• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Verwendung konstanter Bremsweg bei Lenz ABC

Naumburger

Foriker
Beiträge
288
Reaktionen
66 1
Ort
Naumburg
Hallo.
Gibt es persönliche Erfahrungen mit der Verwendung des konstanten Bremswegs unter Lenz ABC?
Der Vorteil ist, daß die Ausgangsgeschwindigkeit nicht den Anhaltepunkt beeinflusst.
Der Nachteil ist, daß wenn im ABC Haltabschnitt bewusst kurzzeitig das Bremssignal aufgehoben wird , das Fahrzeug wieder den programmierten Anhalteweg zurücklegt.
Wenn man Pech hat , schleicht die Lok ganz langsam ins Verderben.
Besonders nach Spannungsausfall kann man nicht das Fahrzeug auf die Wunschposition unkompliziert mittels Ausschalten des ABC korrigieren , wenn es in der ABC Bremsstrecke zum Ausfall kam.
Bisher ist die Lösung mit dem Rangiergang/ Manualtaste die Beeinflussung mittels Funktionstaste zu korrigieren.

Wie löst Ihr das Problem ?
Oder verzichtet Ihr lieber auf den konstanten Bremsweg?

VG Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mir dem " kurzfristig bewusstes aufheben den Bremssignals" verstehe ich nicht was du da machst? Welche Decoder hast du? Man stellt ja die Entfernung im Decoder ein.
Mit Gruß Andreas
 
Klar , das ist der Sinn vom konstanten Bremsweg .
Aber wenn Du aus Versehen mal die falsche Lok auf die Reise geschickt hast , ähnelt es einem abgeschossenen Torpedo.....
Da hilft nur der Not Aus, und dann nimmt das Chaos seinen Lauf.
 
Hallo.
Das ist völlig unabhängig von Decoderhersteller.
Das ist die Logik vom konstanten Bremsweg .
Egal wie schnell Du gerade bist, : ,,fahre beim Erkennen vom konstanten Bremsweg die einprogrammierte Wegstrecke ab"!!!!
Sobald der Decoder die Zeit der einstellbaren Erkennungsverzögerung ( ABC aus), also losgefahren ist , wird die Wegstrecke erneut abgefahren.
So wie es aussieht, fährt keiner mit konstanten Bremsweg, sonst hätte bestimmt schon jemand dieses festgestellt.
 
Ich fahre auch mit ABC/konstantem Bremsweg, und ja, per MANUAL Taste kann man dann händisch manövrieren, bzw. die jeweilige Lok wieder losfahren lassen. Ich werde aber meine Bremsdioden in den ABC Abschnitten einfach per Taster / Relais gebrückt schalten (analoges Stellpult), um ABC dort jeweils zu deaktivieren.

Was meinst du mit Torpedo? Plötzliches losschießen der Loks nach kurzem Kurzschluss/Kontaktproblem? Dann deaktiviere in den Decodern den Analogmodus (CV#29 Bit2 auf Null).
 
Wie schon erwähnt , manual- Taste ist individuelles Ansteuern von Decodern .
Wenn aus Versehen im falschen Gleis das ABC deaktiviert wird, wird auch bei Rücknahme der konstante Bremsweg eingehalten .....
 
Also wenn du nur bestätigt haben willst, dass nach kurzem Aufheben der Asymmetiespannung der konstante Bremsweg an der jeweils aktuellen Lokposition neu gestartet, dann: ja, habe ich auch so beobachtet.
Bei meinen Zimodecodern kann ich das Bremsverhalten noch einstellen: ab ABC- Spannung Geschwindigkeit konstant verringern ODER soweit mit aktueller Geschwingikeit weiterfahren wie möglich und dann mit Bremsverzögerung aus CV#4 oder Alternativwert am Anhaltewegende zum Stehen kommen (finde ich praktischer, weil das Geschleiche zeitraubend sein kann). Dann darf die Anfangsgeschwindigkeit aber nicht so hoch sein, dass die Bremsverzögerung nicht bis zum ABC Gleisabschnittende reicht...
Die einzustellenden Parameterwerte für den Anhalteweg sind auch stark decoderabhängig. Bei den MX-Decodern stelle ich ca. 20..24 für einen dreiviertel Meter ein, bei den MS eher 100..130 und bei PIKO ganz andere Werte.
 
Hallo @manoel

Der erste , welcher mein Problem erkannt hat .
Wenn die Lok bei Halt im ABC mit eingestelltem konstanten Bremsweg einmal losgefahren ist , muss mann schon verdammt flink sein , um nach Wahl der Lokadresse aus der Datenbank die Lok zu stoppen.
Ohne konstanten Bremsweg steht die Lok bei Rücknahme der ABC-Überbrückung fast sofort, da ja noch keine große Beschleunigung stattgefunden hat.

Ich wollte ja nur wissen, wie Benutzer des konstanten Bremswegs auf dieses Szenario reagieren.

VG Andreas
 
Und was ist wenn du in Fahrtrichtung hinter dem ABC Abschnitt ein kurzes Stück stromlos dazu machst? Das ist ja alles nur für den Fall der Fälle. Dann bleibt se da wenigstens noch stehen. Wir haben das auf der Tharanter Rampe so.
 
Danke für den Tipp.
Das liefe dann im Endeffekt daraus, separate ' tote' Abschnitte zu machen.
Oder halt gleich Notschalter für jedes Gleis.
Eigentlich ist der konstante Bremsweg für teilautomatisierte Streckenabschnitte / Selbstblock gedacht, also wenn der Zug vor dem ABC eine gewisse Strecke zurückgelegt hat.
Der Decoder müsste einfach mitbekommen, daß kurzzeitiges ABC Bremsstrecke aus nicht zum konstanten Bremsweg führt.
 
Definiere "kurzzeitig". Bei manchen Decodern kannst du eine ABC-Reaktionszeit einstellen. Diese fehlt dir dann aber auch beim Einfahren in den ABC Bereich
 
Die Reaktionszeit besagt die Zeit nach der Deaktivierung!!! von ABC.
Wenn diese überschritten wird , fährt die Lok an.
Erst in diesem Augenblick merkt man seinen Fehler , die falsche Lok vom Stapel gelassen zu haben...
Dann gibt es kein Zurück, die Lok fährt den konstanten Bremsweg ab.
Da hilft nur Gleisspannung aus.
Ganz schlimm ist es bei den Power Bausteinen von ESU und Lenz.
Einseitige Spannung führt nicht zum Fahrzeughalt , da der DCC Datensatz ja keine asymetrische Gleisspannung erkennen kann.
Zimo Decoder mit Staco können das nicht , können durch die Zeit ohne DCC angehalten werden .
Ein stromloses Gleis nach ABC führt in der Gegenrichtung zu Problemen.
Also eine Flut an Kompromissen , um den KONSTANTEN BREMSWEG nutzen zu können .
Dann lieber nur ABC.
Meine Vorstellung war einmal , direkt aus der ABC Langsamfahrt in der Bahnhofseinfahrt positionsgenau am Bahnsteig zu stehen .
Natürlich könnte man den Halteabschnitt im Verhältnis zu Strecken ABC Bremsstrecken verkürzen , aber da raucht eher die Birne , bevor etwas zufriedenstellendes rauskommt.
Wenigstens sind die Langsamfahrt Module bezahlbar geworden .
Die ersten Tests waren gut gelaufen.
 
Zurück
Oben