• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welches Signalsystem in Spur TT?

Columbus210

Foriker
Beiträge
3.048
Reaktionen
761 8
Ort
Dresden
Hallo Freunde der Modellbahn.

Ich versuche grade den Markt zu sondieren, welche verfügbaren Signalsysteme es überhaupt gibt.
Dabei möchte ich einen guten Kompromiss finden meine Modelle so fahren zu lassen, dass es dem Nachwuchs passt und der möchte eigentlich das HV System nutzen.
Oder was ist da grade beim Vorbild aktuell?
Mein Sohn kennt die aktuellen Signale ganz gut, stromert gern mal an den Bahnhöfen usw rum. Mit dem HL System, was ich noch anz gut kenne mag er sich nicht so recht anfreunden, auch wenn es diese noch oft gibt.
Welches System bietet Viessmann an? Was ist mit Alphamodell, was ja von Viessmann übernommen wurde? Was ist mit Erbert und Herrn Michalsky? Kommt von Krois noch was? Gibt es ev. noch andere Hersteller?
Welches Signalsystem, passend zur Epoche VI und den nächsten Jahren könnt Ihr empfehlen, vor allem was ist davon aktuell oder in absehbarer Zeit sicher kaufbar?

Vielen Dank für Eure Hilfe

PS: wenn es schon einen solchen Thread gibt, bitte zusammenlegen, danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Wenn es um Lichtsignale geht:
- Viessmann hat unmasstäbliche Signale der alten Bundesbahnbauart im Programm. Wenn es nicht soo drauf ankommt.
- gab in Berlin mal Fa. Reinhardt - für mich immer noch unerreicht, weil der das Signal quasi maßgeschneidert verkauft hat. Leider wegen Krankheit und mangels fähigem Nachfolger nicht mehr neu verfügbar.
- Erbert ist aktuell sehr weit vorn, wenn es um Hl-Signale geht. Bin demnächst auf der Leipziger Messe - da stellen die aus. Bin da nicht 100% informiert, was die aktuell so alles können.
- Michalski stellt immer in Dresden aus. Die Qualität hat sich deutlich verbessert - am Besten im Februar mal zum „Event“ auf die Messe gehen und selbst bewerten.
-Zusammen mit Tillig sollten auch mal die aktuellen Ks-Signale von… (weiß nicht mehr) erscheinen - nie wieder von gelesen - wurde nix draus.
Gab noch einige andere Projekte - von denen ich bisher nur gehört, aber nie was gesehen habe. Das muss aber nix bedeuten 🤣

Schöne Formhauptsignale gibt es von der Digitalzentrale (@Grischan).
Nachteil: Muss man selbst löten - Antrieb ist im Bausatz nicht enthalten, vor allem Letzteres hat mich von einem Test bisher abgehalten.
Ist ja nicht nur der Servoantrieb erforderlich - der will ja auch artgerecht angesteuert werden.

Grüße Ralf
 
Oder was ist da grade beim Vorbild aktuell?
Ks-Signale. Die kommen z.B. von Krois.

H/V ist wie Hl auf dem absteigenden Ast.

PS: wenn es schon einen solchen Thread gibt, bitte zusammenlegen, danke
An welchen?
 
Wenn auch teils zu groß und klobig, so ist aber nach meiner Einschätzung das H/V-Signalsystem von Viessmann das,
was mit der größten Sicherheit verfügbar ist und vermutlich auch bleibt.
Bei allen anderen ist die Verfügbarkeit so eine Sache. Zumindest nach meiner Erfahrung.
 
Moin,
die Kombination Hl Signale und Ks Signale auf einem Bahnhof kenne ich nicht, vielleicht kannst du (Ralf) mal verraten, wo das ist.
Bekannt sind mir die Kombinationen Hl Signale und Formsignale (DR Bereich).
Weiterhin ist mir die Kombination Hv Signale und Formsignale bekannt (Hanau) allerdings ist dieser Bahnhof in einen Nördlichen (Hv System) und einen Südlichen Teil (Formsignale) mehr oder weniger getrennt.
Norbert
 
Hallo,

was mir leider immer wieder auffällt - Der Anspruch in der Epoche passendes Signale mit allen relevanten Signalbegriffen darzustellen ist bei den TT-Bahnern sehr gering. Während bei Fahrzeugen über jeden Niete gemeckert wird, werden dann auf DR-Anlagen die klobigen Viessmann-Signale aufgestellt. Signalbegriffe auch hier Fehlanzeige. Selbst wenn Erbert oder Reinhardt-Signale verbaut sind, hießt das noch lange nichts.
Schon beim Rangieren wird nicht darauf geachtet. Von Ersatzsignalen und Zusatzanzeigern möchte ich gar nicht reden.
Ich habe bisher nur wenige Anlage gesehen, wo die Signalbegriffe ein größeren Rolle spielen. Leider.

Wir verwenden Erbert-Signale mit selbstgebauten Zusatzanzeigern, dazu selbstgebaute Rangiersignale und Formsignale.

Gruß ttopa-junior
 
Aha welche Signalbegriffe meinst du denn? Die meisten Signale können doch Hp0-Hp2. Und die beiden weißen Rangierkullern haben viele auch. Man muss nur das richtige kaufen/verwenden. Das machen doch aber auch die meisten auf ihren Anlagen?
 
Die Alphamodelle soll es in absehbarer Zeit bei Vissmann geben. Für mich sind sie im KS Bereich stabiler als die von Koris. Man wird ja immer Schussliger in alter.😉
 
Hallo,
Aha welche Signalbegriffe meinst du denn? Die meisten Signale können doch Hp0-Hp2. Und die beiden weißen Rangierkullern haben viele auch. Man muss nur das richtige kaufen/verwenden. Das machen doch aber auch die meisten auf ihren Anlagen
Ach. Und Du meinst, dass diese Signale auf DR-Anlagen was zu suchen haben??

Mein Verständnis von Eisenbahnbetrieb sagt etwas Anderes. Und wenn wir hier über jede Niete an Fahrzeugen reden, dann sollte da mehr Augenmerk drauf gelegt werden.

Davon abgesehen gehören dazu auch Vorsignalbegriffe, die meist auch nicht passen.
 
Leutjes, Leutjes ... kein Grund zur Aufregung. Modellbahn hat immer was mit Kompromissen zu tun, gerade in den gängigen Maßstäben. Modellbahnsignale sind meistens zu klobig, und die Signalabstände auf den Anlagen sowieso zu kurz. Nun haben ja auch im Reichsbahnland hier und da die "alten" Lichtsignalbauformen bis in die 1990er überlebt, wenngleich sie immer seltener wurden, also je nach Situation könnten die schon vertretbar sein, aber nicht mehr im Ex-Reichsbahnland der Epoche 6.

Nicht dass ich mit meiner Nebenbahnanlage (deren Thema zwischen DR und DB, Epochen 3 und 4 oszilliert) großartig bei Signalen mitreden könnte, ich habe gar keine außer ein paar Trapez- und anderen Tafeln - vereinfachter Nebenbahndienst bzw. Zugleitbetrieb :grinwech:.

Martin
 
Moin,
die Kombination Hl Signale und Ks Signale auf einem Bahnhof kenne ich nicht, vielleicht kannst du (Ralf) mal verraten, wo das ist.
Bekannt sind mir die Kombinationen Hl Signale und Formsignale (DR Bereich).
Weiterhin ist mir die Kombination Hv Signale und Formsignale bekannt (Hanau) allerdings ist dieser Bahnhof in einen Nördlichen (Hv System) und einen Südlichen Teil (Formsignale) mehr oder weniger getrennt.
Norbert
Moin, das gibt's in Frankfurt (Oder). Richtung Berlin ist Hl und Richtung Guben sind Ks Signale aufgestellt. Das Stellwerk B1 ist erst am 22.11. 1990 in Betrieb gegangen.

Problem mit den Viessmann-Lichtsignalen ist der zu große Signalschirm. Das erinnert an H0 mit kürzerem Mast. Für mich in dieser Form nicht akzeptabel.
Die Formsignale sind zwar etwas besser, aber so richtig schick auch nicht. Es werden sind leider nicht mehr alle Varianten im Angebot. Mindestens das dreibegriffige Vorsignal wird nicht mehr hergestellt.

Grüße Ralf
 
Hier findet man etwas zu TT-Signalen:
 
Oder was ist da grade beim Vorbild aktuell?
Ks ist gerade aktuell, aber auch schon wieder auf dem absteigenden Ast. Die Zukunft ist ETCS. Da brauchst du dann nur noch Balisen und die gelben Pfeile auf blauen Grund (Ne14).
Das funktioniert auch bis heute noch. Es gibt auch aktuell Bahnhöfe, wo eine Seite Hl, die andere Ks-Signale hat.
die Kombination Hl Signale und Ks Signale auf einem Bahnhof kenne ich nicht, vielleicht kannst du (Ralf) mal verraten, wo das ist.
Bekannt sind mir die Kombinationen Hl Signale und Formsignale (DR Bereich).
Weiterhin ist mir die Kombination Hv Signale und Formsignale bekannt (Hanau) allerdings ist dieser Bahnhof in einen Nördlichen (Hv System) und einen Südlichen Teil (Formsignale) mehr oder weniger getrennt.
Ich kenne zwar das Beispiel von Ralf nicht, aber in München Ost Pbf sind die ersten 5 Gleise mit Ks und die restlichen 9 Gleise mit HV. Einfach weil es zwei verschiedene Stellwerke sind. Eines für die S-Bahn und eines für die Fernbahn. Aber betrieblich ist es ein Bahnhof.
Ks & Hl in je einem Bahnhofskopf mit getrennten Stellwerken ist daher nicht so abwägig.

Das was du meinst mit Hl und HV Formsignal ist wieder was ganz anderes. Das war durchaus in einem Stellwerk alles untergebracht und miteinander verschaltet. Das war bei der DR völlig normal.
Bei der DB nicht, siehe dein genanntes Beispiel Hanau. Bei der DB gab es keine Druchmischung in einem Stellwerk. In einem Bahnhof konnte es aber sehr wohl möglich sein. Wenn auch nicht die Regel.
 
Hallo,
ich baue DR Ep 3/4 und habe super HI Signale von einen Modellbauer der über Ebay seine 3D gedruckten Signale vertreibt. Sehr gute Qualität und er macht alles was man wünscht. Höhe, Ausführung, Optiken usw. Einfach mal nach ebay HL Signale jheie googeln
1759402257397.png
Grüße Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, das gibt's in Frankfurt (Oder). Richtung Berlin ist Hl und Richtung Guben sind Ks Signale aufgestellt. Das Stellwerk B1 ist erst am 22.11. 1990 in Betrieb gegangen.



Grüße Ralf
Hallo Ralf_2,

in diesem Video (2 Jahre alt) sehe ich Richtung Eisenhüttenstadt auch HL-Signale ( ca. 01:45)


Hat sich dort in den letzten 2 Jahren etwas geändert?

Gruß
243er
 
Zuletzt bearbeitet:
in Blankenfelde, wurden dieses Jahr (2025) nagelneue Hl Signale aufgestellt. Also auch in Epoche 5/6 einsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich an die HL Signale von Erbert rangetraut. Ich bin auch mit der Qualität sehr zu frieden. Desweiteren habe ich lange bei mir in der nähren Umgebung ne Firma gesucht, die eine Platine herstellt, damit man sie komplett in analoger Basis schalten kann. Es war ein langer Weg, habe aber eine Firma gefunden, die meinen Wunsch erfüllen konnte.
 
Hallo Ralf_2,

in diesem Video (2 Jahre alt) sehe ich Richtung Eisenhüttenstadt auch HL-Signale ( ca. 01:45)


Hat sich dort in den letzten 2 Jahren etwas geändert?

Gruß
243er

Moin,
Erst mal vielen Dank für den Link zur Mitfahrt. Fand ich sehr interessant. Der Blockabschnitt von Güldendorf bis B Wiesenau ist ja ewig lang. Früher war da noch Lossow und Finkenheerd dazwischen.
Die einseitigen Fahrleitungsmaste vor dem Haltepunkt Kraftwerk erinnern an den früher links von der Strecke vorhandenen Kohlebunker.

Die Signale in Frankfurt… man kommt ja als Zivilist nicht so dicht an den Zaun, wie sie das früher nannten.
Hätte gedacht, die Ks-typischen Geschwindigkeitsanzeiger vom Bahnsteig aus gesehen zu haben. Werde bei nächster Gelegenheit drauf achten.

Grüße Ralf.
 
Nun haben ja auch im Reichsbahnland hier und da die "alten" Lichtsignalbauformen bis in die 1990er überlebt, wenngleich sie immer seltener wurden, also je nach Situation könnten die schon vertretbar sein, aber nicht mehr im Ex-Reichsbahnland der Epoche 6.
Von welchen alten Signalbauformen redest du? Hl-Signale definitiv nicht!
Problem mit den Viessmann-Lichtsignalen ist der zu große Signalschirm. Das erinnert an H0 mit kürzerem Mast.
Das IST H0 mit kürzerem Mast.

, aber in München Ost Pbf sind die ersten 5 Gleise mit Ks und die restlichen 9 Gleise mit HV. Einfach weil es zwei verschiedene Stellwerke sind. Eines für die S-Bahn und eines für die Fernbahn. Aber betrieblich ist es ein Bahnhof.
Unpassendes Beispiel. Zwei getrennte Systeme können natürlich auch verschiedene Stellwerkstechniken haben. Ist nicht nur in München so.
 
Zurück
Oben