• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VDE 8.1 Ebensfeld - Erfurt

Ich weiß ja nicht, aus welchem "Kaff" Du kommst. Aber Erfurt zählt nach deutschen Maßstäben mit über 210.000 Ew. mit zu den Großstädten und ist zudem Landeshauptstadt.
Was grundsätzlich nichts daran ändert, dass die Vorteile des VDE 8.1/.2 aus Thüringer Sicht überwiegend Vorteile für Erfurt sind. Andere Regionen zahlen dank 20 Jahre CDU-Regierung drauf. Da kann ich Harkas Ärger über teilweise NULL Verbesserungen fürs Landvolk durchaus verstehen. Thüringen ist mehr als nur Erfurt! Fernverkehr in D ist mehr als nur alles muss durch Erfurt.
Man kann sogar froh sein, dass der beworbene IR-Verkehr (als Ersatz irgendein schneller NV) nicht auch noch vom Steuerzahler gezahlt werden muss. Jeder Thüringer (außer 210.000 Köpfe) kann sich ausrechnen, woher das Geld gekommen wäre bzw. wie der Preis für ein nächstes Prestigeobjekt ausgesehen hätte. Zum Glück ist die starke Verbindung Erfurt - Bonn/Berlin rechtzeitig gerissen. Das unvermeidbare kostet genug Geld.

Unsere Münchener Dienstleister fahren nun mit dem Auto nach Jena und Weimar, nicht mehr mit dem Zug.
Hatten die nicht früher den Flieger genommen, um eine pünktliche Anreise zu Vormittagsterminen auf der Relation Jena/Weimar/Erfurt - München zu garantieren? Das wird ab 2017 mit der Bahn möglich werden - wenn die Versprechen halten.

Weshalb ist nun ein Auto nötig? Kurzer Fahrplanvergleich:
  • bisher (= Fahrplan 2015): ICE 1612 München ab 4:58, Jena an 9:44. Wann war man im Mittelpunkt des H-Universums (= Weimar)?
  • nun (= Fahrplan 2016): ICE 1684 & ABR74005 München ab 5:15, Weimar an 9:49
Auf den ersten Blick dauert die Fahrt "München - Weimar" nicht deutlich länger als vor dem letzten Fahrplanwechsel. Jena ist momentan bescheiden dran. Ändert sich nach den Bauarbeiten. Dann will die Bahn gegenüber 2015 knapp eine Stunde schneller sein (ICE 1612 <-> ICE 1514). Ohne Neubaustrecke durch den Thüringer Wald. Die bringt für Weimar trotz längerer Strecke Fahrzeitverkürzungen Richtung Süden. Für Jena bleibt's u.U. bei den ~ 3:50.

Die Berliner und Brandenburger Kollegen haben gleichfalls auf den Dienstwagen für die Treffen in Leipzig und Thüringen umgestellt.
Inwiefern beeinflussen die NBS Halle/Leipzig - Erfurt oder gar Erfurt - Nürnberg die Fahrzeiten bzw. Verbindungen von Berlin nach Leipzig?
Den Bayern (= München) dürfte der Verlauf der Bahnstrecke nach Berlin egal sein. Die angestrebten 4:00 sind einiges attraktiver als die aktuell > 6:00. Kein Wunder, wenn die bisher den Flieger für die Strecke nehmen. Die baustellenbedingt ~ 30 min mehr Fahrzeit sind ausreichend, um das Pendel von der Bahn zum Flugzeug ausschlagen zu lassen? :fasziniert:
 
um eine pünktliche Anreise zu Vormittagsterminen auf der Relation Jena/Weimar/Erfurt - München zu garantieren? Das wird ab 2017 mit der Bahn möglich werden
ja, aber nur, wenn man aus München nach Erfurt will. Die Firma sitzt aber nicht in München und will nicht nach Erfurt. Die muss nach Gera, Jena, Gotha, Meiningen, Nordhausen, Mühlhausen, Weimar, Suhl ... Jedoch wurden bis auf Erfurt alle großen thüringer Städte fast vollständig vom hochwertigen Fernverkehr abgekoppelt. Dort fährt heute nur noch die Regionalbahn und, wenn man Glück hat, noch der eine oder andere Regionalexpress. Drei - vier mal Umsteigen trägt nicht zum Komfort bei. Bei meiner letzten Tour nach Berlin - ich gab der Bahn die Chance: 17 Minuten Wartezeit in Weimar, 17 Minuten Wartezeit in Erfurt. Leipzig Hbf erreichte ich exakt zur selben Zeit, als damals, als man in Weimar aus- und in Leipzig wieder einstieg. 15 Minuten Wartezeit in Leipzig, 12 Minuten Wartezeit in Berlin Hbf.
Interessantes Detail: Man brauchte in keinem ICE eine Reservierung. Es gab genug freie Plätze und ich habe nicht eine Reservierung gesehen, auf der gestanden hätte: München-Hamburg oder Berlin-Frankfurt. Offensichtlich steigen die meisten Fahrgäste auf den Unterwegsbahnhöfen aus oder ein.
Noch ein interessantes Detail: Von Erfurt bis Halle fuhren wir 210-230 km/h, von Halle nach Berlin bzw. Leipzig nach Berlin fuhren wir mit 180-200 km/h, auf Bahnhöfen auch mal "nur" 160 km/h. Für 30 km/h mehr wurde also eine Milliarden-teure Neubaustrecke gebraucht? Für einen Zeitvorteil von vielleicht fünf bis zehn Minuten? Da verzichte ich gerne drauf, wenn ich dafür nicht erst nach Erfurt fahren müsste und dort 17 Minuten auf den ICE warten bräuchte.
 
17min Wartezeit sind doch gut, keine hast beim umsteigen und luft für Verspätungen ist auch noch !
 
In Erfurt hat heute ein Paar den Kinderwagen auf dem Bahnsteig vergessen und ist mit dem Zug los...angeblich waren die so verdattert, dass der Zug pünktlich war, dass sie alles andere vergessen haben...
 
Bei der Tour nach und von Berlin musste ich 3-4 mal umsteigen. Alle Zügen waren auf die Minute pünktlich. So überraschend kann das also nicht sein.
 
Nicht nur in Thüringen wurden "Städte" vom Fernverkehrsnetz abgekopplet!
In Hessen sieht es auch nicht besser aus.
Alles nur noch Cantus und Co.. Fernverkehr, da müssen wir nach Eisnach oder Fulda.
So von meiner geographischen Lage an der hessisch-thüringischen Landesgrenze.
[Ironie ein] Aber auf dem "flachen Land" wohnt doch eh keiner mehr, der mit der Bahn fahren will. Hamburg-München mit eventuell Zwischenstopp in Frankfurt. Ja das lohn sich! [Ironie aus].
Passt doch die Meldung von huete auch dazu, noch weitere Güterbahnhöfe zu schliessen und Personal dem Arbeitsmarkt zuzuführen.

Gruß
Osthesse
 
Also ich wäre schon sehr froh, wenn auch München endlich in ICE-Entfernung rückt: Die Flüge zwischen Berlin und München sind hoffnungslos überfüllt und zudem aufs engste bestuhlt - reinste Viehtransporte.
 
Zurück
Oben