• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sichtungsbilder Mai 2013

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...ein KISS Doppel würde meist nur innerhalb der Stadt überhaupt noch an die modernisierten Bahnsteige passen. Ausserhalb hat man doch ordentlich Bahnsteiglänge gekappt. Da ist bei maximal 5 Wagen und Lok Schluß.
Gekappt hat man da nichts sondern eher "gespart" weil der Ausbau seinerzeit "zu teuer" erschien. Beim RE1 fällt das den Betreibern jetzt massiv auf die Füsse weil der nach Westen von/bis Brandenburg/Havel gerade in den Stoßzeiten BRECHEND voll ist sodass man langsam von Glück reden kann wenn man noch einen Standplatz in den Türbereichen bekommt. Bis Fürstenwalde wird es in die entgegengesetzte Richtung vermutlich kaum anders sein.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage ob der Takt weiter verdichtet wird den man dank des Zentralisierungswahns kaum noch über die Stadtbahn bekommen dürfte oder ab demnächst freundliche Herren mit weißen Handschuhen am Bahnsteig stehen um die Fahrgäste in den Zug zu schieben - Japan lässt grüßen.
 
Ich hatte heut eine Audienz bei der Bergkönigin bei der Pfingst-Sonderfahrt (Bild1).
Heute spielte auch das Wetter mit und es war schon genial, diese imposante Maschine auf ihrer Fahrt zu erleben.
 

Anhänge

  • _DSC5922.jpg
    _DSC5922.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 121
  • _DSC5924.jpg
    _DSC5924.jpg
    100 KB · Aufrufe: 108
  • _DSC5923.jpg
    _DSC5923.jpg
    192,5 KB · Aufrufe: 124
  • _DSC5926.jpg
    _DSC5926.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 118
  • _DSC5927.jpg
    _DSC5927.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 118
Noch ein Bild vom Schaffner und dann ab nach Westend, wo die Maschine in der starken Steigung nach Bast Michaelstein schon ein akustisches Feuerwerk abbrannte.
Wie gewaltig und beeindruckend muß diese Bergfahrt mit den 480t schweren Planzügen vor der Elektrifizierung mit 3 Maschinen am Berg gewesen sein.
In der Steigung nach Hüttenrode war der Meister eher der Gewinner der "Goldenen Räucherkerze". Schade, ein bisl mehr Gefühl am regler hätte das Einräuchern von Zug und Landschaft sicher etwas gemindert.
 

Anhänge

  • _DSC5928.jpg
    _DSC5928.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 155
  • _DSC5939.jpg
    _DSC5939.jpg
    245,7 KB · Aufrufe: 146
  • _DSC5940.jpg
    _DSC5940.jpg
    258,3 KB · Aufrufe: 150
  • _DSC5947.jpg
    _DSC5947.jpg
    227,1 KB · Aufrufe: 156
  • _DSC5950.jpg
    _DSC5950.jpg
    183 KB · Aufrufe: 157
Die folgenden Bilder entstanden am Abzweig zum ehemaligen Güterbahnhof Rübeland sowie am alten Lokschuppen, wo über Pfingsten "Tag des offenen Schuppentores" war.
Die Mammut wurde aus dem Schuppen geschleppt und so ergab sich das tolle Nebeneinander von "Queen und Queen Mum".
 

Anhänge

  • _DSC5954.jpg
    _DSC5954.jpg
    214,5 KB · Aufrufe: 123
  • _DSC5972.jpg
    _DSC5972.jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 145
  • _DSC5985.jpg
    _DSC5985.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 155
  • _DSC5993.jpg
    _DSC5993.jpg
    242,6 KB · Aufrufe: 132
  • _DSC5994.jpg
    _DSC5994.jpg
    261,3 KB · Aufrufe: 121
Und noch ein bisl Impressionen von der Rückfahrt nach Blankenburg.
 

Anhänge

  • _DSC6004.jpg
    _DSC6004.jpg
    201,4 KB · Aufrufe: 141
  • _DSC6007.jpg
    _DSC6007.jpg
    250,8 KB · Aufrufe: 145
  • _DSC6016.jpg
    _DSC6016.jpg
    218,8 KB · Aufrufe: 136
  • _DSC6026.jpg
    _DSC6026.jpg
    219 KB · Aufrufe: 151
  • _DSC6027.jpg
    _DSC6027.jpg
    313,7 KB · Aufrufe: 165
In Elstal (Wustermark) kam mir heute diese PRESS Doppeltraktion vor die Linse. Kommen event. noch bessere Bilder, da auf dem Bahnsteig ein anderer Spotter am werkeln war.
Frohe Pfingsten Thomas
 

Anhänge

  • DSC05714.jpg
    DSC05714.jpg
    310,4 KB · Aufrufe: 176
  • DSC05716.jpg
    DSC05716.jpg
    313,8 KB · Aufrufe: 124
in Neuenmarkt fanden - bzw. finden heute noch - die Pfingstdampftage statt. Samstag morgen war alles voller Wolken und Nebel, trotzdem hab ich mich mal auf den Weg gemacht um nach den beiden Sonderfahrten die an Bamberg vorbei fuhren zu guggen. Unterwegs waren hier die beiden hübschen grossohrigen 50 3501 aus Meiningen und 01 118 aus Frankfurt/Main - von den in Neuenmarkt anwesenden zwei 01.5 und 03 1010 blieben wir zum Glück verschont :)

Die ersten drei Bilder entstanden in Hallstadt bei Bamberg kurz vor der Hallstädter Kurve (Verbindung von KBS810 auf KBS850) an bzw. auf der Mainbrücke (der Main ist ca. 5m breit). Die beiden letzten Abends gegen 18Uhr bei Zapfendorf auf der KBS850 - da hatte ich bei 25Grad Aussentemperatur und Sonne schon fast nen Sonnenbrand...
 

Anhänge

  • 50_01.jpg
    50_01.jpg
    173,1 KB · Aufrufe: 161
  • 50_02.jpg
    50_02.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 160
  • 01_01.jpg
    01_01.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 146
  • 50_03.jpg
    50_03.jpg
    240,7 KB · Aufrufe: 192
  • hamster.jpg
    hamster.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 157
Moin,
Von mir heute mal 3 Sichtungsbilder mit viel Landschaft.
Nachdem ich die Camara weggepackt hatte kam dann eine Br 01.5 mit einem Rekowagen vorbei, leider war ich da zu langsam!
Die Bilder sind in Gospersgrün enstanden.

Gruß
 

Anhänge

  • K1024_Br 612  (1).JPG
    K1024_Br 612 (1).JPG
    89,1 KB · Aufrufe: 120
  • K1024_Br 612  (2).JPG
    K1024_Br 612 (2).JPG
    99 KB · Aufrufe: 115
  • K1024_VT der VGB.JPG
    K1024_VT der VGB.JPG
    88,5 KB · Aufrufe: 110
Heute beim nachmittäglichen Spazieren abgelichtet. Mainz-Bischofsheim-Westseite.
 

Anhänge

  • IMG_4713.JPG
    IMG_4713.JPG
    124,2 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_4709.JPG
    IMG_4709.JPG
    158,6 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_4697.JPG
    IMG_4697.JPG
    191,8 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_4721.JPG
    IMG_4721.JPG
    104,8 KB · Aufrufe: 113
Zitat chap: "...von den in Neuenmarkt anwesenden zwei 01.5 und 03 1010 blieben wir zum Glück verschont..."

Dir kann geholfen werden. :walzer:
 

Anhänge

  • NW-1.jpg
    NW-1.jpg
    289,1 KB · Aufrufe: 224
  • NW-2.jpg
    NW-2.jpg
    320,2 KB · Aufrufe: 221
  • NW-3.jpg
    NW-3.jpg
    319,6 KB · Aufrufe: 218
  • NW-4.jpg
    NW-4.jpg
    187,2 KB · Aufrufe: 223
  • NW-5.jpg
    NW-5.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 205
Habe noch Etwas zusammen gestaucht.

mfg tommy
 

Anhänge

  • NW-8.jpg
    NW-8.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 149
  • NW-9.jpg
    NW-9.jpg
    244,7 KB · Aufrufe: 151
  • NW-10.jpg
    NW-10.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 149
  • NW-11.jpg
    NW-11.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 136
  • NW-13.jpg
    NW-13.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 138
Dir kann geholfen werden. :walzer:

määäh, ja ich war auch da, aber auch nur ca. 1,5h :D

Eins muss ich aber sagen, seit dem letzten Besuch vor ca. 3 Jahren haben sie mal ordentlich entstaubt, besonders der Lokschuppen sah doch damals ziemlich siffig aus. Auch hab ich zum ersten mal nach vielen Jahren gesehen das auf der museumseigenen Modellbahnanlage wirklich was fahren kann! Was ich im DDM aber bis heute nicht verstehe ist, dass sie nicht fähig sind zu solchen Anlässen mal ein paar Fahrzeuge raus zu stellen - allein die Schienenbusse oder auch die weitgehend kompletten Loks aus dem Rundschuppen (10 und 86) kann man zu einer Veranstaltung mal ins Freie befördern, die 140 muss man nicht hinter Dampfloks verstecken, auch wenn sie rot ist...
Was mir gerade noch einfällt, wo war eigentlich die ex-Saalfelder Dampfschneeschleuder? Haben sie die mittlererweile kompostiert?
 
Wenn ich die Bilder so sehe, hat sich wirklich was getan. Es scheint auch zur Gleisseite hin erweitert worden sein? Dann kann man ja am 12.04.2014 mit den Eisenbahnfreunden vom TEV mal wieder hinfahren.
2010 war es nicht so toll. Seit damals ist ja nun auch einige Zeit vergangen. Ich glaube es gab auch irgendwelche Fördermittel (EU?)
 
Die Umbauarbeiten des DDM sind noch nicht abgeschlossen. Am Freitag waren noch die Baufirmen zu Gange. Eventuell hängt damit, oder doch mit einer Neuausrichtung des Museums, ein sich trennen von einigen Fahrzeugen zusammen. Die 10 war sonst eigentlich immer bei Festen draußen. Die 39er wird jetzt als Projektionsfläche ( Prinzipannimation einer Dampflokomotive in 1:1) benötigt.
Es wirkt alles viel "sauberer", allerdings eben nicht mehr sooo authentisch. Das ist ein Zugeständnis an die hoffentlich zukünftigen Besucher.
Achso in, oder vor der neuen alle östlich der Straßenbrücke könnte Einiges untergestellt sein.?

mfg tommy
 
Vancouver und Umgebung Teil 1

Hallo Freunde!

Diesmal ein paar Bilder aus Vancouver und Umgebung.

1: im Landeanflug, Containerbahnhof,
2 - 3: Rail-Link-Betriebswerk der aus der Luft und am Boden,
4: drehbare Eisenbahnbrücke und Highway-Brücke,
5: Stellwerk der Canadian National.

Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_3189.JPG
    IMG_3189.JPG
    279,8 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_3592.JPG
    IMG_3592.JPG
    281,8 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_3176.jpg
    IMG_3176.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_3591.JPG
    IMG_3591.JPG
    224 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_3582.JPG
    IMG_3582.JPG
    235,8 KB · Aufrufe: 148
Vancouver und Umgebung Teil 2

Hallo Freunde!

Vancouver und Umgebung Teil 2:

1: Vancouver Nord, es wird einer der km-langen Containerzüge zusammengestellt,
2-4: Bw der Canadian National mit Gastloks der BNSF in Surrey,
5: Aussparungen in der Umgrenzungsmauer, damit man die Räder auch auf dem Foto hat...:gut:

Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_3572.JPG
    IMG_3572.JPG
    283 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_3573.JPG
    IMG_3573.JPG
    257,1 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_3577.JPG
    IMG_3577.JPG
    230,2 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_3580.JPG
    IMG_3580.JPG
    266,7 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_3579.JPG
    IMG_3579.JPG
    146,5 KB · Aufrufe: 135
Vancouver und Umgebung Teil 3

Hallo Freunde!

Bilder von Vancouver Island, von der ehemaligen Esquimalt and Nanaimo Railway.
Heutzutage findet im Sommer auf einem kleinen Teilstück noch Museumsverkehr statt.
Mehr Info's >>hier<<

1 - 2: so langsam wächst es zu...
3: ist echt, kein Modell!!
4 - 5: Bahnhof Port Alberni, wo im Sommer der Museumsverkehr stattfindet

Grüße
GeroTT
 

Anhänge

  • IMG_9089.jpg
    IMG_9089.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_9090.jpg
    IMG_9090.jpg
    142,7 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_9147.jpg
    IMG_9147.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_9197.jpg
    IMG_9197.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_3435.JPG
    IMG_3435.JPG
    226,6 KB · Aufrufe: 108
Gekappt hat man da nichts sondern eher "gespart" weil der Ausbau seinerzeit "zu teuer" erschien. Beim RE1 fällt das den Betreibern jetzt massiv auf die Füsse weil der nach Westen von/bis Brandenburg/Havel gerade in den Stoßzeiten BRECHEND voll ist sodass man langsam von Glück reden kann wenn man noch einen Standplatz in den Türbereichen bekommt. Bis Fürstenwalde wird es in die entgegengesetzte Richtung vermutlich kaum anders sein.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage ob der Takt weiter verdichtet wird den man dank des Zentralisierungswahns kaum noch über die Stadtbahn bekommen dürfte oder ab demnächst freundliche Herren mit weißen Handschuhen am Bahnsteig stehen um die Fahrgäste in den Zug zu schieben - Japan lässt grüßen.

Dazu passt diese Meldung im Tagesspiegel. Da weiss man nur nicht ob man Lachen oder Heulen sollte.
 
.... Da weiss man nur nicht ob man Lachen oder Heulen sollte.

Interessant finde ich, daß die Bahnsteige, die man mit viel Aufwand teilweise zurückgebaut hat, nun für längere Züge zu kurz sind.
Flexibel wie ein Felsen, unsere DB.

Da war die "Beamtenbahn" in Ost und West anpassungsfähiger.

Grüße ralf_2
 
Interessant finde ich, daß die Bahnsteige, die man mit viel Aufwand teilweise zurückgebaut hat, nun für längere Züge zu kurz sind.
Flexibel wie ein Felsen, unsere DB.

Da war die "Beamtenbahn" in Ost und West anpassungsfähiger.

Grüße ralf_2


Tja, ein Problem, was man schon seit einigen Jahren bei der Bahn kennen sollte! Da hat doch vor geraumer Zeit der VBB (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg -- für unsere Freunde aus dem tiefsten Süden hinter der Weißwurstlinie!) versucht die DB zu überzeugen, die Züge auf der RE 1 zu verlängern. Hat (aus bekannten Gründen) nicht geklappt! Und die Taktfolge, als dann logische Schlussfolgerung, lässt sich auf der Berliner Stadtbahn auch nicht mehr verdichten. So blieb es also dabei, die RE 1 im Berufsverkehr alle 30 min. und die S 7 halt alle 20 min. Sparen wir weiterhin, koste was es wolle!
Und für die vielen Fahrgäste bleiben nur Stehplätze! Hauptsache, sie kommen nach Hause!
Aber die Bahnsteige, sie sehen doch schick aus, oder?
 
Wobei der "Rückbau" eben ein notwendiger Neubau war. Und den hat man halt bedarfsgerecht durchgeführt - und nicht auf eventuelle Fahrgastzunahmen ...

Luchs.
 
So ist das allerorten. Auf der Saalebahn hat man auch alles für max 4 Dostos "optimiert" Momentan fahren ja nur noch 3 mit 243...
Nun kommen neue Hamsterbacken in verschiedenen Längen - da ist der Bahnsteig mitunter ganz schön kurz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben