• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stromversorgung LS 150 Lenz

T

ttMax

Hallo,
Ich bin ein kleiner Anfänger und baue mit Unterstützung von "Papa" eine Digitale TT Anlage.
Meine Stromversorgung ist von Roco mit Multimaus (Trafo 10725)
Mein Problem ist die Stromversorgung der Weichensteuerung von Lenz.
Die will max 24 V Wechselspannung haben. Reichen nicht die 16 V vom Roco Trafo, die am Gleis anliegen, dafür aus??? In der Anleitung steht, das man als Stromversorgung nicht den Gleisstrom nehmen darf, der am Gleis anliegt. Weis einer warum??? Ist doch alles Wechselstrom. Oder reichen die 16 V nicht aus???
Max
 
Hallo max,
für das LS150 mußt Du unbedingt einen separaten Trafo, der 14 - 18V ~ herausgibt, benutzen. Das Digitalsignal ist hochfrequenter Wechselstrom und damit kannst Du keine Geräte betreiben, aber was noch wichtiger ist, wegen des inneren Aufbaus des LS150 würdest Du einen Kurzschluß erzeugen, der Dir möglicherweise Deine Multimaus in die ewigen Jagdgründe schickt.
Das wird Dein Papa auch einsehen und Dir zur Not einen alten PIKO- Trafo ( der hat nämlich einen passenden Zubehörausgang ) vom Flohmarkt spendieren.
Gruß vom Heizer
 
HallO!
Ich würde dann aber eher für einen anderen Rocotrafo für den LS150 plädieren, gibt es bei ebay auch für 10 EUR und der F1 dürfte auf dem Flohmarkt mindestens genauso viel kosten und hat nur ca 1A.
Mfg Ulf
P.S. Herzlich willkommen, aber ist es doch nicht der Papa der sich hier angemeldet hat?
 
Noch etwas:
Wenn da Max 24V steht, heist das , das du nicht mehr nehmen darfst, sonst wird der Baustein zerstört! Normalerweise ist ein Von-Bis-Bereich bei solchen Bausteinen angegeben, und da solte man nicht die Grenzwerte unnötig ausreitzen!
 
Vielen Dank!
Hab sogar noch einen alten Piko Trafo. Ich werde es gleich mal ausprobieren und versuche dann noch mal einen von Rocco zu bekommen da es nicht bei einem LS 150 bleiben wird.
Max
p.s. Natürlich ist hier der Papa maßgeblich am Werkeln. Maxi muß da erst noch richtig reinwachsen und das technische Verständnis bekommen. Wenn Max erst mal anfängt euch zu löchern könnt Ihr euch warm anziehen.
 
Du musst nun aber nicht an jedes LS150 einen eigenen Trafo dranhängen, damit wird doch im Normalfall nur eine Weiche zur gleichen Zeit geschalten. oder wie soll ich das verstehen ?
 
Zum beginn fangen wir mit 6 Weichen an. Bis zum Jahresende kommen noch einige dazu.
Aber erst mal muß ich die zum laufen kriegen. Gesteuert werden die weichen über die Rocco-Multimaus. Also immer eine Weiche nach der anderen. In wie weit mann dann ganze Fahrwege mal schalten kann weis ich noch nicht. Das ist alles mit einer Menge Bastelarbeit verbunden. Momentan versuche ich da noch so viel wie möglich an Infos zu Sammeln. Die Anlage soll später mal eine Größe von 2,40 x 2,30 haben mit Schattenbahnhöfen und der Option später mal die ganze Anlage mit einem Rechner zu steuern. Aber jetzt fangen wir erst ein mal ganz klein an.
Max und Papa
 
Zurück
Oben