• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbildfotos Dampfloks

Wieso geht das Video mit der 58 nicht mehr???
Ich habe insgesamt 3 58iger Videos (die damalige Fotofahrt erstreckte sich über 3 Tage, also hat jeder Tag ein Video). Jedem Video habe ich ein Vorspann geschnitten, welcher mit Musik hinterlegt ist. Leider aber verstößt die Musik zweier Videos gegen Urheberrechtsbestimmungen, sodass man diese Clips in Deutschland nicht ansehen kann.
Folgendes 58iger-Video kann man noch sehen:

http://www.youtube.com/watch?v=_mCmuFqhGZg

Die anderen Video werde ich mal neu schneiden und wieder einstellen.

Freundschaft!
F.O.
 
Leider aber verstößt die Musik zweier Videos gegen Urheberrechtsbestimmungen, sodass man diese Clips in Deutschland nicht ansehen kann.

Hmm, da stellt sich mir die Frage warum man erst solche Videos ins Netz stellt. Solche Dinge kann man doch bestimmt im Vorfeld mal
überprüfen.

Was für eine Ausrüstung benutzt du, da die Bilder doch schon sehr stark bearbeitet aussehen. Man kann es ja mit deinen Video dazu
vergleichen.

Grüße.
 
Hmm, da stellt sich mir die Frage warum man erst solche Videos ins Netz stellt.
Weil es am Anfang ging (die 450 views kommen nicht von ungefähr). Die Bestimmungen änderten sich, als das Video bereits eingestellt war. Irgendwie hat jeder Musikverlag eigene Absprachen mit youtube, manchmal passiert gar nichts, manchmal blendet es kurz den Titel ein mit dem Hinweis, die Musik kaufen zu können (siehe http://www.youtube.com/watch?v=TaiRH8mtJ0c , Video zu Fotozug mit V60) und manchmal ist das Video einfach nicht mehr in Deutschland zu sehen. In Deutschland wohlgemerkt, Ländereinstellung ändern und es geht wieder.
Was für eine Ausrüstung benutzt du, da die Bilder doch schon sehr stark bearbeitet aussehen.
Ja, die Bilder sind bearbeitet. Muss man tun bei schlechtem Licht, so wie es teilweise herrschte. Aber kann man wirklich die Bilder vergleichen wenn man weiß, dass meine Kamera mit Objektiv mehr als das 10fache der Videokamera gekostet hat? Ich glaube bereits daraus ergeben sich bestimmte unterschiede...

Freundschaft!
F.O.
 
Aber kann man wirklich die Bilder vergleichen wenn man weiß, dass meine Kamera mit Objektiv mehr als das 10fache der Videokamera gekostet hat? Ich glaube bereits daraus ergeben sich bestimmte unterschiede...

Allerdings muss ich dann sagen, dass du da leider was falsch machst,
mir gefallen die Videos auf Grund des besseren Weißabgleiches besser.
Vielleicht solltest du dir eine andere Kamera zulegen?


Grüße.
 
Also ich kenne deine Videokamera nicht, aber ich bin mir zu 100% sicher das man dort einen Weißabgleich vornimmt, bevor man ein
Video aufnimmt. Man ist doch meist nach dem besten Aufnahmen
bestrebt.
 
Allerdings muss ich dann sagen, dass du da leider was falsch machst,
Da muss ich einfach noch mal darauf zurückkommen (auch wenn es jetzt mehr Richtung Fototechnik geht, ...vielleicht kann es ja verschoben oder wegen Sinnlosigkeit gelöscht werden).

Dampfloks bei Schnee und grauen Himmel zu fotografieren ist eine anspruchsvolle Angelegenheit. Zum einen ist der Kontrast zwischen schwarzer Lok und weißen Schnee sehr hoch, was keine Kamera mag.
Zudem hebt sich der bisweilen weiße Dampf der Lok ungern vom (hell)grauen Himmel ab. Befindet sich die Lok dann noch vor einem dunklen Hintergrund, z. B. einer kleinen Baumansammlung (sprich Wäldchen) wird es nicht leichter. Solche Wäldchen findet man dann auch immer dort, wo man sie nicht braucht bzw. wo man dachte, man sei sie los.

Freundschaft!
F.O.
 
Dampfloks bei Schnee und grauen Himmel zu fotografieren ist eine anspruchsvolle Angelegenheit. Zum einen ist der Kontrast zwischen schwarzer Lok und weißen Schnee sehr hoch, was keine Kamera mag.
Zudem hebt sich der bisweilen weiße Dampf der Lok ungern vom (hell)grauen Himmel ab. Befindet sich die Lok dann noch vor einem dunklen Hintergrund, z. B. einer kleinen Baumansammlung (sprich Wäldchen) wird es nicht leichter. Solche Wäldchen findet man dann auch immer dort, wo man sie nicht braucht bzw. wo man dachte, man sei sie los.



Hier kann ich Falk nur zustimmen. Es sind schwierige Motive. Bei Video habe ich meine Kamera wegen den Dampfloks +0.5 in der Belichtung als Grundeinstellung. Das macht sich ganz gut. Läßt sich aber nicht bei allen Geräten machen. Foto und Video gleichzeitig - eines leidet meistens.
Zu deiner Bildbearbeitung. Auch mich hast Du ins Nirvana verschwinden lassen. BR50 Ausfahrt Tröglitz. Die kleine Gruppe links der Gleise - sie ist weg:bruell:.
Wenn ich die "...." (ich verkneifs mir) auf der Brücke betrachtete, vergehen mir solche Veranstaltungen (aber irgendwoher muß das Geld ja kommen).

Gruß
Gerd
 
Nee lass mal, die müssen wir am Ende des Tages alle wieder löschen und das macht Arbeit :boeller:

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Am 19.03. erfolgt die Übergabe der 01 509 an die Pressnitztalbahn GmbH. Anbei zwei Fotos aus Arnstadt. Interessant ist der rote Lack am Tender. Dreimal dürft ihr raten, von welcher Lok er stammt. In Meiningen hatte man noch ein paar Eimer von der 18 201. Um Spekulationen vorzubeugen, es ist nicht der richtige Lack für die 01 509. Da noch Restarbeiten am Tender erfolgen sollten, hat man für die Einstellungsfahrten die rote Farbe über die Rostschutzlackierung lackiert. Die Rostschutzfarbe hat Probleme mit der Witterung. So zu sagen ein Schutzanstrich für den Rostschutz.
 

Anhänge

  • 2010_0311Lastprobef015090027[1].JPG
    2010_0311Lastprobef015090027[1].JPG
    69,9 KB · Aufrufe: 225
  • 2010_0311Lastprobef015090036[1].JPG
    2010_0311Lastprobef015090036[1].JPG
    79,9 KB · Aufrufe: 226
Ich würde eher zum Zusatztender der 18 201 tendieren
Hm, welch Ähnlichkeiten doch die deutsche Sprache bereithält...

Ich denke, den Zusatztender der Achzehnzwonulleins können wir ausschließen. Bei DSO waren in den letzten Wochen genug Bilder aus Meiningen zu sehen, wo man die Entstehung des Tenders nachvollziehen konnte. Meine Vermutung: Die Rostschutzfarbe aus dem Lager musste weg :allesgut:

Freundschaft!
F.O.
 
wieso, das ist doch bei der Press so - die Loks werden blau oder rot lackiert. Hier ist das die Farbprobe für Rot am Tender, und nach der Lastprobefahrt wird Führerhaus, WLB und RKT in Press-Blau gespritzt - und die RKT verliert ihren Zentralverschluss. Der ist ja dem Press-Logo im weißen Kontrastbalken im Weg, also wird wieder ausschließlich auf Vorreiber umgestellt.
 
Zurück
Oben