• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

V180 - Tillig oder Piko?

V200

Foriker
Beiträge
900
Reaktionen
37 4
Ort
---
OMG! Ich spiele mit dem Gedanken mir eine V180 bzw. beide Varianten (4- und 6-achsig), in DR III, zuzulegen. Da habe ich jetzt aber ganz schnell den Überblick verloren und frage mal in die Runde.

Welche ist/sind denn besser gelungen? Piko oder Tillig?
Wie sieht es mit der Vorbildtreue aus?
Decodersteckplatz?
Und, welche davon hat/haben eine sehr gute Beleuchtung (klarer Wechsel zwischen Rot/Weiss) etc.? Na ihr wisst schon... ;)

Vielen Dank
 
@V200:
Die Lichttrennung ist bei beiden gut (aktuelle Variante von Tillig vorausgesetzt).
Bei Piko gibt es die waagerechten Griffe unter den Frontfenstern, die das Vorbild in Epoche III so nicht hatte. Dafür ist das Gehäuse m.E. etwas besser graviert und die Form der Frontfenster wirkt auf mich stimmiger. Außerdem hat das Modell eine KKK und ist für Sound vorbereitet. Der Preis ist niedriger.
Vorteil bei Tillig: zurüstbare Pufferbohle, etwas bessere Langsamfahrverhalten im Analogbetrieb, frei stehende Griffe (kann man auch als Nachteil empfinden, wenn man die Zurüstorgie scheut).

Bewerte, was Dir wichtig ist.

Andi
 
Danke Andi. Ich nehme an die Tillig von ca. 2008 (V180 101) ist dann nicht sonderlich aktuell und die Beleuchtung dann doch etwas "durcheinander"?

Ah, jetzt weiß ich auch was du mit den Griffstangen bei der Piko unter den Fenstern meinst. Grrr
 
aufpassen!

...wenn man so was gebraucht kaufen will.
... Ich nehme an die Tillig von ca. 2008 (V180 101) ist dann nicht sonderlich aktuell und die Beleuchtung dann doch etwas "durcheinander"?
Nicht nur die Beleuchtung ist wichtig. Ich weiß nicht genau wann der neue Motor kam, aber mit Bühlermotor käme die mir nicht ins Haus.
 
Ich glaube, der neue Antrieb, und damit auch endlich eine Lichttrennung, wurde im Herbst 2009 angekündigt. Bei beiden Herstellern muss man auch ein bisschen aufpassen, ob die Betriebsnummer zum Gehäuse passt. Die Version mit quer stehenden Griffstangen hat keiner umgesetzt.

Andi
 
Welche ist/sind denn besser gelungen? Piko oder Tillig?
Das dürfte Glaubenskriege entfachen. Tilligs älteres Modell besticht mit mehr einzeln angesetzten Zurüstteilen - welche so manchen Modellbahner schon in den Wahnsinn getrieben haben dürften. (Dabei war das noch nicht mal die Spitze des Eisberges - die wurden erst mit der 211/242 und der 110 erreicht). Piko hat keine Zurüstteile, dafür aber auch nur angesetzte Griffstangen, was gar nicht mal so schlecht wirkt. Tillig fehlt der NEM-Schacht für die Kupplungen und eine Kurzkupplungskinematik gibt es nur bei Piko. Das Piko-Modell hat natürlich den Vorteil der neueren Möglichkeiten in Sachen Gravuren und Formenbau.
Tilligs alte Modelle haben eine saubere Bedruckung der Zierstreifen im Frontbereich, bei aktuellen Modellen sieht man da eine unschöne Überdruckung der elfenbeinfarbigen Zierstreifen und die leider auch sehr deutlich.
Tillig deckt aktuell die kompletten Formvarianten ab. Es gibt alle nur denkbaren Fenster-/Lüfter-Kombinationen an den Seiten und auch die drei Loks mit Glasfasercockpit und blendfreien Scheiben in allen Versionen. Die aktuelle Bedruckung ist aber leider suboptimal, nicht nur bei den Zierstreifen.
Pikos Modelle sind sehr leise, Tilligs aber auch nicht viel lauter.
Ich persönlich würde heute bei Piko kaufen, denn die Kurzkupplungskinematik und die NEM-Aufnahme für Kupplungen finde ich praxistauglicher und besseraussehender als die Lösungen von Tillig. Jedoch sind Tillig-BR 118 keinesfalls schlecht, nur eben heute nicht mehr zeitgemäß und Tillig hat es versäumt, hier nachzubessern.
 
nim eine Zeuke Lok und du machst alles richtig, bullig, Lichttrennung große Zugkraft( mehr als 30 Achsen ) Freistehende Aufstiegsgriffe am Führerstand , sogar aus echtem Metall, Detaillierung nicht schlechter als bei einer Pikolok :fasziniert::brrrrr:
 
Im direkten Vergleich V180025 von Tillig (2014) zu V180086 von PIKO (2013) schneidet die Tillig im Fahrverhalten eindeutig besser ab.
Die Piko läuft erst ab Fahrstufe 3 (von 28) richtig rund, und die Geschwindigkeitskennlinie ist auch nicht gleichmäßig glatt hinzukriegen.
Für den digitalen vollautomatischen Betrieb ist mir das wichtig.
Weitere Piko-Loks werde ich mir nicht zulegen.
 
Glaubenskriege....ja!
Ich besitze 6 Tillig-Varianten und 2 Piko-Loks. Fahrverhalten der Tillig-Loks ist aus meiner sicht besser. Weicheres anfahren und längeres ausrollen.
Wenn die Zurüstteile am Tillig Lok montiert sind (Nadel, Pinzette, Lupe, Lösungsmittelfreies Plastkleber) ist der Optik der Tillig Loks besser.
Die Piko Loks sind aber auch nicht schlecht - vor allem in den rauhen Alltagsbetrieb auf der Clubanlage (und in Kinderhänden). Einfach Robust!
Kauft doch beide....:)
 
Für Analogfahrer sind die Piko-Loks die bessere Wahl. Ich hatte mit den tilligschen Vertretern, besonders mir den "Erstausgaben", recht schlechte Erfahrungen auf Grund der extremen Lastabhängigkeit des Antriebs. Das hat sich dann mit dem neuen Antrieb etwas verbessert. Trotzdem sind hier die Piko-Antriebe besser. Zur Optik ist weiter oben schon alles gesagt
 
Als Kontra der Pikomaschinen sollte der Vollständigkeit halber noch erwähnt werden, dass dort die Aufstiegsleitern vorbildwidrig statt am Rahmen, am Drehgestell angebracht sind. Gefällt mir persönlich nicht, ist aber Geschmackssache, da man es aus bestimmten Blickwinkeln nicht sieht.
 
...Ich hatte mit den tilligschen Vertretern, besonders mir den "Erstausgaben", recht schlechte Erfahrungen auf Grund der extremen Lastabhängigkeit des Antriebs. Das hat sich dann mit dem neuen Antrieb etwas verbessert.

...dies war bei den Bühler- Motoren mitunter der Fall. Mit den neuen Motoren sollte dies aber so nicht mehr auftreten. Man sollte also darauf achten, dass man keine Tillig- 118 mit dem Bühler- Motor, insbesondere im Gebrauchtsektor, erwischt.

Diese Lastabhängigkeit tritt bei mir nun wieder bei den Piko- Loks zu Tage, da leisten die Tillig- Loks locker mehr.
 
Tilligs alte Modelle haben eine saubere Bedruckung der Zierstreifen im Frontbereich, bei aktuellen Modellen sieht man da eine unschöne Überdruckung der elfenbeinfarbigen Zierstreifen und die leider auch sehr deutlich.
Dieses Überlappen ist von Beginn an vorhanden. Zuminest bei Modellen mit Metallgriffstangen - die für mich nicht mehr unter "aktuell" fallen.

Ich habe die BR 118 aus dem Digitalset 01209.
Kann ich mit der Lok Maus 2 das Motorengeräusch abrufen?
Die Soundfunktionen müssen mit F1...F4 erreichbar sein. Das ist ab Werk nicht der Fall: https://www.tillig.com/dateien/Prod...ts/01209_364404-Diesellok V180_2015_10_13.pdf. Ob und wie das geändert werden kann ... Lokmaus2 gegen Multimaus oder höheres tauschen.
 
Drehgestelle

Auf mich wirken die Drehgestelle der 6-achsigen Version von Tillig stimmiger als die von Piko, irgendwie besser proportioniert. Das könnte an der Gravur liegen, keine Ahnung ist wohl auch sehr subjektiv, da ich das sonst hier im Board noch nicht so gelesen hab.
Die Fronten finde ich bei beiden gelungen gelöst. Jedenfalls verliert hier die Tilligsche nicht so wie bei den 119ern :braue:,

Grüße, der Schildbürger
 
Hach Leute.
ich habe 15 Jahre alte Tillig Loks und neue Piko Loks.
beide Varianten lassen sofort ne 118 erkennen, aus 20cm genauso, wie aus 5m.
 
Zurück
Oben