• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Spur neben TT betreibt Ihr noch?

Ich fahre...

...weiterhin TT. Nebenbei noch TTm!
Dadurch habe ich etliches an N-Zeug rumzuliegen so das ich schon eine N-Anlage ausstatten könnte. Dann habe ich noch aus frühesten Tagen einiges an Egger-Bahn (Zur Zeit in des Vaters H0 Vitrine geparkt) und anderes H0e Schmalspurmaterial. Wird vielleicht auch mal TTm. LGB war auch mal für das Kind angeschaft worden. Weil es so schon robust ist. Das große Zeug wird nun alles Stück für Stück verscherbelt. Steht nur noch rum.
Im Fazit bleibt alles nur TT! und dabei bleibt es!
 
Neben meiner TT-Sammlung besitze ich auch noch einige Altbau-E-Loks in Spur H0 (Gleichstrom). Darunter auch einige Modelle der SBB und BLS von ROCO, z.B. Be 4/6, 2x Ce 6/8 II (Schweizer Krokodil, eins mit grüner und eins mit brauner Lackierung), Ae 6/8 Nr. 208 der BLS und Ae 8/14 Nr. 11852 (das nicht mehr betriebsfähige Original, genannt "Landi-Lok", steht - allerdings mit der hellgrünen Lackierung - im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern) u.a.


Beste Grüße
TableTop
 
Hallo,

vieles, ich kann nicht mal sagen, wo mein Schwerpunkt liegt. Es wechselt bei mir zwischen 3-4 Bereichen.

H0/H0m - Bin durch mein Vater mit H0/H0m aufgewachsen. Er hatte da mal früher zwei TT Wagen, dessen Fahrgestelle für Schmalspurwagen herhalten sollten. Auch ne TT 92 war da...

Daraus wurd dann mehr..... und meine TT-Zeit, mit dem heutigen Layout begann. Irgendwann will ich in TT auch mal wieder was richtiges bauen...

Während ich in den Jahren bei uns im Club, mich immer mehr um Fahrzeuge, Fahrzeuginstandhaltung und Umbauten kümmere (von N bis H0), inclusive eigener H0-Fahrzeuge, die eigentlich nur auf den Clubanlagen fahren können, so ist kam bei mir zu Hause noch das Thema

H0e (Feld- und Rübenbahn hinzu). Angefangen wie die meisten, mit der Roco Feldbahnpackung...

Natürlich ist das Interesse an den Motiven des Vaters: Pommern in Epoche II, nicht eingeschlafen. Im Gegenteil, es ist gibt manchmal Dinge, die die Schwerpunkte völlig verschieben.

Die Ankündigung von Weinert, diese Lok http://www.museumseisenbahn.de/fahrzeug/franzburg.jpg

nächstes Jahr zu produzieren, ist für uns so eine bedeutende Sache....
 
In 1:87 sammel ich die Bagger/Baumaschinen/LKW von Kibri,ICAR,bekanntermaßen als Bausatz.
In 1:50 die selben Dinge von NZG,Volvo,Conrad u.a. .Wenns der Geldbeutel zulässt.
 
Meiner einer fährt bzw. hat Fahrzeuge in:

N - eine 243 mit 3 Halberstädter Seitengangwagen
TT - der Schwerpunkt
00 - Erbstück aus der Familie mit unendlich vielen Wagen, Gleisen und 2 mehr oder weniger funktionsfähige Loks
H0 - ein Paar Schienenfahrzeuge, vor allem aber IFA-Lastwagen
S - auch ein Erbstück ne BR 24 mit 3 Wagen
 
Meine zweite Spur ist zur Zeit leider eingepackt, hatte mal begonnen eine LGB Anlage zu bauen ( siehe http://www.kkamke.de/html/gartenbahn.html ), jetzt wieder verstärkt (dadurch) TT. Was eine Scheidung alles so bringt.:bruell:
 
Von H0 nach "N". Dann zu "TT". Nach meinem damaligen "Ausverkauf" zur TT (Bis auf auch heute noch vorhandene Rest-Vitrinen-Stücke), weil ein Bau einer Anlage an lieferbarem Material scheiterte, gabs ein kurzes zurück zur "H0". Das war ein Fehler (Platz).
Dann kam die Erleuchtung: Wieder ein Wechsel zu H0, aber diesmal zu H0e. Und da bin ich richtig zufrieden und glücklich. Zumal mit Liliput und Roco (Nach dem Fast-Zusammenbruch haben die sich urplötzlich wieder auf H0e besonnen) 2 Standard-Hersteller zusammen mit Technomodell ein gutes Trio bilden. Dazu kommt noch Bemo und einige KSH. Gleisauswahl ist ebenso top: Roco (Normal & Feldbahn) + Peco bilden eine gute Einheit.

Fazit: Neben TT kann es nur H0e geben. Weil genau da die Proportionen stimmen und auf der heimischen Anlage kein "Überangebot" an Eisenbahn auf wenig Raum produzieren.
 
fang gerade an, zu TT auch H0 zu sammeln.
Grund: für Epoche V gibt es in H0 alles, in TT fehlt vieles.
Zudem spricht die Detailtreue, der Preis und die Angebotsvielfalt für H0.
 
Ja, in 1/87 ist so manches Schnäppchen zu machen. Ein Kumpel hat sich letztens Rocos 50iger mit Quetschesse für 139,-(!) Euro vom Händler geleistet. Na und die Taigas mit und ohne Schalldämpfer gabs ja auf der Messe zu 100,- Euro das Stück. Da kann man schon neidisch werden. Für die Vitrine ist das schon was.:fasziniert: Aber der Platz...
 
Guten Abend zusammen :winker:

Auch bei uns zu Hause wird mehrspurig gefahren, neben der Hauptspur TT, verkehren bei den Kindern die LGB-Züge.

In meinen Kindertagen gab es Piko- H0
 
Ich fahre manchmal so nebenbei 1:32.
Für die etwas älteren unter uns:
Carrera Universal.....das genialste Rennbahnsystem, seit es Rennbahnen gab.
Stephan
 
...
Für die etwas älteren unter uns:
Carrera Universal.....das genialste Rennbahnsystem, seit es Rennbahnen gab.
Stephan

Ähmm... Die Carrera war gut. Aber, da ga es etwas eher von Fleischmann die Stabo Car.... Fahrtechnisch machte die mehr Spass, da FLM damals eine tolle Gummimischung für die Reifen verwendet hatte: Hartes Beschleunigen oder bei Kurvenfahrten... Da quietschte es herrlich....

Aber, du hast schon recht: Carrera war gegenüber FLM und der Märklin Sprint die Bahn welche sich richtig durchgesetzt hatte. Spätere Abwandlungen im Maßstab oder System hatten aber im Endeffekt dann den Tod bedeutet. Heute lebt von dem Namen Carrera nur noch Schrott.
 
:francais:

Ich habe in fast allen Spurenweiten eine Anlage gehabt.
daoch ich hoffe das ich jetzt die richtige spur gefunden habe.
 
Seit 1978 nur TT. Und das wird so bleiben, jetzt und allezeit und in Ewigkeit.
 
Zurück
Oben