• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stilllegung, Verfall, Abriss und Erhalt von Bahnanlagen 2014

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Nordländer

Foriker
Beiträge
5.215
Reaktionen
9.296 14
Ort
Hansestadt Rostock
Ich habe zwar kein Foto, aber die Zeiten für die beiden Fährbecken in Warnemünde sind abgelaufen. Seit heute laufen die ersten Arbeiten am östlichen Molenkopf des alten Fährbeckens. Dazu wird eine über 100m lange Spundwand gerammt. Diese soll den Molenkopf stabilisieren. Ab dem Frühjahr sollen dann die alten Fährbecken zu geschüttet werden. Damit werden dann auch die alten Fähranleger mit den Gleisresten verschwinden. Ein Bild von den Resten war in den Sichtungsbildern Dezember 2013 hier im Forum zu sehen. Eigentümer des Geländes ist nicht die DBAG, sondern das städtische Wohnungsbauunternehmen WIRO. Einen Bebauungsplan für das ehemalige Bahngelände gibt es noch nicht.
 
Bahnhof Eich/Sa

Das war der Bhf des VEB Pechsiederei.
 

Anhänge

  • Eich2014  (6).jpg
    Eich2014 (6).jpg
    325 KB · Aufrufe: 360
  • Eich2014  (8).jpg
    Eich2014 (8).jpg
    279,4 KB · Aufrufe: 337
  • Eich2014  (2).jpg
    Eich2014 (2).jpg
    320,9 KB · Aufrufe: 416
  • Eich2014  (14).jpg
    Eich2014 (14).jpg
    335,1 KB · Aufrufe: 326
  • Eich2014  (16).jpg
    Eich2014 (16).jpg
    330,1 KB · Aufrufe: 304
Bf Berlin Albrechtshof

Habe heute mal die Reste des alten Bahnhof Berlin Albrechtshof abgelichtet, da dort Bauvorbereitungen am laufen sind und bald nichts mehr zu sehen ist. Der alte Bahnhof wurde im Zuge der Sanierung der Strecke Spandau-Falkensee abgerissen und später etwas weiter westlich auf dem Bahndamm neu aufgebaut.
Zu sehen sind nur noch Reste des ehem. nördlichen Bahnsteiges mit der Einzäunung.
Gruß Thomas
 

Anhänge

  • DSC08426.jpg
    DSC08426.jpg
    345,6 KB · Aufrufe: 273
  • DSC08430.jpg
    DSC08430.jpg
    369,4 KB · Aufrufe: 247
Güterbahnhof Berlin Staaken

Auf der Südseite der Trasse Spandau - Staaken - Wustermark befindet sich der alte Güterbahnhof Staaken, der mit seinen 3 Gleisen auch noch an das Netz der DB angeschlossen ist. (Weiche westl. der Straßenbrücke der L20). Einfahrt und Ausfahrt des Bahnhof sind auch noch mit Signalen gesichert. Die Gleise die das ehem. Flugplatz- und später Industriegebiet erschlossen wurden schon abgebaut, aber die 3 Hauptgleise bis in das ehem. Heizwerk und Gaswerk liegen noch.
Bild 1 Blick in Richtung altes Gaswerk / Heizwerk
Bild 2 und 3 Richtung Westen
Bild 4 ein Gleisendabschluss ohne Gleis

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • DSC08432.jpg
    DSC08432.jpg
    338,2 KB · Aufrufe: 314
  • DSC08433.jpg
    DSC08433.jpg
    326,5 KB · Aufrufe: 277
  • DSC08436.jpg
    DSC08436.jpg
    336,7 KB · Aufrufe: 278
  • DSC08437.jpg
    DSC08437.jpg
    348,3 KB · Aufrufe: 277
Wenn, dann machen wir was Vernünftigeres draus..

Auch Du solltest versuchen, nicht jeden beliebigen Thread unsinnig zu missbrauchen. Schon musst Du nicht über die Suchfunktion meckern. Es liegt IMMER an den Boardern, in wie weit die Bardfunktionen Sinn machen.

Moin in de Runde !

Zufällig kam der ... in Neuenhagen am Rathaus an den stillgelegten Streckenteilen vorbei. ( Siehe Anhang )
Der Oberbau sah noch ganz manierlich aus, Betonschwellen....

Dem Autor ist die Strecke von Hoppegarten nach Altlandsberg bekannt.

Gibt es bitte weiterführende Informationen zu dem gezeigten Abschnitt ?
Ich bin gerade das EJ- Archiv durch , leider ohne Erfolg.
 

Anhänge

  • DSCF7459.jpg
    DSCF7459.jpg
    316,5 KB · Aufrufe: 254
  • DSCF7473.jpg
    DSCF7473.jpg
    332,4 KB · Aufrufe: 249
  • DSCF7467.jpg
    DSCF7467.jpg
    323,6 KB · Aufrufe: 271
  • DSCF7453.jpg
    DSCF7453.jpg
    335,4 KB · Aufrufe: 260
  • DSCF7469.jpg
    DSCF7469.jpg
    323,3 KB · Aufrufe: 228
Schimpf doch nich...

Ich wollte das erst mal nicht an die große Glocke hängen.
Warum ? Ich bin mir einmal dem mit Stillegungsdatum der Strecke unsicher. Verorte das aber in EP III. Da kommen aber Zweifel wegen der Betonschwellen auf.
Man ist auf der Suche...
 
Gibt es bitte weiterführende Informationen zu dem gezeigten Abschnitt?
Frühere Altlandsberger Kleinbahn, letzter Personenzug 1965, V15 mit 4achs. Beiwagen. In den 50er Jahren lebhafter Zugverkehr mit bis zu 13 Zugpaaren pro Tag. Das Gleis wurde bis zum Umspannwerk bei Neuenhagen (Baubeginn um 1959) noch länger genutzt (bis mind. 1994).
Quelle: Erich Preuß, Transpress Archiv Deutscher Klein- und Privatbahnen, Brandenburg. Interessantes Foto: 74 1005 (pr. T12) mit 2 Ba(a)g und Altbaupackwagen 1962 in Hoppegarten.
 
Das Gleis wurde bis zum Umspannwerk noch länger genutzt.

Danke !
Das erklärt die Betonschwellen.

Wenn da noch Holzschwellen gelegen hätten, wäre ich gar nicht stutzig geworden.

Oberhalb vom Umspannwerk in Neuenhagen bis Altlandsberg liegt vermutlich kein Gleis. Aus Richtung Neuenhagen über die B1/5 in Altlandsberg ist am Ortseingang gleich rechts die Bahnhofstraße. ( Bahnhof ... Fehlanzeige ) Da ist ein Solarpark und Acker...

PS: Das würde doch naheliegen, daß das Gleis noch bis Hoppelgarten vorhanden wäre...

Das kleine schwarze .. in Bild 3 ist Speznaz.#

Nö, wir sind heute wirklich nur durch Zufall darüber gestolpert. Keine aktive Suche.
Ich war in der Annahme , das die Strecke komplett abgebaut ist.
 
In dem Buch steht, daß alle Hochbauten in den 60er Jahren abgerissen wurden. Bei Google-Maps kann man mitten im Solarpark noch Schwellen erkennen. Dahinter in Richtung Altlandsberg verliert sich die Spur der Trasse in Grundstücken mit Eigenheimen. In Hoppegarten bis Neuenhagen kann man die Strecke noch ganz gut verfolgen.
 
Ans Umspannwerk kommtste nicht mehr ...

In Neuenhagen wurde ein Kresiverkehr eingerichtet und davon durchschneidet die Straße Richtung Osten die Trasse.

Da meine "Einflugsschneiße" an den Kreisverkehr neu gestaltet wird, sind wir erst darüber gestolpert.

Das Umspannwerk ist nördlich außerhalb des Ortes.

PS: Nich das da wer auf die Idee kommt, den Wurstkessel aus Altlandsberg wieder auf die Gleise zu stellen...
Ich nich .. ich seien kein Oligarch.
 

Anhänge

  • DSCF7477.jpg
    DSCF7477.jpg
    303,3 KB · Aufrufe: 399
Hallo,

der Anschluß Ott wurde noch recht lange bedient. Bestimmt bis 1997. Das war ein Baustoff- und Kohlenhändler.

Ab dem Umspannwerk ist nur noch wenig zu sehen. Ab Altlandsberg Amtsgericht ist der Damm wieder gut zu sehen. Einige Durchlässe sind auch vorhanden. Vom Bahnhof Altlandsberg findet man fast nichts mehr. Die Kopframpe war noch lange zu sehen und einzelne Schienen liegen noch in der Erde.

viele Grüße
Hallenser
 
Ich reiche das maps noch nach.
Den erwähnten Kreisverkehr kennen sie noch nicht.

Zur Orientierung - links von der Speyerstr. verläuft die Bahnlinie.

Baustoffhandel - das wäre dann die "Bauunion".( oder als Nachfolger..)

Streckeninfo

Es gibt doch von B. Kuhlmann: "Der Eisenbahn- Größenwahn in Berlin".
Stichwort Hilfsrangierbahnhof Fredersdorf.

Das ist hier verortet, nennts sich mittlerweile anders, allerdings ist die Kilometrierung identisch.
Links ist der Bf. Neuenhagen, rechts der Bf. Fredersdorf.

GP

Stand der Anschluß mit dem Militär im Zusammenhang ?

Zwischen der B1/5 und B158 war einiges im Wald. Ich war mal vertretungsweise in einem Objekt.
Zufälligerweise leistete mein Schwager paar Meter weiter östlich seinen Grundwehrdienst ab. Schmankerl : " Ich saß hinter dir im Wald."

Das war Top Sekret und da legt man normalerweise keinen Bahnanschluß direkt in das Objekt.

PS: Die Betonschwellen...

Es gibt noch einen Beitrag in unserer "Hobbypostille"... EJ nicht, die alten MIBA... , da kram ich noch...
 
Einfach mal nach Altlandsberger Kleinbahn googeln.

Die Strecke verlief von Hoppegarten nach Altlandsberg, 1966 wurde der Teil zwischen Umspannwerk bis Altlandsberg stillgelegt.

Die letzten größeren Zerstörungen der Strecke erfolgten mit dem 6 spurigen Ausbau der A10, dabei wurde der Durchstich unter der Autobahn einfach zugeschüttet. Damit war kein Betrieb zum Umspannwerk mehr möglich.
Mit dem "Renovieren" des Bahnhofs Hoppegarten und dem dabei erfolgten Umbau wurden die Reste der Kleinbahn in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs entfernt. Man findet am Ostkopf noch den Übergang zur Ostbahn, heute als Abstellanlage für die S-Bahn genutzt.
Der weitere Verlauf an dieser Stelle ist unter dem Wendekreis am Ende des Parkplatzes untergegangen. Zum Teil wird die Streckenführung als Geh-/Radweg genutzt.
https://www.google.de/maps/@52.5184549,13.6765989,240m/data=!3m1!1e3

Der Übergang über die Hauptstrasse war übrigens nicht am jetzigen Kreisverkehr sondern ca. 200 m weiter in Richtung Westen. dort sieht man die alte Trasse in Richtung Altlandsberg auch noch entlang der Speyerstrasse.

Weitere Infos z.B. hier:

http://www.preussische-ostbahn.de/index.php?bahn=13&was=b&mobil=0&link=&evu=DR&gpx=
 
1966 wurde der Teil zwischen Umspannwerk bis Altlandsberg stillgelegt.

Da ist Acker....

Die eine Seite hatte ich dann vorgestern auch angeschaut. Da liegen Holzschwellen.
Ich reite nicht ganz umsonst auf den Schwellen rum...
Erstaunlich sind die rel. große Anzahl von Halten auf dieser eigentlich sehr kurzen Strecke. Eigentlich ist das unter "Pampas" zu verorten.

Nö, das da noch was bei der regen Bautätigkeit übrig ist, hätte ich nicht erwartet. Das ist dann so vorprogrammiert und man sucht nicht...
 
2 Bahnhöfe und 3 Haltepunkte?
Aus einer Zeit wo die Orte noch nicht nahezu ineinander über gingen?

PS: Die interessanteste Ecke ist rechts von der Strasse "Am Rathaus" aus. Dort läuft ein Streckenrest direkt auf eine Garage zu.
Es gab übrigens mal eine Handvoll Leute, die den Streckenrest zu Museumszwecken reanimieren wollte.
 
Gehen wir in die Historie...ohne Kfz. Dann wird ein Schuh draus.
Trotzdem rechtfertigt das aus meiner Sicht bezüglich der Bebauung nicht diese Dichte. Im Gegensatz zu heute gabs noch keinen "Drive in Bäcker"....die sind weiter gelaufen, als wir.
 
Nö, soweit war ich noch nicht. Parrallel schau ich mit einem Auge auf den Wriezener Bf. in Berlin. Da macht gerade wer seinen Tfz-Schein 3. Klasse bundesweit ( i. A.). V 60
Da werden betriebsintern bis zu 14 Reisezugwagen bewegt.
 
Anlässlich unseres gestrigen Besuches im Geraer Museums-Bw im ehemaligen Schuppen 2 habe ich es mir nicht nehmen lassen, meine alte Dienststelle abseits davon zu besuchen.
Schuppen 1, Verwaltungsgebäude, Übernachtung. Alles zu, überwuchert, dem Verfall preisgegeben...
Da wird man schon wehmütig.
Die trubelige Atmosphäre eines "brummenden" Großbetriebes, die ich noch in Erinnerung habe, ist völlig weg.
 

Anhänge

  • IMG_8038.JPG
    IMG_8038.JPG
    190,8 KB · Aufrufe: 436
  • IMG_8079.JPG
    IMG_8079.JPG
    196,7 KB · Aufrufe: 435
  • IMG_8086.JPG
    IMG_8086.JPG
    278,6 KB · Aufrufe: 471
  • IMG_8087.JPG
    IMG_8087.JPG
    215,8 KB · Aufrufe: 416
  • IMG_8088.JPG
    IMG_8088.JPG
    192,4 KB · Aufrufe: 405
Die trubelige Atmosphäre eines "brummenden" Großbetriebes, die ich noch in Erinnerung habe, ist völlig weg.

Das nennt man Deindustrialisierung - wir hätten's so gewollt...Se' plerren heute schon wieder: die Wiedervereinigung hat Billionen gekostet - keiner sagt, das mindestenes 3/4 in den Westen zurückgeflossen sind.

Ich gugge auch immer von der Brücke runter, freu mich aber, wenn ein kurzer Kesselwagenzug etc. zu sehen ist.
 
Anlässlich unseres gestrigen Besuches im Geraer Museums-Bw im ehemaligen Schuppen 2 habe ich es mir nicht nehmen lassen, meine alte Dienststelle abseits davon zu besuchen.
Habe gute errinerungen an Gera. In 1998 durften wir auf dem Führerstand einer Br232 mitfahren auf ein Rangierfahrt. Dass hat beeindruckt! Gibt es der Sandofen noch?
 
@ Oli

Ich suche noch einige Farbbildern der Z gestellten V100 im BW Gera. Mitte der 90. standen da ja viele Loks rum. Vielleicht kaanst du mich weiterhelfen......

VG

Patrick
 
Da muss ich suchen gehen. 119er und 120er waren da auf jeden Fall auf paar Fotos drauf. V100 weiss ich jetzt nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben