• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Tillig 132 133-0 Digital / Sound / elektr. Kupplung 502436 - ZHK | digitale Probleme

Normalerweise müsste ELRIWA das Projekt von Herrn Henning anpassen lassen.
Wird Elriwa mit Zpp.config selbst machen. Dieses Programm gibt jedem die Möglichkeit Soundprojekte auf die eigenen Vorstellungen zu bearbeiten. Man kann Sounds hinzufügen, den Fahrsound hinsichtlich der Soundschwellen verändern, Events auf den Sound setzen und CV ändern und speichern.

@TT-Ingo Elriwa wird das Soundprojekt bearbeitet haben. Ein Reset bei Sounddecodern von Zimo über CV8 ist immer möglich und hilfreich. Auch für Anfänger.

Zum Thema Fehler Kupplung:

Die Funktionstaste für die Kupplung ist als Momenttaste konfiguriert. Wenn die eingestellte Einschaltzeit nicht ausreicht erfolgt kein Kupplungswalzer. Abhilfe Zeit für die Momenttaste erhöhen.
Die Minimalspannung in CV2 ist zu gering eingestellt. Liegt das Anfahrmoment im Bereich der eingestellten Fahrstufe in der CV116 erfolgt kein Kupplungswalzer. Abhilfe CV2 erhöhen.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
...Zimo-Decoder und ECU von Tillig sind leider nicht recht kompatibel (was das Konfigurieren betrifft). Hab mich mit dem Thema auch rumgeschlagen.
Nur weil du nicht weißt, wie es geht oder es nicht hinbekommst solltest du nicht solchen Unsinn verbreiten! Der SUSI-Slave von Tillig lässt sich wie jeder andere auch mit einem SUSI-fähigen Decoder egal welchen Herstellers einwandfrei programmieren... auch mit ZIMO! :rolleyes:

... nur hat Tillig mit diesen Ecu sich (mal wieder) einen Weg ausgewählt, der es bei der Programmierung der Funktionen über den SUSI-Slave viel umständlicher und auch unverständlicher für den Endanwender macht als z. B. Piko's Ecu mit den einfachen CV-Listen. :confused:
 
Tillig wollte mit der ECU es für dem Verbraucher einfach machen. Den im Sortiment befindlichen Decoder einstecken fertig und funktioniert. Werden Decoder anderer Hersteller benutzt sind viele Kunden hinsichtlich der Programmierung der ECU überfordert.
Tillig geht hinsichtlich des Einsatz der ECU einen anderen Weg. Um Signalbilder zu realisieren werden LED aus geschalten. Dies ist dem analogen Gebrauch des Modell geschuldet.
Nach meiner Meinung wäre bei der 132 eine Plux 22 Schnittstelle ausreichend gewesen. Ein MS450 hätte entsprechend dem vorhandenen Bauraum gepasst. Eine ECU wär nicht notwendig gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit persönlich ist die SUSI Programmierung zu umständlich. Ich habe auch keine Lust mich damit zu beschäftigen. In meinen Augen völlig unnötig wie auch @Loktom richtig bemerkt. Ein digitaler Einsteiger hat es eh schon nicht leicht. Jeder Decoder Hersteller kocht heute sein eigenes Süppchen. Das alleine ist für Nutzer schon ein Irrgarten. Und dann kommt dieser "Mist" noch dazu. Anwenderfreundlich geht für mich anders. PIKO geht ja einen ähnlichen Weg. Finde ich persönlich nicht gut. Inzwischen übe ich mich in Kaufzurückhaltung bei solchen Modellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder Decoder Hersteller kocht heute sein eigenes Süppchen.
Nicht ganz. Die ECU von Tillig und Piko sind identisch. Piko hat eine bessere CV Tabelle. Der Einbau der ECU führt auch zur Überzüchtung der Lokplatinen. Ein Hersteller nutzt es zu hohen Ersatzteilpreisen, wenn mal eine Platine defekt ist.
@AG_2_67 na da hast Du ja aus meinen 2 ersten Sätzen den richtigen Schluss gezogen. Ich wollte nicht gleich mit der Tür in das Haus fallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gerade mit Elriwa gesprochen ...

Einpacken und zurückschicken, ganz problemlos ...

...

Dann noch etwas.
Als digitaler Anfänger sollte man den Reset tunlichst vermeiden und sich erst darüber informieren. Oder sich an den Dienstleister/Händler wenden.
...

Viele Grüße
Ingo
Grundsätzlich hast Du sicherlich Recht. Jedoch z.B. beim Kres Dostogliederzug ging plötzlich gleich kurz nach Beginn der eine Kopf nicht mehr (Spitzenlicht und Beleuchtung) ... da habe ich auch zurückgesetzt und er ging wieder. Da habe ich das hin- und herschicken sozusagen auch gespart ...
Ich dachte, das würde bei der Lok dann auch klappen - war ja kein Warnhinweis zu finden, das nach einem Reset nicht der ehemalige Versandzustand hergestellt wird.
 
Auch wenn es hart ist, als Anfänger lass vom Zurücksetzen der CV8 die Finger, wenn du dir nicht sicher bist, das du keinen Schaden anrichtest. Eine Lok ist was anderes als ein ''nur beleuchteter Wagen'' und in der Zimo Decoder Anleitung steht eindeutig Hard Reset nach NRMA, d.h. du setzt den Decoder stark zurück und änderst nicht nur ein paar CV Werte. Das sollte eigentlich als Warnung ausreichen, das alle zusätzlich programmierten Einstellungen nicht mehr vorhanden sind. Auch gibt es zu den jeweiligen zusätzlichen verbauten Hardwarekomponenten eine Anleitung in der man nachlesen kann, die SD Kupplung kann der Kunde ja auch selbst einbauen und programmieren.

Es ist für den Anfang sehr komplex und da sollte der Anfänger sich selbst langsam ranführen bzw. nicht ohne erfahrene Digitalbahner irgendwas machen. Es gibt nicht von jedem Modell bzw. Decoder eine fertige CV Tabelle, wo der Laie drin lesen kann, was und wie er ändern muss, da muss man sich selbst mit beschäftigen (oder persönlich Hilfe suchen, nicht nur grob im Internet).
 
Hat denn jemand hier im Board diese Lok als Soundversion mit elektr. Kupplungen? Funktioniert denn dort das Rangierlicht mit F21?
Das muss separat eingestellt werden.
Wie schon mehrfach geschrieben wurde. Mann muss das Soundprojekt dem Modell anpassen und dann noch einmal aufspielen.
Dann geht auch ein Reset.

Und Ja. Habe ich schon programmiert.

Viele Grüße
TT-Ingo
 
Auch wenn es hart ist, als Anfänger lass vom Zurücksetzen der CV8 die Finger, wenn du dir nicht sicher bist, das du keinen Schaden anrichtest. Eine Lok ist was anderes als ein ''nur beleuchteter Wagen'' und in der Zimo Decoder Anleitung steht eindeutig Hard Reset nach NRMA, d.h. du setzt den Decoder stark zurück und änderst nicht nur ein paar CV Werte.
Da es hier um Zimo Sounddecoder geht. Ich nehme mal an Du hast die Beschreibung nicht komplett gelesen. In meinem Besitz befinden sich 92 Zimo Sounddecoder und alle leben noch trotz, dass ich ab und zu CV8=8 ausgeführt habe. Die Modelle haben es auch überlebt. Ich schreibe selbst Soundprojekte. Es ist eine Verunsicherung der digitalen Anfänger. Es gibt wenige Dinge, welche einen Zimo Soundecoder in die Knie zwingen. Zum Beispiel Spannungsausfall beim Aufspielen eines Soundprojekt. Dann ist es möglich, dass der Soundecoder nicht mehr ansprechbar ist. Muss in diesem Fall durch Zimo über die Programmierpads wieder aktiviert werden. Im Anhang die Beschreibung zur CV8.
 

Anhänge

  • CV8.jpg
    CV8.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 32
@Loktom du bist ja auch kein Anfänger mehr und laut seiner Beschreibung geht seine digitale Kupplung nicht mehr, d.h. die nicht werkseitige Programmierung wurde gelöscht. Das Hauptproblem heute sind ja die unzähligen Möglichkeiten etwas am Modell zu machen, obwohl man als Anfänger überhaupt nicht einschätzen kann, ob und wie man das hinbekommt. Daher ist ein erfahrener Kollege immer die beste Möglichkeit. Ich sehe es halt auch aus der weniger erfahrenen Perspektive und habe aber auch andere Ansprüche an die Modelle. Mir ist auch schonmal was schief gegangen und ich musste die CV8 zum Reset nutzen, nur war da kein großer Schaden zu erwarten.
 
Das muss separat eingestellt werden.
Wie schon mehrfach geschrieben wurde. Mann muss das Soundprojekt dem Modell anpassen und dann noch einmal aufspielen.
Dann geht auch ein Reset.

Und Ja. Habe ich schon programmiert.

Viele Grüße
TT-Ingo
Es geht darum, bei Elriwa dieses Modell gekauft, nix verändert ... ob es da bei jemanden mit betätigen der Funktionstaste F21, wie in der Beschreibung aufgeführt, funktioniert.
 
Ich habe Dir ja auch keine Vorwürfe gemacht.
Das müsste der Umbauer/Dienstleister machen. So mein Verständnis.
Jedenfalls mache ich das so und bin bis jetzt damit gut gefahren.
Leider geht das nicht bei den Decodern ohne Sound. Da aktiviere ich meistens die Programmiersperre. Soweit ich die Adresse des Kunden weiß.

Viele Grüße TT-Ingo
 
@Loktom du bist ja auch kein Anfänger mehr und laut seiner Beschreibung geht seine digitale Kupplung nicht mehr, d.h. die nicht werkseitige Programmierung wurde gelöscht. Das Hauptproblem heute sind ja die unzähligen Möglichkeiten etwas am Modell zu machen, obwohl man als Anfänger überhaupt nicht einschätzen kann, ob und wie man das hinbekommt. Daher ist ein erfahrener Kollege immer die beste Möglichkeit. Ich sehe es halt auch aus der weniger erfahrenen Perspektive und habe aber auch andere Ansprüche an die Modelle. Mir ist auch schonmal was schief gegangen und ich musste die CV8 zum Reset nutzen, nur war da kein großer Schaden zu erwarten.
Die Frage ist doch wie soll man den Umgang mit der digitalen Welt erlernen wenn schon vor den einfachsten Dingen gewarnt wird. Schaut man sich einmal die Defaultwerte der Tabellen an, kann da nichts kaputt gehen. Ich habe es jedenfalls noch nicht erlebt.
 
So, wollten die das?

Ich denke eher, man wollte die Käufer an das hauseigene Gespann binden, denn einfacher - als zum Beispiel Plux22 oder E24 einzubauen - ist es durch den ECU-Krempel gerade nicht geworden-
Mein reden. Wo ein 5D49 reinpasst,passt auch eine PluX22 rein. Die E24 ist extrem empfindlich und nicht für täglichen Decoderwechsel vorgesehen.
 
Ein Gedanke heute noch:
Müsste nicht, besonders für Digitalanfänger wie mich, ein Hinweis in der Beschreibung stehen, das bei einem Schreiben der 8 in der CV 8 nicht nur der Auslieferungszustand des Soundprojektes wieder hergestellt wird, sondern auch Funktionen der Lok dadurch verändert bzw. nicht mehr zur Verfügung stehen werden - mithin zum nicht einfachen Wiederherstellen können dieser Funktionen?
Also ich habe wirklich bisher nur an der digitalen Oberfläche gekratzt, aber den Decoder Werkseinstellungsreset mit CV 8 die 8 schreiben hab ich mir behalten, auch ohne große Ausrufezeichen in jeder einzelnen Anleitung.

Gruß Thomas
 
Ich kann nur jeden „Neuling“ oder noch „unerfahrenen Digitalbahner“ die Seite von 1001 Digital empfehlen.


Dort steht es alles unabhängig wunderbar beschrieben, was und wie es funktioniert. Eine wunderbare Lektüre wo es super zusammen gefasst ist.

Gruß Daniel
 
Nur weil du nicht weißt, wie es geht oder es nicht hinbekommst solltest du nicht solchen Unsinn verbreiten! Der SUSI-Slave von Tillig lässt sich wie jeder andere auch mit einem SUSI-fähigen Decoder egal welchen Herstellers einwandfrei programmieren... auch mit ZIMO! :rolleyes:

... nur hat Tillig mit diesen Ecu sich (mal wieder) einen Weg ausgewählt, der es bei der Programmierung der Funktionen über den SUSI-Slave viel umständlicher und auch unverständlicher für den Endanwender macht als z. B. Piko's Ecu mit den einfachen CV-Listen. :confused:

Hallo @tokaalex,
nun, ich will nicht sagen, dass ich die Weisheit mit Löffeln gefr… habe, doch bei meiner Aussage bleibe ich. Gern kann ich hier aber eine Eingrenzung vornehmen und sagen, dass ein Zimo MS581N18 mit einem Soundprojekt (von wem sollte egal sein) und eine ECU in einer BR132 von Tillig (Artikelnr. 05770) beim Konfigurieren der ECU nicht recht kompatibel sind.
Im Übrigen habe ich diese Aussage auch schon von Dritten (mehreren) gehört.
Gern liefere ich Dir ein Beispiel.
Testaufbau: Sprog3 + DecoderPro + besagte BR132 mit eingestecktem Zimo-Decoder
Auslesen der Adresse 982 und 983 sollte laut PDF von Tillig 0 und 1 ergeben.
Ergebnis ist aber in beiden Fälle, siehe Bsp.-Bild, 181
Gleicher Aufbau, anderer Decoder. Diesesmal DH18A.
Ergebnis: 982 = 0, 983 = 1

Das Ganze kann mit ZCS, Z21 Maintenance Tool und z.B. z21start wiederholt werden. Gleiches Ergebnis.

Gern kannst Du mir sagen, wo der Fehler liegt. Ist ja nicht so, dass ich nicht hinzulernen möchte. Vielleicht hab ich ja wirklich einen simplen Fehler begangen.

Was ich allerdings nicht probiert habe ist, wenn das Programmierschloss bereits offen ist. K.A. was da an Werten angezeigt wird.

BR132_Tillig_Zimo_MS581N18_DecoderPro.JPG
 
Gern kannst Du mir sagen, wo der Fehler liegt. Ist ja nicht so, dass ich nicht hinzulernen möchte. Vielleicht hab ich ja wirklich einen simplen Fehler begangen.

Die SUSI CVs werden mehrfach über sogenannte Bänke adressiert. Je nach adressierter Bank kann eine CV unterschiedliche Werte haben. Je nach eingestellter Zeiger CV bekommst du unterschiedliche Werte. Hast du diese vorher geprüft. Diese können bei D&H und Zimo durchaus unterschiedlich sein.
Es stimmt aber, dass ZIMO bei den SUSI CVs einige Besonderheiten hat, die man beachten muss. Zimo benutzt eine SUSi Bank intern für seine Scripte. Alex kann dir das technisch bestimmt genauer erklären, ich weiß jedoch aus der Vergangenheit, dass die Programmierung eines Piko-Lichtcontrollers über anderere SUSI CVs erfolgt wir z.B. mit einem Piko-Decoder. Wenn man diese Besonderheiten beachtet, funktioniert es auch mit einem Zimo.

Uli
 
Die SUSI CVs werden mehrfach über sogenannte Bänke adressiert. Je nach adressierter Bank kann eine CV unterschiedliche Werte haben. ...
Danke für die Antwort und ja, hab auf die Bänke geachtet. Strikt nach Anleitung Tillig -> CV1021 muss 3 sein, um 982 und 983 korrekt zu lesen.
 
Zurück
Oben