• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Straßenbahn in Dresden, aus: 18. Erlebnis Modellbahn Dresden 2024

TT-Frank

Foriker
Beiträge
3.154
Reaktionen
1.863 77
Ort
Erfurt
Fuhr die Gothaer Straßenbahn auch in Dresden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@TT-Frank: Ja, Dresden bekam als erster Straßenbahnbetrieb der DDR 1957 Gothaer Zweiachser, 13 Trieb- und 14 Beiwagen als Zweirichtungsfahrzeuge. Danach folgten noch weitere und der quasi Prototyp des Einrichtungsbeiwagens. 1960 kamen dann Einrichtungsfahrzeuge des Gotha-Typs nach Dresden: 14 Trieb- und 12 Beiwagen. Auch hier folgten später weitere werksneue Fahrzeuge. Zudem wurde der Chemnitzer Gothawagen-Bestand übernommen.
In den 1980er Jahren verringerte sich der Bestand zusehends. Am 2. Dezember 1990 endete dann der planmäßige Einsatz der zweiachsigen Gothawagen in Dresden. Sie kamen danach aber noch gelegentlich zum Einsatz, wenn durch Gleisbaustellen Zweirichtungsfahrzeuge benötigt wurden.
 
@TT-Frank: Als Ergänzung, die mir so einfallen-ohne Vollständigkeit. Das war die Linie 1 nach Cossebaude, dort gab es keine Wendeschleife. Die Linie 4 nach Pillnitz, hier gab es eine Wendeschleife. Ich vermute, das "Blaue Wunder" war der Grund für die Gothawagen. Beide Linie hatten beengte Straßenverhältnisse-vielleicht auch ein Grund.

Johannes
 
Beim Blauen Wunder weiß ich, dass die Tatrabahnen für diese Brücke zu schwer waren.
 
@Christian82: Die Neustadt ist gut wieder zu erkennen. Fuhr die Gothaer Straßenbahn auch in Dresden?
Ja. Gothaer fuhren auch in Dresden. Zuletzt fuhren sie auf den Linien 1 (bis 1990) und 4 (bis 1988). Auf der Linie 4 fuhren noch die letzten LOWA sowie T59E, auf der 1 ausschließlich T57, T59 und die T57 GR.
Zudem gab es in Dresden 17 Züge des T4 und einen Prototyp des EGT59. Die Großraumzüge gingen nach Berlin und der Gelenkzug wurde leider nach 10 Jahren Einsatzzeit verschrottet.
Heute erinnern mehre Wagen aus Gothaer Produktion im Straßenbahnmuseum Dresden an die Epoche dieser formschönen Wagen.
@TT-Frank , nein die Tatras waren für das Blaue Wunder nicht zu schwer. Sie fuhren als Linie 15 bis Loschwitz. Die Stromversorgung bis Pillnitz erlaubte nicht den Einsatz der Tatras. Es handelt sich übrigens um ein Gerücht, die Tatras seien zu schwer. In ihrer Achslast waren sie sogar leichter als die MAN-Wagen aus der Zeit zwischen 1910 und 1930.
Helge
 
Ich kann mich noch lebhaft an Gothaer auf der "26" Anfang der 90er Jahre (min. 1991/1992) erinnern.
 
Beim Blauen Wunder weiß ich, dass die Tatrabahnen für diese Brücke zu schwer waren.
Mit dem Hintergrund dieses "Wissens" wundert mich diese Frage:
Fuhr die Gothaer Straßenbahn auch in Dresden?
Was hätte denn sonst im Dresden der 1980 fahren sollen, wenn T4D wegen Masse, Einrichtungsfahrzeug, ... nicht fahren könnten?

... der Gelenkzug wurde leider nach 10 Jahren Einsatzzeit verschrottet.
Was war der Hintergrund, dass Dresden für den Prototypen ausgewählt wurde, später aber keine Serienfahrzeuge erhielt? Im Netz verteilte Steigungsstrecken waren vorher schon bekannt.
 
Beim Blauen Wunder weiß ich, dass die Tatrabahnen für diese Brücke zu schwer waren.
Nee, übers Blaue Wunder sind die Tatra Bahnen gefahren bis zum Gleisdreick Calberlastraße, Tatras konnten wegen dem höheren Stromverbrauch nicht nach Pilnitz fahren, da wäre ein neues Unterwerk fällig gewesen. Sicherlich waren aber auch die schweren Tatras dem Blauen Wunder nicht zuträglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich noch lebhaft an Gothaer auf der "26" Anfang der 90er Jahre (min. 1991/1992) erinnern.
Das war das letzte Aufgebot und war noch einmal echter Liniendienst mit Beiwagen! War das nicht um 1995? Ich glaube, wenige Wochen länger und der Einsatz hätte sich mit der Ankunft des ersten NGT6DD, Wagen 2501 überschnitten. Ich weiß es ehrlich auch nicht mehr so genau. 1991/92 war jedenfalls der legendäre Einsatz Wilder Mann - Übigau als Linie 103. Dann gab es noch die 102 in Gorbitz und verschiedene Wochenendeinsätze (113 Übigau - Görlitzer Straße)...
Helge
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was war der Hintergrund, dass Dresden für den Prototypen ausgewählt wurde, später aber keine Serienfahrzeuge erhielt? Im Netz verteilte Steigungsstrecken waren vorher schon bekannt.
Was in Dresden den Berg hoch kommt, kam in der DDR überall hoch. Es gab gewiss mehrere Gründe. Auch war in Dresden bestimmt auch schon mit CKD was im Gespräch.
 
Nee, übers Blaue Wunder sind die Tatra Bahnen gefahren bis zum Gleisdreick Calberlastraße, Tatras konnten wegen dem höheren Stromverbrauch nicht nach Pilnitz fahren, da wäre ein neues Unterwerk fällig gewesen. Sicherlich waren aber auch die schweren Tatras dem Blauen Wunder nicht zuträglich.
Das Unterwerk für Pillnitz war fertig, was Tatras nach Pillnitz im Wege atand waren die Fahrleitungsmasten. Daher wurde Anfang der 80er Jahre die Fahrleitungsanlage komplett erneuert. Gleichzeitig erneuerte man von Pillnitz kommend die komplette Gleisanlage. Als man am Körnerplatz ankam wurde die Brücke gesperrt.

Die Masse der Tatras war nicht das Problem. Problematisch waren die Gleise, die Schienen waren direkt auf dem Tragblech aufgeschweißt und übertrugen die Erschütterungen direkt auf die Brücke.
 
Diese Wagen vom Typ "DX" laufen da jeden Tag!

So, bezüglich Gotha-Gelenkwagen: Der in Dresden eingesetzte Prototyp besaß ein Schaltwerk, ähnlich "Kleiner Hecht" bzw. Gotha T4. Das Fahrzeug bewährte sich nicht wirklich im Linienbetrieb, durch die Schaltwerksbauart blieb er ein Einzelstück und wurde bis 1968 noch für Stadtrundfahrten genutzt, wo er sich bewährte. Nun ist es müßig, darüber zu grübeln, warum der Wagen doch verschrottet wurde. Heute können wir von Glück reden, dass in Trachenberge eine Halle voll historischer Wagen aufbewahrt wird, verschrotten tut man in Dresden gerne und schnell. Obwohl 140 Kilometer südöstlich vorgemacht wird, wie man mit seinem historischen ÖPNV-Erbe umgehen kann, in Prag nämlich... Okay, sei es drum, ist nun so, akzeptiert.
Dresden hätte gerne die T4-Züge von Gotha in Größenordnungen beschafft und war auch interessiert an den Gelenkwagenprojekten aus Gotha. Aber es kam anders, beginnend mit dem Versuch mit drei in Prag ausgeliehenen T3-Triebwagen.

Schienenauflage "Blaues Wunder": Der Krebsschaden begann wesentlich früher, in den fünziger Jahren bereits befand man, die eichenhölzerne Unterlage unter den Schienen wegzulassen. Seitdem traktierten die Straßenbahnwagen über die Brücke rumpelnd direkt die Konstruktion der Brücke. Das war nicht Schuld der Tatras. Jawohl, 1984 war die Strecke Loschwitz - Pillnitz im wesentlichen durchsaniert, die Stromversorgung bereits vorbereitet, als das Aus für die Straßenbahn übers Blaue Wunder verkündet wurde. Noch bis in die neunziger Jahre lagen Gleise und Fahrleitung zwischen Loschwitz und Pillnitz. Immer wieder gab es Ideen und Initiativen, die Strecke als Pendellinie in Betrieb zu nehmen. Doch nichts davon wurde, heute fahren die Busse an der Kapazitätsgrenze. Das Blaue Wunder ist auch restlos verschlissen, eine Alternative gibt es nicht.

Helge
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben