• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

T 334 003-1 DB Cargo

Original verpackt war sie natürlich nicht.
Aber es hat mich schon etwas stutzig gemacht,
als auch Zurüstteile mitgeliefert wurden.

Ist das bei Startpackungen üblich? (Hab mir noch keine gekauft.)

Man könnte doch Normen festlegen, ab welchen Abweichungen vom Original ein Modell als Fantasiemodell gekennzeichnet werden muss.
:vielposte
Eigentlich eine Aufgabe für den Verbraucherschutz und im Interesse derer die teure, hochwertige, detailtreue Modelle produzieren.

Oder man könnte sämtliche Hersteller zwingen die Originaltreue ihrer Modelle in Prozent ausgedrückt auf die Packung zu drucken.
Die Kriterien sind ja leicht festzulegen.
 
Originaltreue in Prozent

Ja wieviel Prozent ist denn welche Eigenschaft des Modells wert? Ich glaube, daß da die meißten Modelle nicht über 50% kommen. Spielt die Materialart des Vorbildes auch eine Rolle? Dann werden es nur noch Promille!

Verbraucherschutz ist gut! Welchen Schaden nimmt man denn, wenn man sich ein Modell kauft, daß einem gefällt, es aber gar nicht gibt?

Die einzige Richtlinie, die in Richtung Verbraucherschutz zielt, ist die Spielzeugrichtlinie. Und der ist es wurscht, ob das Vorbild zum Modell existiert. Da zählen sicherheitsrelevante Fragen (Brennbarkeit, Giftanteile, Verschluckungsgefahr usw.).
 
beweisen kann ich es nicht, aber ich war damals fest davon überzeugt, sie im Vorbeifahren gesehen zu haben.
Sie unterscheidet sich von den Henschel Loks im Aussehen doch etwas - aber sicher bin ich mir da natürlich nicht.[/IMG]

Lucas


Da ich das Foto kenne, wonach das Modell entstanden ist, weiß ich, daß es keine T 334 war, die als Vorlage diente.

Was aber nicht ausschließt, daß es eine solche gibt!

Beste Grüße
Winfried
 
Ist es in einer Startpackung nicht egal ob die Fahrzeuge reale Vorbilder haben? Ein Kind von 6 Jahren ist bestimmt noch kein Nietenzähler,es zählt nur der Spielwert denke ich.Wenn ich meinen Nachwuchs so frage wie eine Lok aussieht-na wie wohl-rot ,rot,rot und bis vor kurzem mit DB-Cargo Schriftzug.Hat es uns als Kinder interessiert ob die grüne Nohab in Deutschland fuhr?
 
Kö-Fahrer schrieb:
Ist es in einer Startpackung nicht egal ob die Fahrzeuge reale Vorbilder haben? Ein Kind von 6 Jahren ist bestimmt noch kein Nietenzähler,es zählt nur der Spielwert denke ich.Wenn ich meinen Nachwuchs so frage wie eine Lok aussieht-na wie wohl-rot ,rot,rot und bis vor kurzem mit DB-Cargo Schriftzug.Hat es uns als Kinder interessiert ob die grüne Nohab in Deutschland fuhr?

Endlich mal jemand , der mit mir einer Meinung ist .
 
Danke R.S.!Heute rennen alle (ich auch den "vorbildlosen" Sachen wie V200 SJ,CCCP,Silverlines,Edelweißexpress und so weiter und so fort aus der Zeuke und BTTB ära hinterher. Warum soll denn Tillig da die große Ausnahme sein.Von mir aus kanns noch ein bischen mehr "Free-Lance" sein-oder war der Doppelstocktriebwagen vom Clubtreffen 2003 nich nach eurem Geschmack.Für anfänger in einer vereinfachten und preiswerteren Ausführung natürlich in Rot der DBAG,wenn das kein Knaller wäre!Die 101 in vereinfachter Ausführung-vielleicht noch mit 2 achsigem Fahrwerk das auch Kinderhände aufgleisen können ohne gleich die Lust zu verlieren-ähnlich den BTTB-start Eloks.Könnte hier fast endlos..... aber nun mal eure Meinung:Wie sonst sollen in 10 Jahren Kinder an TT herangefürt werden? Durch kapputreden von Free-lance bzw. Startmodellen bestimmt nicht!
 
Hallo KöFahrer: Volle Zustimmung zu FreeLance !! ABER - dann als eigene Serie bzw. Sparte etablieren und als solche kennzeichnen (mit eigenem Logo/Label)....und die normalen Modelle immer möglichst nah am Vorbild.
 
Free Lance macht nicht nur die Kinder froh

Mein Sohn ist froh überhaupt mal etwas in der Größe fahren zu sehen das zudem etwas modern aussieht.
Die ganzen großen Loks passen nicht auf seine kleine Anlage aber mit der T334 DB Cargo oder der V36 im Cargo-look kommt er gut klar.
Den Kleinen ist es egal, der Sammler freut sich und Tillig macht Umsatz. Wen es stört der soll es im Laden stehen lassen. Ich find`s gut und teuer sind die Sets ja nun wirklich nicht.
Der, der wirklich etwas Ahnung vom Vorbild hat, der weiß was er kauft, wen er dafür sein Geld ausgibt. In HO gibt es sogar Modelle die gibt es nicht mal in anderen Farbvarianten (Mallet BR 53).
Gekauft wird`s auch. Ich hätte als HO-Bahner bestimmt auch eine.
 
Zurück
Oben