• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gĂŒltige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird fĂŒr nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Tillig 132 133-0 Digital / Sound / elektr. Kupplung 502436 - ZHK | digitale Probleme

Was bedeutet bei V-, E-Traktion und Triebwagen Parklicht?
Beidseitig rotes Licht . Habe ich bei meinen Loks auch so, bedeutet aber auch , Tillig's (un)Logik grade bei den Murk's Schnittstellen ausser gefecht zu setzten . Man gut das bei Pluxx12 auch ein Pluxx16 Decoder passt.

grĂŒĂŸe
Dieter
 
... ich habe auch versucht mal eine Liste zu entwickeln, aber leider ist es auch nichts geworden. Ich werde mal diese Saison schauen und weiterentwickeln, vielleicht kommt ja was fĂŒr mich gescheites raus.
 
Die Umschaltung im ZCS ist mir noch gar nicht aufgefallen. Werde ich mal testen. Vielen Dank fĂŒr den Hinweis. Man lernt immer etwas dazu.

Gruß Thomas
 
Ich habe die ECU erst einmal programmieren mĂŒssen. Geht ja auch schnell ohne ZCS. Deshalb vermutlich nicht gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ihr solltet Seminare geben bei so viel Insiderwissen, bin beeindruckt. Habe was dazu gelernt, mal sehen ob ich es spĂ€ter mal anwenden kann, wenn ich alte Loks auf Sound umrĂŒste.
 
Niemand hat behauptet, dass dies im Signalbuch steht.

In der Praxis kommt es aber vor, das Loks oder Tw so abgestellt sind (ist ja nicht verboten):
Und wer das nachbilden möchte, technisch geht das ja.

Von daher ...
Bei der VIS in Halberstadt ist es sogar vorgeschrieben , die TriebzĂŒge , sobald sie fertig mit der Instandsetzung und AufgerĂŒstet sind mit roten Schlusssignalen abzustellen .

Dieter
 

AnhÀnge

  • Licht.jpg
    Licht.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 46
So hat jede Epoche seine Weisungen. Bei aufgerĂŒsteten Fahrzeugen nach vollziehbar. In der Epoche 4 bei der DR war es etwas anders. Da wurden die TriebfahrzeugfĂŒhrer per Weisung darauf hingewiesen beim Abstellen von Fahrzeugen darauf zu achten, dass alle Lichtsignale aus geschalten sind. Man wollte damit verhindern, dass Probleme beim AufrĂŒsten von E-Loks oder beim Starten von Dieselmotoren auf traten.
 
Zur Info:

Die Lok ist soeben wieder eingetroffen. Ich habe mal meinen Text und den Text der "GarantieprĂŒfung" hier angehangen.
Jetzt weiß ich immer noch nicht, ob die Funktion Rangierlicht mit F21 funktioniert (der Auslöser) ...
Leider kann ich auch erst wahrscheinlich Sonntag oder erst nÀchste Woche digital testen ...

IMG_0569.jpeg

IMG_0570.jpeg
 
Jetzt weiß ich immer noch nicht, ob die Funktion Rangierlicht mit F21 funktioniert (der Auslöser) ...
Sofern elriwa das RL am SUSI-Slave nun korrekt programmiert hat, sollte es gehen, da nur dort das RL korrekt eingestellt werden kann.
Das scheinbar neu aufgespielte Soundprojekt aus ThĂŒringen ist vermutlich 1:1 ohne Änderungen und der darin eingestellte FA7 auf F21 wird sehr wahrscheinlich von einer H0-Lok her stammen... ich tippe da auf eine Piko-132er, die ab Werk haufenweise Lichtspielereien drin hat.
 
Das Fz 1 bei der 132 von Tillig wird ĂŒber die ECU geschalten. Hierbei werden ĂŒber Ausschalter Led ausgeschalten. Dies erfolgt mit AUX 7 und AUX 11 der ECU.
 
Anbei mal die korrekten Licht-Einstellungen fĂŒr die 132er von Tillig mit einem ZIMO-Decoder fĂŒr folgende Licht-Funktionen:
F0 = Frontlicht
F1 = Schlusslicht
F2 = Fernlicht/Aufblenden
F3 = Rangierlicht
F4 = Parklicht
F5 = FSB

... wobei es Tillig (mal wieder) geschafft hat, die beiden FA fĂŒr das Schlusslicht zu vertauschen. :rolleyes:
BR 132 (Henning)_01.jpg

BR 132 (Henning)_02.jpg

BR 132 (Henning)_03.jpg

... und die dazu benötigten Werte/Einstellungen fĂŒr den SUSI-Slave:
BR 132 (SUSI-Slave Bank 0).jpg

BR 132 (SUSI-Slave Bank 1).jpg

BR 132 (SUSI-Slave Bank 2).jpg
 
Leider kann ich auch erst wahrscheinlich Sonntag oder erst nÀchste Woche digital testen ...

Sooo ... Kupplungswalzer lÀuft wieder korrekt, Schlusslicht lÀsst sich wieder korrekt zur Fahrtrichtung schalten, hat Elriwa hinbekommen.
Funktioniert also wieder wie bei Erstlieferung ...

Der Auslöser der ganzen Sache, das Rangierlicht auf der beschriebenen Funktionstaste 21, funktioniert weiterhin nicht ... mir wĂŒrde ja schon auf beiden Seiten das A-Spitzenlicht gleichzeitig fĂŒr Bw-Fahrten reichen ...
Und dazu hatte Elriwa ja gar nichts geschrieben ...
 
Beim Exclusivprojekt V15/23 von Elriwa sind auch einige Funktionen nicht aktiv, obwohl sie in der Beschreibung aufgefĂŒhrt sind. Es gibt ein Tread dazu.

elriwa-umbau-br101-piko-71454-zhks
 
Beim Exclusivprojekt V15/23 von Elriwa sind auch einige Funktionen nicht aktiv, obwohl sie in der Beschreibung aufgefĂŒhrt sind. Es gibt ein Tread dazu.

elriwa-umbau-br101-piko-71454-zhks
Beim Projekt V15 sind sÀmtliche CV's fur das Piko H0 Modell abgestimmt, laut Beschreibung (siehe erste Seite).
Daher funktioniert z.B. der FĂŒhrerstandsbeluchtung nicht (H0 hat einer, TT nicht).
 
Beim Projekt ... sind sÀmtliche CV's fur das Piko H0 Modell abgestimmt, laut Beschreibung (siehe erste Seite).
Daher funktioniert z.B. der FĂŒhrerstandsbeluchtung nicht (H0 hat einer, TT nicht).
Das war bei Projekten aus ThĂŒringen schon immer so und elriwa hat, egal welches Projekt oder welcher Provider und trotz des unverschĂ€mten Preises bei elriwa-Modellen mit Sound, noch nie Anpassungen an das jeweilige TT-Modell vorgenommen... Beispiele gibt es mehr als genug: BR V15/101, BR 132, BR 101 DB AG usw.!Und deswegen wĂŒrde es mich auch (fast) verwundern, wenn elriwa die Lichtfunktionen des SUSI-Slave an das Modell und dessen verwurschteltes Soundprojekt ĂŒberhaupt angepasst hĂ€tte... :rolleyes:
Auch beim 132er Projekt stammt es von einer H0-Lok... hatte ich aber weiter vorn schon geschrieben.
 
.... und elriwa hat, egal welches Projekt oder welcher Provider ..., noch nie Anpassungen an das jeweilige TT-Modell vorgenommen...
Wobei es sicherlich möglich wÀre, dies beim jeweiligen Provider einrichten zu lassen. Aber diesen Obulus will man sich offenbar sparen,
der Kunde ist dann der "gelackmeierte Versuchskarnickel."
 
Ich kann den Umbau nicht nachvollziehen. Zimo hat das Tool Zpp.config entwickelt unter dem Aspekt den Urheberschutz zu gewĂ€hrleisten. An dem Sound kann nichts verĂ€ndert werden. Fahrsound und Scripte sind geschĂŒtzt. Es geht doch nur um die Anpassung der notwendigen CV. Ein Reset ĂŒber CV 8 ist somit auch möglich. Eventuell liege ich auch falsch.
 
ZurĂŒck
Oben