• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Technikfrage Umbau / Ersatz Motor VT 133 Beckmann Schweineschnäutzchen

golaf

Foriker
Beiträge
58
Reaktionen
77 2
Ort
Leipzig
Hallo,
hat jemand schon einmal den Originalantrieb des Beckmannschen VT 133 umgebaut / ausgetauscht? Wenn ja, welcher Motor mit welchem Zahnrad wurde verwendet?

Danke für hilfreiche Antworten im voraus!

Grüße
 
Stimme Berthie zu. Die hatten einen Riemenantrieb, der auch , finde ich, bissl anfällig ist. Bei meinem Sohn hab ich auf Bogusch umgebaut, aber auf der Motorwelle ein größeres Riemenrad drauf gemacht. Ein MHK 1020 sorgt jetzt für den Antrieb. Allerdings digital, so spielt das größere Riemenrad keine Rolle mehr. Meine fährt auf einem 6achsigen angepassten 118er Drehgestell ohne Mittelachse.
 
Meine fährt auf einem 6achsigen angepassten 118er Drehgestell ohne Mittelachse.
Genauso habe ich es auch gemacht - dazu ein Glockenankermotor mit passender Schnecke und fährt nun super und das auch digital.
Schaue mal, ob ich Bilder dazu finde.
 
Hier hab ich mal Bildmaterial dazu:
20230325_151421.jpg
MP4-Video ging leider nicht hoch zu laden - schade.
Mit kleinerem Motor bekommt man es bestimmt noch besser hin.
Ich bin aber auch so mehr als zufrieden.
 
Ist zwar nicht VT133 aber passt vielleicht doch hier rein.
Ich hatte mich mal (mangels Ersatzteilen) um den Tillinchen-Antrieb gekümmert, mit Glockenankermotor(1020).
Wenn ich jetzt so die Abmessungen sehe, könnte man den Antrieb sicher problemlos auf das Schweineschnäutzchen adaptieren. Würde auch mit einem GA0816 funktionieren.

Salud
Butzler
 

Anhänge

  • IMG_2136.jpeg
    IMG_2136.jpeg
    86 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_2137.jpeg
    IMG_2137.jpeg
    66,6 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_2138.jpeg
    IMG_2138.jpeg
    61,1 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_2139.jpeg
    IMG_2139.jpeg
    105,3 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_2135.jpeg
    IMG_2135.jpeg
    62,4 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
Früher gab es mal günstig aus dem gleichen Haus Rahmen mit Getriebe der Gartenlaube (102.1), ist ein super Antrieb und der Achsstand stimmt, Radscheiben waren glaube ich von Modmüller oder Wagenradscheiben 7,5mm von Tillig. Lange her aber heute noch sehr gute Fahreigenschaften. Das Getriebe wurde mit einer Papierhaube abgedeckt.20250515_000123.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ließe sich ja vielleicht auch das Fahrwerk der Piko-Gartenlaube verwenden. Es ist zwar möglicherweise etwas leichter, hat aber den gleichen Achsstand.
 
Zurück
Oben