• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Weichen nachträglich digitalisieren...

B

brenner

Hallo zusammen...

ich möchte als blutiger Anfänger mal eine kleine Anlage aufbauen und fange mit dem Schattenbahnhof an. Die Steuerung der Weichen soll vorerst aus Kostengründen analog erfolgen.
Ist ein späteres Nachrüsten mit Weichendekodern, wenn der Deckel dann mal drauf ist, ohne weiteres möglich?

Viele Grüße
Thomas
 
@ andresn

Da hast Du mit Sicherheit Recht, aber...noch zwei Fragen:

- benötige ich für jede Weiche einen Decoder. Das währe hoppla teuer
- kann ich den Weichendecoder dann für die Anfangszeit direkt vom Fahrpult "compact" ansprechen? Oder muss da noch eine Zentrale zwischen geschaltet werden? Das währe hoppla nochmal teuer.

Ich forste mich in den letzten Tagen nur durchs Netz. Aber insbesondere bei den Herstellen habe ich noch keine brauchbaren Infos gefunden.

Viele Grüße
Thomas
 
@ oTTe
@ andresn

Danke euch, da war ich schon stundenlang auf der Seite von LENZ unterwegs, aber den Link zu "Schalten" habe ich nicht gesehen.

Dann werde ich mal gleich vom Anfang an mit dem LS150 experimentieren.

Viele Grüße
Thomas
 
Alles Ansichtssache. MEINE ganz persönliche Meinung: wenn Du nicht vor hast in absehbarer Zeit auf eine PC-Steuerung umzusteigen, reicht die gute alte analoge Steuerung vollkommen aus und ist einfacher zu bedienen.
 
...reicht die gute alte analoge Steuerung vollkommen aus und ist einfacher zu bedienen.

Na gröschi, du wirst doch wohl nicht die Seiten wexeln?:wiejetzt:

Nein, schon verstanden. kommt aber auch auf die Anzahl der zu stellenden Weichen an. Wenn's zuviel werden, wird's über (fast) jede Art von Handregler unübersichtlich und da holt das gute alte Stellpult wieder auf. Irgendwie denke ich hab ich aber mal gelesen, das irgendwelche Schaltdecoder (von Lenz?) sich auch per Taster stellen lassen. Das wäre dann optimaler.

@ brenner: Wenn du dich vorm Zusammenlöten von Decoderplatinen nicht scheust, gibts in den weiten des Internets auch preiswerte Selbstbaulösungen (oft Platine und gebrannter Prozessor, manchmal auch alle anderen Bauteile). Da kann man unter Umständen ganz schön sparen (wenn man ein bischen "Draht" zur Elektronik hat).
 
Na gröschi, du wirst doch wohl nicht die Seiten wexeln?:wiejetzt:

das irgendwelche Schaltdecoder (von Lenz?) sich auch per Taster stellen lassen.


Nö nö, ich bleib euch mit meinen nervigen TC-Fragen erhalten.:auslach:

Nun wenn ich Schaltdecoder mit Tastern schalten soll kann ich auch Perlen vor die Säue werfen.
 
@ Groeschi:
Och, auch ohne PC macht digital schalten Spaß. Weichenstrassen sind ruck zuck programmiert und so ein Schaltpult will auch erst mal programmiert werden. Und für die Zukunft isses auch nix. Denk mal an Deine "kleine" Testanlage und was da digital alles möglich ist. Da brauchst Du aber viel Relais und anderes Zeugs unter der Anlage bis das so funzt, oder?
 
@ Groeschi:
Och, auch ohne PC macht digital schalten Spaß.
so ein Schaltpult will auch erst mal programmiert werden.
Und für die Zukunft isses auch nix.
Denk mal an Deine "kleine" Testanlage und was da digital alles möglich ist.
Da brauchst Du aber viel Relais und anderes Zeugs unter der Anlage bis das so funzt, oder?

Kann ich nicht einschätzen, nie gemacht.
Wie denn, was denn , wo denn?
Absolut richtig.
Aber eben mit dem Rechenknecht.
Nix Relais, wofür. Ne vernünftige Diodenmatrix und gut.

Aber um das ganz klar zu sagen, digital ist die Zukunft ohne Frage.
Nur wenn auf einer Anlage keine PC-Steuerung vorgesehen ist würde ICH bei analoger Schaltung bleiben.
 
Hi allemann,
groeschi schrieb:
Nun wenn ich Schaltdecoder mit Tastern schalten soll kann ich auch Perlen vor die Säue werfen.
Nur wenn das 'direkt' geschieht.
Was aber spricht dagegen, die digital (ob mit oder ohne PC) gesteuerte Anlage mittels eines Schaltpultes zu bedienen?
Nicht jeder will ständig mit der Maus vor dem Bildschirm sitzen. Wenn ich eh die meiste Zeit am PC verbringe, brauche ich keine Modellbahn, da reicht auch ein Simulator.
Ich will einen Gleisbildstelltisch...
Arcon schrieb:
...auch ohne PC macht digital schalten Spaß. Weichenstrassen sind ruck zuck programmiert und so ein Schaltpult will auch erst mal programmiert werden.
tt-mocki schrieb:
...kommt aber auch auf die Anzahl der zu stellenden Weichen an. Wenn's zuviel werden, wird's über (fast) jede Art von Handregler unübersichtlich und da holt das gute alte Stellpult wieder auf.
Wie man sieht, gibt es viele sinnvolle Möglichkeiten...
 
Was aber spricht dagegen, die digital gesteuerte Anlage mittels eines Schaltpultes zu bedienen?

Die unsinnigen Kosten! Wenn ich schon ein Gleisbildstelltisch haben möchte na bitte, immer zu. Aber warum soll dann noch ein Decoder vor jedes Element gelegt werden? Ist das nicht wirtschaftlicher Unfug?
 
Ist das nicht wirtschaftlicher Unfug?

Wenn ich später ohnehin digitalisieren will nicht unbedingt. Denn dann braucht man die Decoder sowieso und wenn ich auf den Stellstisch nicht verzichten will...
Ich bin zwar mittlererweile begeisterter TC-Fan, aber z.B. für das BW werd ich mir ein kleines Gleisbildstellpult bauen, weil das beim manuellen Rangieren einfach ein besseres Handling ermöglicht als Handregler oder PC. Das dann aber über Rückmeldekontakte, damit der TC weiß, was ich gamcht habe!
 
Stimmt, jetz weiß ich was ich mir eigentlich gar nicht leisten kann.
 
Ich weiß noch nicht wo es hin geht. PC-Steuerung kann sein oder nicht. Ein Misch-Masch-Betrieb schwebt mir zur Zeit vor. Umfahrungsstrecken digital steuen, und zum spielen die Rangierarbeiten manuell (analog) bearbeiten.
 
Ich weiß noch nicht wo es hin geht. PC-Steuerung kann sein oder nicht. Ein Misch-Masch-Betrieb schwebt mir zur Zeit vor. Umfahrungsstrecken digital steuen, und zum spielen die Rangierarbeiten manuell (analog) bearbeiten.
Also ich bin auch der Meinung, dass Du gleich DIGITAL starten solltest!!! Wer macht sich schon gern doppelte Arbeit???
Falls Du keine Probleme mit einem Lötkolben hast, empfehle ich Dir gleich die SERVO-Antriebe!!! Da Du ohnehin neu anfangen möchtest, ist das die ideale Lösung für Dich!!! Auch preislich spricht da alles dafür!!!
Ein SERVO kostet ab 4,95€ beim Conrad!!! Die Elektronik dazu, kostet pro Antrieb etwa 11-12€, So hast Du für 16-17€, einen hervorragenden Antrieb, mit dem Du nicht nur Weichen stellen kannst!!! Das beste daran, der Dekoder ist hier schon an Bord!!! Du brauchst also keine EXTRA-Dekoder kaufen!!! Also schaue mal unter MBTronik im www nach!!!
Viele Grüße,
Dexy
 
Zurück
Oben