• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Testaufbau für Waggonkipper

So hab noch ein bissel gefrickelt und noch einen Kupplungsabweiser angebaut. Der drückt die neue Kupplung in der Kulisse zur Seite, so daß der Klappenöffner freie Bahn hat. Bei der Serienzeichnung ist oben über dem Abweiser noch ein waagerechtes Blech. Das soll verhindern, daß Kohle in die Kupplung krümelt. Außerdem hat es den angenehmen Nebeneffekt, daß es ein nach oben drücken des Wagens verhindert wird, wenn einer mal mit zu viel Schmackes auf den Prellbock rammelt.

@Condor: du müsstest das Blechlein noch anbauen. Kann man aber einfach aus einem Rest ausschnippeln
 

Anhänge

  • ÖffnungsvorrichtungVonOben1.jpg
    ÖffnungsvorrichtungVonOben1.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 172
  • ÖffnungsvorrichtungVonOben2.jpg
    ÖffnungsvorrichtungVonOben2.jpg
    63,9 KB · Aufrufe: 153
  • ÖffnungsvorrichtungVonOben3.jpg
    ÖffnungsvorrichtungVonOben3.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 171
Hi!

Ist echt wahnsinn was so alles machbar ist! Klasse Umsetzung! :applaus:

Mal eine Frage: Wird es die klappbaren Strinwände des Es auch für den Otto-Normal-TT-Bahner geben?

Gruß

Andreas
 
@Funki: da bei der letzten Probeätzung noch Fehler drinnen waren gibt es noch eine Probeätzung. Wenn die dann fehlerfrei ist. Gibt es die Bausätze bei der Digitalzentrale.
 
kann mich nur anschließen .... Geil !

Holger

Edit: das schreit ja förmlich nach einer kleinen Servo-Ablaufsteuerung, so mit langsam kippen, warten, zurück, Warnblinklicht usw ....
 
Super dieser Kipper. Grischan, ich bin schon auf die Mechanik gespannt, die dann nachher den Schraubenzieher antreiben wird.;-)

Viele Grüße

Birger
 
Edit: das schreit ja förmlich nach einer kleinen Servo-Ablaufsteuerung, so mit langsam kippen, warten, zurück, Warnblinklicht usw ....

Hallo Holgi, beim Bilder knippsen hab ich schon an dich gedacht. Genau bei der Servosteuerung klemmt es noch ein bissel. Ich hab schon einen guten Servo von Sanwa genommen, aber der Servotester von Conrad ist nicht so der Bringer. Man braucht echt ne ruhige Hand zum steuern mit dem Drehpoti. Zwei Knöppe, einen pro Richtung wäre besser. Ich hab hier zwar ne Steuerung die mal E-Fan gebaut hat, aber die geht etwas zu langsam und außerdem gehts sie Schrittweise, so daß es etwas hoppelt.

@Birger: den Schraubenzieher übernimmt später der Rangierhobel ;D
 
Hallo Grischan,

hab mir schon mal Gedanken dazu gemacht.
Mit der Platine, die ich eigentlich für meine 4fach Servoansteuerung gemacht habe, wäre folgendes möglich:
analog: per Schalter könnte man den Vorgang starten, entweder bis zum Kippen oder per Impuls einen kompletten Vorgang
digital: Über eine Adresse wird der Vorgang ausgelöst
Durch die Kombination von DCC/analog und Servodecoder könnte man pro Vorgang/DCC Adresse bis zu 15 Positionen ansteuern und auch einstellen. Das ganze stell ich mir recht interessant vor.
Du könntest mir ja mal die einzelnen Positionen zukommen lassen, da ich vom Ablauf nicht so recht Ahnung habe.
Und vielleicht gibt es auch Zusatzfunktionen, wie z.B. Warnlicht oder Weiche Schalten, die man noch unterbringen kann.

Holger
 
Zurück
Oben