• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sichtungsbilder Juli 2013

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier noch mal ein Detailbild von dem Teil. Scheint mir nicht wirklich stabil. Aber die Konstrukteure werden sich wohl dabei was gedacht haben.

Mathias
 

Anhänge

  • Kesselwagen.jpg
    Kesselwagen.jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 223
Hallo Bksig 516,

vieleicht soll das Blech, könnte ca 10mm stark sein, mit der dahinter stehende Konstrution, die Mittelpufferkupplung nur fangen, so das sich
die Querträger zur weitern Energieaufbau, bei einen Aufprall, heran gezogen werden, ohne das die Wagen aufklettern bzw. aufsteigen, oder einfach nur die Kupplung zur Seite wegführen.
Aber auch die Kesselstirnwand hat bis zur halben Höhe einen zusätzlichen Vorbau erhalten.
Somit ergebt sich so Einzelheiten ein Gesamtpaket.

TT-Freund Berlin
 
Hier noch mal ein Detailbild von dem Teil. Scheint mir nicht wirklich stabil.
Du zeigst die falsche Seite. Innen scheint viel mehr Struktur zu sein, wie den altes Bild zeigt: senkrechte und waagerechte Rippen, auch im neuen Bild ansatzweise zu sehen. Das ist mehr als ein dünnes Blech und wird nicht so leicht verbogen. Eher reißt das Teil von der Pufferbohle. ;)
 
In der Greifswalder Str. standen 3 "private" E-Loks (alle E 241 er verschiedene Farbmuster).Leider ist mir auch die Bezeichnug entfallen.

MFG Jean

Dass man Dieselmaschinen mit Stromabnehmer versieht ist ja nicht neu - aber eine "Ludmilla" mit Messtromabnehmer wäre sogar für Berliner Verhältnisse ein Knaller...
Die Abkürzung für den Ostbahnhof ist BHF und der Hauptbahnhof heißt BL - da kann der Ostbahnhof quasi für einige zum Berliner HauptbahnhoF werden
 
@ TT-Freund-Bln. - vielleicht testet man gerade, ob die ETR610 den dt. ICE-T zwischen Frankfurt/M. und Zürich(über Mannheim-NBS-Stuttgart-Singen-Schaffhausen) ersetzen können?! Man möchte ja von Stuttgart nach Zürich attraktive Fahrzeiten und Umsteigemöglichkeiten anbieten! DAS WAR EINE VERMUTUNG!!:happy::heilig::hallo:
 
Du zeigst die falsche Seite ...

Oh, es war mir gar nicht bewusst das es eine "falsche" Seite gibt. Ich kenne nur eine Innen- oder eine Außenseite des "Aufkletterschutzes". Sorry dafür.

Bei der Betrachtung des gesamten Zuges ist mir aufgefallen das nur die Waggons mit "Außenrahmen" über einen solchen "Aufkletterschutz" verfügen. Die Waggons ohne "Außenrahmen" haben keinen solchen Schutz.

Bild 1 Die roten Pfeile weisen auf unterschiedliche Waggontypen (vorn ohne Schutz, hinten mit Schutz) im Zug hin.

Mathias
 

Anhänge

  • Kesselwagen 1.jpg
    Kesselwagen 1.jpg
    216,3 KB · Aufrufe: 236
@ H-Transport - Dosto-ICs Stuttgart-Zürich(Ausweich-/Beruhigungszüge) ist mir auch zu Ohren gekommen. Aber dann würde ja die vereinbarte/angestrebte vertragliche Fahrzeit, wenn ich mich richtig erinnere, von 2h15min. bei weitem nicht erreicht werden und somit die im Deutschlandtakt recht festliegenden Anschlusszüge/Abfahrzeiten in Stgt. weit verfehlt sowie dadurch die Attraktivität dieser Linie stark sinken!?! Deshalb meine Vermutung zum Aufenthalt eines Neigetechnik-ETR610 (als möglicher Ersatzzug des ICE-T Frankfurt-Stuttgart-Zürich?!) der SBB in Mannheim-Hbf.!?:heilig::happy::hallo:
 
So kam die Lok, hier in Basel, mit einem Güterzug an ...

P.S. Der Datumsstempel ist auf den Fotos, da ich die Aufnahmen mit der Dienstkamera gemacht habe :happy:

Mit freundlichem Gruss
Sven
 

Anhänge

  • P7130247.JPG
    P7130247.JPG
    255,2 KB · Aufrufe: 255
  • P7130248.JPG
    P7130248.JPG
    229,7 KB · Aufrufe: 242
  • P7130249.JPG
    P7130249.JPG
    239,3 KB · Aufrufe: 245
@TT-Freund Bln./H-Transport/V1801 - Ich lag also garnicht soweit weg mit meiner Vermutung zum ETR610 in DE und habe zur Untermauerung noch diesen Bericht gefunden http://www.trierer-bahnbilder.de/html/etr_610.html

@Spreewald-Bahn - da hat die BR189 wohl ein wenig zu heftig "Kontakt" zu einem anderen Schienenfahrzeug aufgenommen, aber man kann unterstellen, dass die eingebauten "Crash-Elemente" ihre Aufgaben erfüllt haben.....!?!
 
Hallo!

Fakt: Trier ist nicht an der Gäubahn.
Für mich wird dein Anliegen noch nicht rund. Vielleicht kannst du das uns bitte nochmal näher erläutern.

Daniel
 
@H-Transport - Bitte den Link zu Trier genau lesen, dort wird auch Stuttgart - Schweiz/Italien genannt ! (vermutlich dann wohl auch Zürich über die Gäubahn) DANKE - !! Zur besseren Verständlichkeit für andere Mitverfolger - meine Wortmeldungen beziehen sich auf die "VERWIRRUNG" zum ETR610 aus Beitrag 100 (105/108/111) !!
 
Das der ETR 610 mal Stuttgart-Schweiz-Italien fahren soll, war in der tat mal geplant. Damals gab es aber noch die Firma Cisalpino welche den Zug ursprünglich bestellt hatte. Nachdem die Firma aber aufgelöst wurde (Fahrzeuge gingen an SBB und FS zurück) wurden diese Pläne wieder verworfen.


Matthias
 
Bilder aus Südschweden

Und hier kommen Bilder aus dem Norden, aus Hässleholm in Südschweden. In der kleinen Stadt treffen mehrere Bahnstrecken aufeinander und die Züge in Richtung Malmö und Stockholm fahren hier durch. Züge teilweise im Minutenabstand und alles ist dabei SJ, Green Cargo und viele Privatbahnen. Die Bilder 1-3 zeigen die Rc 4 von Green Cargo in unterschiedlichen Farbvarianten und einen
X 2000 in Richtung Stockholm.
 

Anhänge

  • SAM_1085.jpg
    SAM_1085.jpg
    281,3 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_1184.jpg
    IMG_1184.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_1185.jpg
    IMG_1185.jpg
    310,4 KB · Aufrufe: 118
  • SAM_1081.jpg
    SAM_1081.jpg
    281,4 KB · Aufrufe: 132
Bilder aus Südschweden Teil 2

Weiter geht's mit Bildern aus Hässleholm. Das zweite Bild ist ein Notschuss gewesen. Angekommen und schon fuhr das Vorbild der Pikolok ein. Die Lok zog einen IC für Veolia Transport von Stockholm nach Malmö. Am Schluss hing noch ein Wagen der Inlandsbahn am Zug. Die Coradia Lint Nordic Züge sind ein Genuss. Bequeme Sitze, großzügige Sitzplatzabstände, sauber, spurtstark und das Personal ist super freundlich.
 

Anhänge

  • IMG_1158.jpg
    IMG_1158.jpg
    301,2 KB · Aufrufe: 111
  • SAM_1082.jpg
    SAM_1082.jpg
    297 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_1139.jpg
    IMG_1139.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_1132.jpg
    IMG_1132.jpg
    287,8 KB · Aufrufe: 119
:applaus: @Spreewald-Bahn: Aber sicher, zum Transport von Weißbier zu Auswärtsspielen!

Ein Vorbildfoto hab' ich gerade nicht zur Hand :)scherzkek), aber das TT-Modell steht in meiner Vitrine und ist ganz ehrlich dem Vorbild bis ins kleinste Detail nachempfunden :angel:
 

Anhänge

  • FCB.jpg
    FCB.jpg
    274,3 KB · Aufrufe: 195
ösi-Weißwurst etwas bunter
 

Anhänge

  • IMG_4964.jpg
    IMG_4964.jpg
    305,4 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_4965.jpg
    IMG_4965.jpg
    318,1 KB · Aufrufe: 199
Ha, der "Salzburg" hat mich heute als 1555 von Frankfurt wohltemperiert bis Riesa geschüsselt. :fasziniert: Die Welt ist klein...;)
 
Mir sind ein paar Facns 141 vor die Linse gefahren. (1)
Hübsche Wagen, wobei eine Umsetzung in 1:120 seeehr unschöne Preise ergeben dürfte. (2) Bedeutet die schwarz-gelbe Schraffierung des "Unterbaus" dass die Teile bei Bedarf nach aussen schenken können ? Sprich: aus diesem Wagen könnte man das Nebengleis einschottern ??

Der offene Schaltschrank ist ganz klar Jetztzeit (3) , während die Geschäftszeiten in (4) nach Beamtenbahn klingen.

(5) ist ein kleiner Nachtrag zum Thema "hübsch häßliche Franzosenloks" ( mit einer Hand durchs Fenster geknipst - beim nächsten Stau wird es besser :) ).
 

Anhänge

  • schlange.jpg
    schlange.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 170
  • einzel.jpg
    einzel.jpg
    249,9 KB · Aufrufe: 176
  • schrank.jpg
    schrank.jpg
    256,9 KB · Aufrufe: 165
  • beamte.jpg
    beamte.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 168
  • fretchen.jpg
    fretchen.jpg
    264 KB · Aufrufe: 183
Bild 1 ICE 1508 fädelt sich auf die Nordbahn ein.

Bild 2 Die 203 der STRABAG versteckt sich im Gebüsch auf Gleis 5 während die MWB V 1702 ihren Holzzug in Richtung Süden zieht.

Bild 3 Der Speno-Schleifzug auf dem Weg zur neuen Arbeitsstelle.

Mathias
 

Anhänge

  • IC 1508.jpg
    IC 1508.jpg
    226,4 KB · Aufrufe: 141
  • MWB.jpg
    MWB.jpg
    221,4 KB · Aufrufe: 168
  • Speno.jpg
    Speno.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 174
Ha, der "Salzburg" hat mich heute als 1555 von Frankfurt wohltemperiert bis Riesa geschüsselt. :fasziniert: Die Welt ist klein...;)

dann scheint er "Heimatverbot" zu haben, ich habe ihn einen Tag eher als 1552 nach Frankfurt in Dresden entdeckt. Ob das mit seinem bunten Bild zusammen hängt.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben