• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ServoDec4 von JoKaShop

So, ich hab jetzt die neue Prozessorversion und es funktioniert standardmäßig wie erwartet. Hab mir jetzt auch die Fernbedienung gegönnt und die ist ganz praktisch - auch wenn es eine Weile gedauert hat, bis ich sie bedienen konnte (hab natürlich zuerst ohne Handbuch versucht).
 
Ich hab heute eine ganze Weile versucht, die Kombination PC (srcpd auf Ubuntu mit j-man und eigenem Java-Programm) -> Tams-Booster B-3 -> ServoDec4 von JoKa zum Laufen zu bringen. Leider recht erfolglos.

Wenn ich beide ServoDec4 parallel an den seriellen Anschluss anschließe, funktionieren sie problemlos. Wenn ich eine Lok aufs Gleis stelle und diese über den B-3-Booster anspreche, fährt sie auch wie gewünscht (mal von der Kurzschlussrückmeldung abgesehen). Nur wenn ich die ServoDec4 auch am Booster-Ausgang anschließe (egal, ob Lok auf Gleis steht oder nicht), funktioniert das Stellen der Weichen nicht mehr zuverlässig (nur noch sehr sporadisch). Die Dekoder-LEDs blinken aber trotzdem als Zeichen für erkanntes Digitalsignal.

Naiv wie ich bin, kann ich mir vorstellen, dass die ServoDec4 nicht so eine gute Fehlerkorrektur haben wie der Lokdekoder (Uraltteil von Lenz) und deshalb leichter gestört werden (durch lange, ungeschirmte Leitungen, Lok). Oder das Weichenstell-Signal wird nicht permanent wiederholt. Was auch immer.

Hat jemand erfolgversprechende Tipps?
 
Ich hab heute eine ganze Weile versucht, die Kombination PC (srcpd auf Ubuntu mit j-man und eigenem Java-Programm) -> Tams-Booster B-3 -> ServoDec4 von JoKa zum Laufen zu bringen. Leider recht erfolglos.

Alles was ich Dir dazu sagen kann ist, daß die Kombination srcpd auf Ubuntu mit j-man -> OpenDCC-Booster -> Holgers Weichendekoder tadellos funktioniert hat.

Möglicherweise versteht der ServoDec4 die DCC-Signale vom PC nicht, weil sie im Timing nicht exakt genug sind. Dann würde Dir nur eine echte Zentrale helfen.

Bei den Weichenstellbefehlen im srcpd kann man ein "delay" angeben. Das ist der 3. Parameter im GA SET. Wenn Du mit selbstgeschriebener Software getestet hast, kannst Du dort doch bestimmt diesen Wert mal verändern. Im j-man wird 100 (ms) benutzt. Vielleicht ist das bei Dir zu kurz.

Mehr fällt mir im Moment leider nicht ein.

Tschüß André
 
Hallo,

hat der Dekoder am DCC Optokopplereingang vom 1N137 eine Diode antiparallel geschaltet ? Diese könnte Probleme machen. Bei meinem eigenen Dekoder hat ein Austausch der von mir verwendeten 1N4148 gegen eine BAT41 geholfen.
Kann aber nicht sagen, ob das bei JoKa auch so beschaltet ist.
Evtl ist es einen Versuch wert. Testen könnte man es auch mal ohne Diode, der Optokoppler sollte keinen Schaden nehmen. Auf Dauer würde ich es aber nicht empfehlen.

Holger
 
Danke für Eure Vorschläge. Mit dem Timing hab ich auch schon experimentiert, kenne mich aber nicht gut genug mit DCC aus, um sagen zu können, ob dies überhaupt was bringen kann. Merkwürdig ist, dass es sporadisch funktioniert, bei dem einen Dekoder besser als bei dem anderen. Am besten hat es immer funktioniert, wenn ich ein Weichenbefehl im Power-Off-Modus abgesetzt habe und gleich danach in den Power-On-Modus geschalten hab.

Holgi, ja es sind 1N4148-Dioden verbaut. Meinst Du, die sind zu träge?
 
Am Dekoder löten will ich erstmal vermeiden, weil ich ihn dazu vom Modul abbekommen muss.

Ich hab gestern abend noch weiter Ursachen-, ähm Symptomforschung betrieben:
- die Dekoder funktionieren, wenn (nur) sie direkt am Booster-Ausgang hängen
- ist aber zusätzlich die Gleisanlage (ohne Lok, ohne irgendwelche Bauteile) dranhängend, funktionieren die Booster nur noch sporadisch

Für mich Laie sieht das so aus, als ob die Gleisanlage das Signal versaut.
 
An sich ist das DCC Signal unempfindlich gegen Einstreuungen, ich hab auch recht wilde Verdrahtung und noch nie Probleme gehabt.
Dass es direkt am Booster funktioniert und weiter weg nicht lässt aber eben auf eine verschleifung des Signal deuten.

Halt uns auf dem Laufenden wenn du näheres weisst.

Holger
 
Hier ist mal die Schaltung des Dekodereinganges (-ausganges) - wenn ich mich nicht vertan hab. Du meinst, ich solle V3 austauschen?
 

Anhänge

  • Screenshot.png
    Screenshot.png
    10,6 KB · Aufrufe: 98
Ja V3 meine ich. Auf meinem Dekoder hat die wie gesagt gestört. Da die Schaltung hier gleich ist könnte das eine Ursache sein.
Die Diode schützt die Diode im Optokoppler vor der negativen Spannung. Für einen Test würde ich die mal ersetzen oder entfernen, das kann aber für den Optokoppler gefährlich werden.

Holger
 
Ich hab ja noch einen dritten ServoDec4, der noch nicht verbaut ist. Den hab ich direkt an RS232 programmiert, das Umschalten des Servo funktionierte auch. Am Gleis angeschlossen (Boosterausgang) funktionierte das Umschalten wieder nicht. Hab dann alle Dioden (Graetzbrücke, antiparallel zum Optokoppler) ausgelötet - funktioniert aber immer noch nicht. Der Dekoder blinkt aber noch (Anzeige für erkanntes Digitalsignal), sodass der Optokoppler noch leben muss.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.
 
Wobei es überall zu Problemen kommen kann, nur weis ich jetzt bei denen vom Joka nicht weiter. Vielleicht liegt es auch an der Zentale das dass Signal unsauber ist. Evtl. kannst du die ja mal bei jemanden anden testen. Bin mir ziemlich sicher dass die Dekoder laufen und es nur irgendeine Kleinigkeit ist. Aber im Moment kann ich nicht weiterhelfen.

Holger
 
Meine zwischenzeitliche Lösung war, dass ich die opto-gekoppelten Eingänge der Dekoder und des Boosters parallel geschalten hab. Dies funktionierte solange, bis ich heute den 3. ServoDec4 anschließ. Sobald nun der Booster auch mit angeschlossen ist, will kein Dekoder mehr. Sobald ich den Booster (eingangsseitig) abklemme, funktionieren alle Dekoder. Natürlich fahren die Loks problemlos, wenn der Booster (mit) angeschlossen ist.

Mal sehen, ob ich irgendwo eine Serial-Karte für meinen Rechner herbekomme, damit ich die Weichensteuerung von der Loksteuerung über verschiedene RS232-Anschlüsse laufen lassen kann.
 
Du könntest auch den Ausgang nochmal verstärken, z.b. Optokoppler und an dessen Ausgang dann die Dekoder.

Edit: aber einen schnellen Optokoppler verwenden, z.b. 6N137


Holger
 
Ich hatte auch mit Herrn Katzer (JoKaShop) Kontakt aufgenommen, um das Problem zu beheben, aber als Vorschläge kamen lediglich: ich solle mir eine richtige Zentrale kaufen oder die Ursache beim Booster suchen.
 
Irgendwas läuft aus der Toleranz.
Wenn der Dekoder vor dem Booster funktioniert und danach nicht mehr würde ich ja auch auf den Booster tippen. Hast du die Möglichkeit den mal zum Test zu tauschen ?
wirkliche Aufklärung kann wohl nur ein Speicheroszi bringen, mit dem alle Signale vom Zeitverhalten nachgemessen werden können.
Holger
 
Wenn der Dekoder vor dem Booster funktioniert und danach nicht mehr würde ich ja auch auf den Booster tippen.
Den Booster hatte ich auch schon in Verdacht, aber:
1) funktionieren die ServoDec4 nur dann nicht am Boosterausgang, wenn zusätzlich die Gleise (egal ob mit oder ohne Lok) angeschlossen sind
2) fahren trotzdem alle Loks (verschiedene Dekoder), nur die ServoDec4 schalten nicht mehr.
Wenn also wirklich der Booster ein bescheidenes Signal erzeugt, dann scheinen das die Lokdekoder zu ignorieren, nur die ServoDec4 kommen aus dem Tritt.

Was jetzt halt noch zusätzlich aufgetaucht ist, ist, dass die ServoDec4 auch dann nicht mehr schalten, wenn sie zusammen mit dem Boostereingang (also 4 Optokoppler) gekoppelt sind (die Loks hinter dem Booster fahren weiter problemlos).

Hast du die Möglichkeit den mal zum Test zu tauschen ?
Leider nein.

Das mit der 2. seriellen Schnittstelle hab ich gestern versucht, diese aber nicht unter Ubuntu 9.04 zum Laufen bekommen (zu neuer Chip?).
Ich werde demnächst mal versuchen, mir einen kleinen "Verstärker" für die serielle Schnittstelle zu bauen, der nur die ServoDec4-Optokoppler antreibt.
 
Problem gelöst!

Endlich konnte ich das Problem mit einem Transistor als Signalverstärker lösen. Grund war, dass die serielle Schnittstelle nicht genügend Strom liefern kann und dies dazu führt, dass bei zu vielen Optokopplern die Spannung so sehr einbricht, sodass diese nicht mehr durchsteuern. Lt. Aussage von Herrn Katzer braucht die Optokopplerbeschaltung im ServoDec4 mind. 12V Digitalspannung, damit sie zuverlässig schalten.
 
Das war ja eigentlich klar.
Das Poblem ist ja, warum das Problem auftritt wenn du die Dekoder am Ausgang des Boosters anschließt ! Dort sollten sie ja immer funktionieren.

Holger
 
Nun, diese Problem bin ich jetzt nicht angegangen, weil ich die einfache Möglichkeit haben wil (z.B. für ein Modultreffen), dass das Gleissignal von wo anders herkommt und ich nur vom PC aus die Weichen steuern muss.
 
Zurück
Oben