• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Krokodil

007_Gerd

Foriker
Beiträge
377
Reaktionen
30 1
Ort
Neusäss
Hallo,
ich möchte mir eine Lok aus der Vitrine meines Modellbahnhändlers kaufen, aber ich glaube, die steht dort schon recht lang drin.

Wer kann mir sagen, inwieweit oder ob überhaupt, die E 94, bzw 254 aus Tillig-Produktion gegenüber den BTTB Produkten verbessert ist.
Kann ich eventuell an der Betriebsnummer erkennen, welche Technik innen drin steckt.
Ich möchte nähmlich nicht nochmal so ne Enttäuschung wie bei meiner BR130 erleben, da war ein alter Motor und eiernde Radsätze drin, die Lok kann ich leider nur als Dekoration im BW verwenden.

mfg
Gerd

PS. ich fahre am Donnerstag nach Nürnberg zum Angucken. :icon_razz
 
Hallo Gerd,

die neuere E 94 von Tillig hat Sommerfeldt-Dachstromabnehmer, neue (und in letzter Zeit brünierte) Radsätze mit gutem Rundläuf und am auffälligsten: das ehemalige Langloch für den dritten jeweils nicht angetriebenen (Lauf-)Radsatz im Drehgestell ist von außen verschlossen, also nicht mehr sichtbar.
Innen werkelt der BTTB-Rechteckmotor, und im Gegensatz zu früher sind die Schnecken im Drehgestell nun ein-gängig.
Außerdem gibt es seit längerem bessere z. T. bündige Fenstereinsätze mit angedeuteten Scheibenwischern.

Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein.

Thomas
 
Hallo,

also die Tillig-Version erkennst Du daran, dass die Panthografen von neuerer, feinerer Ausführung sind(rot lackiert); die Beschriftung auf Tillig-Standart, also lesbar und scharf; die Drehgestellblenden an den beiden mittleren Achsen haben eine Abdeckung bekommen, wo bei der BTTB-Variante noch eine Öffnung zu sehen war!

Das sind die wichtigsten Erkennungsmerkmale von außen, ansonsten hat sie einen Rechteckmotor bekommen (ohne Schwungmasse) und ist relativ leicht!
 
E94 -eine meiner Lieblingsfahrzeuge
Ob Rundmotor oder 4k spielt keine Grössere rolle -dahingegen kann man 2 verbesserungen machen - Ich glaube es war Union TT -die haben ein tuning satz -ergibt weniger Geschwindigkeit aber mehr Ziehkraft- die 2te verbesserung die ich bei vielen gemacht habe -den "grossen "beleuchtungsteil" raus aus den Vorbauten und Blei rein -dan zieht sie beinahe wie eine ROCOlok. Eiern von Rädern sollte das kleinste Problem sein - neue rein -
gesamtresume das waren noch Servicefreundliche loks.
mfg
Jürgen
 
Hi,

ich baue gerade eine uralt E94 um

was bisher gemacht wurde

1, neue Radsätze
2, LED Beleuchtungsatz
3, Sommerfeld Stromabnehmer

was noch erfolgen soll

4, Anderes Getriebe, mal sehen wovon/woher
5, Antrieb von Tillig ( umrüstsatz )
6, Golddecoder von lenz ( kommt in 6 Wochen lt Lenz)

Gruß Lutz :icon_razz
 
Hallo LiwiTT,

ich hab auch noch eine Zeuke-E94 da... :cyclop:

Was haste denn alles in allem in die Umbauten investiert?

Wenn ich mir das zweite Bild so anschaue, *schwärm*...
 
@ Stoffhund

Hier steht schon mal was zu Deinen Fragen
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=2107

Ergänzend folgendes:

Gegenüber der alten E 94 habe ich neu investiert:
- kompletten Satz neue Radsätze
- Sommerfeldt-Stromabnehmer
- Fenster-Einsätze (Problem - die soll's nicht mehr einzeln geben?!)
- Faulhabermotor (sehr teuer), es geht aber auch der gängige TT-Bühlermotor oder vergleichbares - anzupassen mit einer entsprechenden Ritzelwelle!
- zwei Schwungmassen

Außerdem 4 ein-gängige Schnecken (von Schneckenwellen der alten 119, 250), Zahnräder von den gängigen Ritzelwellen (BTTB) und ein Dachspritzling der 250 (für eine neue Dachleitung) und etwas Blei für die Freiräume.

Beim Motor will ich demnächst mal probieren, den jetzt verwendeten Rechteckmotor der Tillig-E 94 mit einer Schwungmasse zu versehen (Platz ist ja da!).

Ach ja, ich habe alle Achslager im Plaste-Drehgestellrahmen mit dünnem Bronzeblech ausgelegt, damit sie nicht einlaufen.

Thomas



Der
 
Zurück
Oben