ex_Kamikaze
Foriker
Nach geduldigem Warten brachte der Paketbote heute alle 4 Karwendelwagen der Einmalauflage 2017.
Fangen wir mit den Erkenntnissen an, es betrifft die Bauformen Pw4ük-32, C4ü-32 (C4i-30) und ABC4ü-32 (BC4i-31), alle Sonderbauart Karwendel:
Alle Wagen haben im Gegensatz zu bisher verfügbaren Bildern neue Betriebsnummern, die überarbeiteten Wagenenden haben deutlich breitere Übergänge die im Zugverband gefälliger wirken. Die creme-Lackierung der Karwendel D-Zugwagen wirkt etwas heller als bei den Vorgängern.
Die Leitern für die Wagenfronten sind Zurüstteile, der Packwagen hat jetzt auch zurüstbare Griffstangen an den Einstiegen, ebenfalls im Gegensatz zu den Vorgängern liegt ein kompletter Satz Anbauteile für die geschlossenen Übergänge bei (früher nur für eine Seite). Alle anderen Zurüstteile entsprechen den jeweiligen Vorgängertypen.
Mit etwas Geschick sollte es auch möglich sein alte Eilzugpackwagen mit den neuen Griffstangen auszustatten, auch das Anbringen der neuen Leitern an ältere Reisezugwagen der Baureihe sieht gut lösbar aus. Die Ersatzteilnummern dafür habe ich noch nicht rausgefunden. Aber vielleicht haben die sich auch nicht geändert.
Die Beschriftung der Wagenlängen ist an allen Fahrzeuge korrekt, die Modelle verfügen dagegen alle über die gleiche LuP. Konstruktiv sind die Wagen völlig identisch zu den Vorgängerbaureihen, selbst die nicht mehr ganz taufrische Nietlösung der Drehgestellhalterungen ist identisch. Dächer, Fenstereinsätze und Gehäuse unterscheiden sich ebenfalls nicht von der alten Modellreihe. Auch die Kisten im Packwagen die die Nieten verdecken haben "überlebt". Die Wagen haben die guten Rolleigenschaften behalten, leider aber auch den größten optischen Fehler der alten Eilzugwagen: die Tritte der Einstiege müssen weiter an den Drehgestellen eingerastet werden und schwenken mit.
Für den B4i habe ich noch Hoffnung das zumindest diese Notlösung verschwindet.
Die Übergänge der alten zu den neuen Eilzugwagen sehen sehr ulkig aus, wer die zusammen laufen lassen möchte sollte sich etwas einfallen lassen. Aber das könnt ihr ja auf den Bildern sehen.
Alles in Allem eine ordentliche Neuauflage sehr schöner Reisezugwagen, der Umfang der Überarbeitung ist überschaubar.
Entschuldigt die Bildqualität, das liegt hauptsächlich an den Lichtverhältnissen. Zum Vergleich habe ich noch einen ca. 20 Jahre alten Karwendelwagen verwendet (13318).

Fangen wir mit den Erkenntnissen an, es betrifft die Bauformen Pw4ük-32, C4ü-32 (C4i-30) und ABC4ü-32 (BC4i-31), alle Sonderbauart Karwendel:
Alle Wagen haben im Gegensatz zu bisher verfügbaren Bildern neue Betriebsnummern, die überarbeiteten Wagenenden haben deutlich breitere Übergänge die im Zugverband gefälliger wirken. Die creme-Lackierung der Karwendel D-Zugwagen wirkt etwas heller als bei den Vorgängern.
Die Leitern für die Wagenfronten sind Zurüstteile, der Packwagen hat jetzt auch zurüstbare Griffstangen an den Einstiegen, ebenfalls im Gegensatz zu den Vorgängern liegt ein kompletter Satz Anbauteile für die geschlossenen Übergänge bei (früher nur für eine Seite). Alle anderen Zurüstteile entsprechen den jeweiligen Vorgängertypen.
Mit etwas Geschick sollte es auch möglich sein alte Eilzugpackwagen mit den neuen Griffstangen auszustatten, auch das Anbringen der neuen Leitern an ältere Reisezugwagen der Baureihe sieht gut lösbar aus. Die Ersatzteilnummern dafür habe ich noch nicht rausgefunden. Aber vielleicht haben die sich auch nicht geändert.
Die Beschriftung der Wagenlängen ist an allen Fahrzeuge korrekt, die Modelle verfügen dagegen alle über die gleiche LuP. Konstruktiv sind die Wagen völlig identisch zu den Vorgängerbaureihen, selbst die nicht mehr ganz taufrische Nietlösung der Drehgestellhalterungen ist identisch. Dächer, Fenstereinsätze und Gehäuse unterscheiden sich ebenfalls nicht von der alten Modellreihe. Auch die Kisten im Packwagen die die Nieten verdecken haben "überlebt". Die Wagen haben die guten Rolleigenschaften behalten, leider aber auch den größten optischen Fehler der alten Eilzugwagen: die Tritte der Einstiege müssen weiter an den Drehgestellen eingerastet werden und schwenken mit.
Für den B4i habe ich noch Hoffnung das zumindest diese Notlösung verschwindet.
Die Übergänge der alten zu den neuen Eilzugwagen sehen sehr ulkig aus, wer die zusammen laufen lassen möchte sollte sich etwas einfallen lassen. Aber das könnt ihr ja auf den Bildern sehen.
Alles in Allem eine ordentliche Neuauflage sehr schöner Reisezugwagen, der Umfang der Überarbeitung ist überschaubar.
Entschuldigt die Bildqualität, das liegt hauptsächlich an den Lichtverhältnissen. Zum Vergleich habe ich noch einen ca. 20 Jahre alten Karwendelwagen verwendet (13318).







