• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Uhlenbrock-Decoder programmieren ??

Haksch

Foriker
Beiträge
48
Reaktionen
26 1
Ort
Koblenz
Habe mir für meine neue E94(04411) einen Uhlenbrock-Decoder(73235) gekauft.leider lässt sich dieser nicht umprogrammieren.Auch ein Umtausch hat nichts gebracht.Andere loks versucht,das gleiche Ergebnis.Programmiere mit dem Tillig-compact.gibts bei diesen Decodern eine Programmiersperre? Für positive Hinweise wäre ich dankbar.

der joachim
 
Ich nehme an, dass Du mit der Bedienung des Compact im Schlaf vertraut bist und weisst, wie man in den CV-Modus kommt.
Aus anderen Foren weiß ich, dass das Tillig(Lenz)Compact mit anderen als Lenz-decodern ab und an seine Probleme gehabt haben soll. Es wurde in eienm Forum erwähnt, dass das CV-Auslesen erst klappen soll, nachdem man im Registermodus war. Den Wahrheitsgehalt dieser Aussagen kann ich aber nicht überprüfen. Es gibt bei U.-decodern keine Sperre. Ich benutze entweder die Uhlenbrock-IB oder die Märklin-MS2 und habe bisher mit keinem Uhlenbrock- oder sonstigem Decoder Programmierprobleme gehabt.
 
Ich nehme an, dass Du mit der Bedienung des Compact im Schlaf vertraut bist und weisst, wie man in den CV-Modus kommt.
Aus anderen Foren weiß ich, dass das Tillig(Lenz)Compact mit anderen als Lenz-decodern ab und an seine Probleme gehabt haben soll. Es wurde in eienm Forum erwähnt, dass das CV-Auslesen erst klappen soll, nachdem man im Registermodus war. Den Wahrheitsgehalt dieser Aussagen kann ich aber nicht überprüfen. Es gibt bei U.-decodern keine Sperre. Ich benutze entweder die Uhlenbrock-IB oder die Märklin-MS2 und habe bisher mit keinem Uhlenbrock- oder sonstigem Decoder Programmierprobleme gehabt.
ja,so gehts mir ja auch ,bisher mit keinem anderen Decoder(hersteller) solche Probleme.
 
Wenn der decoder im Auslieferungszustand (Adr. 3, 28Fst) funktioniert, dann nal mit einem anderen Programmiergerät versuchen. Erst dann weiß man, ob er eine ( sehr selten in dieser Art vorkommende ) Macke hat.
 
@Haksch
Das hatten wir hier - und ganz speziell ich selbst - im Board schon mal vor ein paar Jahren.

Du kannst mit dem Lenz Compact diesen Decoder nicht programmieren! Ursache ist die Ausführung des internen Boosters der Zentrale. Die Uhlenbrocks wollen damit nicht - kannste glauben Platsch Quatsch !

Einen Widerstand parallel oder was auch immer hilft nicht!

Es gibt nur 2 Möglichkeiten:
Nimm einen anderen Decoder - Kühn geht zum Beispiel.
Andere Möglichkeit - programmiere mit einer anderen Zentrale mit „richtigem“ Booster.

Ich selbst arbeite jetzt mit dem SPROG. Dazu gibt es eine anständige Software und die Programmiererei wird zum Klacks. Außerdem werden alle Decodereinstellungen Deines Lokparks archiviert.
 
@Haksch
Hier ein Auszug aus dem 1:160-Forum, der dieses Problem behandelt:
>>Das Auslesen des Uhlenbrock 73500 am Lenz Compact funktioniert leider nicht. Die Register-Programmierung oder CV-Programmierung wird zwar angenommen, aber nicht vom Lenz Comapct quittiert.

Um in den CV-Modus zu gelangen, einfach eine Lok mit anderem Decoder (GFN, Kühn oder Lenz) mit auf das Programiergleis stellen. Dann Register 8 auswählen und auslesen. Es wird die Herstellerkennung des fremden Decoders angezeigt. Mit x (F2) wieder zurück zur Anzeige des Registers und mit der +/- Taste über R8 hinausblättern. Die zweite Lok wieder vom Gleis nehmen, sonst erhält auch sie die neuen CV-Werte.<<
Das liegt daran, dass die Programmierspannung des Compact zu niedrig ist. POM würde zwar gehen, aber das kann die Compact nicht.

nachtrag:
Laut NMRA-Spec. muss ein decoder ab +/- 7V am Gleis funktionieren. Das olle Compact ist in Sachen Programmierspannung etwas schwach auf der Brust und schon geht's nicht.
Man kann jetzt erst mit dem Oszillografen den Übeltäter finden: Entweder ist bei U.. die Mindestspannung nicht 7V oder aber beim Compact diese etwas niedriger. Je nachdem, wie die Hersteller mit Toleranzen umgehen, kann der eine oder der andere Fall die Ursache sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben