man das wirklich nicht.

Es war ne E44. ;) Bilder waren mal in einem EK-Heft zu sehen.
Nix da! Die ersten Versuche zur direkten Wendezugsteuerung durch die DRB wurden mit der E04 23 durchgeführt. Das findet sich in diversen Foren (oder hier: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=253359#post253359) und auch bei Tante Wikipedia.

Erst nach dem Krieg wurde die E44 genutzt. Hierbei hat die DR zunächst eine indirekte Wendezugsteuerung bei den E44 109 und E44 146 verwendet. Zur Aufnahme des Wendezugbetriebs zwischen Leipzig und Halle am 01.07.1959 hat auch die DR die E04 23 mit direkter Steuerung genutzt. Ob es noch die 54-polige DRB-Version oder bereits eine Weiterentwicklung der DR war, kann ich jetzt nicht sagen.
 
....
Warum gab's/gibt's bei der 243/143 immer den Sonderweg kein eigener/s Stecker/Kabel?
....

Liegt vielleicht an der Verschleißpufferbohle, denn als Sie bei der V100 verbaut wurde, entfiel auch dort der Stecker. (fehlender Platz ist da meine Vermutung)

@H-Transport
Hast Du vielleicht eine Wagennummer, denn das ist mit Sicherheit ein Wagen aus Halle gewesen.
 
Hallo,
ich will mir einen Zug mit den Halberstädter Mitteleinstiegswagen elfenbein Art.Nr. 13651 zulegen. Kann man auch einen grünen Wagen Art. Nr. 13652 hinzunehmen. Gab es diese Kombination beim Vorbild ?

Danke Bernd
 
Ja, gab es bis in die späten 1980er Jahre.
Dann wurden die letzten mit der Ursprungslackierung (= graues Dach, #13652) umlackiert, wahrscheinlich gleich in die Nahverkehrsfarben der DR (= grün-rehbraun, #13650 und #13654)
 
Ja, da kann ich mich noch genau daran erinnern. Diese Kombination gab es aber nur wenige Wochen/Monate Anfang/Mitte 1990. Recht schnell kamen dann nagelneue Senftopf-Stw zum Einsatz.

Aber eine schöne Anregung...habe alle erforderlichen Wagen im heimischen Bww. Wird gleich mal am WE nachgestellt. *freu*
 
...
E5 mit Doppelstockeinzelwagen, was es nicht alles gab ;)

Gab doch schon mal Bilder hier vor längerer Zeit, da hatte der E5 Steuerwagen aber die Leipziger Lackierung. Wenn ich die Rechte hätte, könnte ich ja mal ein paar Bild von Anfang der 80er aus der Lausitz zeigen, da war unser kurzer Steuerwagen mit nem grünen DBmu unterwegs. Leider hab ich die Rechte nicht und weiß auch nicht, wer der Fotograf war.
 
Zurück
Oben